Dieser Beitrag enthält Werbung für Tanjas Backliebe.
Ein glutenfreier Traum! Himmlische Laugenbrezen – knusprig und köstlich im Geschmack!
glutenfrei, weizenfrei, maisfrei, laktosefrei, milchfrei, eifrei, fruktosearm siehe Tipp
Für 6 Stück
Zutaten:
250g glutenfreie Backmischung für Brötchen & Brezen von Tanjas Backliebe
1,5 TL Salz
1 TL Zucker
210ml lauwarmes Wasser
½ Würfel Frischhefe oder 1 P. Trockenhefe
1 EL Öl
2 TL glutenfreier Essig
grobes Salz zum Bestreuen
Für die Lauge mit Laugenperlen:
500ml Wasser
16g Laugenperlen von Backstars.de
Für die Lauge mit Natron:
1 Liter Wasser
40g Natron
Zubereitung:
1. Backofen vorheizen: Ober- u. Unterhitze 240 Grad ODER Umluft 220 Grad. Hinweis: Die Backwaren werden schöner, wenn sie bei Umluft gebacken werden.
2. Mehl, Zucker und Salz in eine Rührschüssel geben.
3. Frisch- oder Trockenhefe im lauwarmen Wasser auflösen.
4. Hefewasser, Essig und Öl zum Mehl geben und 5 Minuten zu einem glatten Teig verkneten.
5. Unterdessen die Lauge herstellen.
Für die Lauge mit Laugenperlen: ACHTUNG! LAUGE IST ÄTZEND – Bitte die Anweisung auf dem Laugenperlen-Produkt beachten! Schutzbrille und Schutzhandschuhe tragen! Kinder fernhalten! Wasser und Laugenperlen in eine Schüssel geben und verrühren, beiseitestellen.
Für die Lauge mit Natron: Wasser und Natron in einen großen Topf geben und zum Kochen bringen, 2 Minuten sprudelnd kochen lassen. Die Temperatur reduzieren und beiseitestellen.
6. Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben. Teig leicht bemehlen, in sechs Stücke teilen und die Teiglinge zu Brezen formen.
7. Brezen mit Lauge benetzen.
Wird Lauge aus Laugenperlen verwendet: Schutzbrille und Schutzhandschuhe tragen und die Teiglinge mithilfe eines Schaumlöffels einige Sekunden in die Lauge tauchen.
Wird Natronlauge verwendet: Natronlauge köcheln lassen und die Brezen jeweils für 30 Sekunden hineingeben. Mit einem Löffel die Brezen dabei mehrmals mit der Natronlauge begießen.
8. Teiglinge auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen, mit einem scharfen Messer die dicke Stelle der Brezel einschneiden und mit Salz bestreuen.
9. Das Backblech sofort auf mittlere Schiene in den Ofen einschieben und die Brezen 5 – 6 Minuten backen. Anschließend die Temperatur auf 210 Grad (Ober- und Unterhitze) ODER 180 Grad (Umluft) reduzieren und weitere 18 – 20 Minuten backen. Aus dem Ofen nehmen, leicht abkühlen lassen und genießen!
Anmerkung: Während die Brezen im Ofen sind, die Zubereitungsutensilien reinigen und die Laugenperlen kindersicher aufbewahren!
Fruktosearm – Tipp: Zucker durch Reissirup ersetzen. Essig durch eine verdünnte Essig-Essenz tauschen.
Haftungsausschluss: Für entstande Schäden aufgrund der Lauge wird keine Haftung übernommen.
Hallo,
habe bei backstars.de gesehen, dass man für die Brezen eine „Backcreme“ verwenden kann. Was bewirkt diese und wie muss ich das Rezept dann verändern?
Lieben Gruß
Marica
Hallo Marica,
ich kenne das Produkt Backcreme nicht und bin mir auch nicht sicher, ob es überhaupt glutenfrei ist. Für die Herstellung der Brezen sind die Laugenperlen ausreichend. Gutes Gelingen und liebe Grüße, Tanja 🙂
Liebe Tanja,
ich habe heute zum Abendbrot deine Brezeln gebacken. Ich muss sagen, dass diese Brezeln die ersten sind, die wirklich ganz nahe an die Originalen heran kommen. Ganz super ?? Gut, am Aussehen muss ich noch arbeiten: Sie sehen etwas „übergewichtig“ aus und nicht so grazil wie deine. Aber das wird noch, da ich die Backmischung sicher noch oft kaufe und sicher von Mal zu Mal besser werde. Ganz herzlichen Dank. Endlich kann mein Mädchen wieder genießbare Brezeln essen.
Liebe Grüße
Gesine
Dankeschön Gesine! Deine Rückmeldung freut mich sehr! LG Tanja 🙂
Hallo Hallo)
Ich habe heute die Brezeln von Dir gebacken. Geschmack war sehr gut, aber der Teig hatte komisch weiche Konsistenz, dass richtige formen ziemlich mühsam war(.
Welche Mehl nimmst für die Arbeitsfläche?
Vielleicht hast du Tipps oder Idee warum der Teig so war?
P.S die Blümenbrötchen sind mehr als perfekt geworden!
Hallo Natalia,
nimm etwas weniger Wasser, etwa 1 – 2 EL weniger, dann lässt sich der Teig besser verarbeiten. Zum Formen verwende ich unterschiedliche glutenfreie Mehle bzw. glf Mehle die gerade weg müssen. Gutes Gelingen und liebe Grüße Tanja 🙂
Liebe Tanja!
Vielen Dank für die Antwort! Sobald bestellte Mehl kommt;))) ,die zwei Probe Packungen waren schnell weg;))))), starte ich Versuch Nummer 2). Bin richtig gespannt!
Dann wünsche ich Dir schon jetzt viel Freude mit der Mischung und viel Spaß beim Backen 🙂 LG Tanja
Hi Tanja, habe mich heute an die Backmischung für Brezel herangewagt, leider sind sie mir nicht geglückt. Ich habe alle Schritte genauso gemacht, Teig noch klitschig, überhaupt nicht knusprig, Das Aussehen war auch nicht annähernd wie deine,aber da es das erste Mal war,denke ich,das ich das noch hinkriege,irgendwann?Wie kann ich mit den Temperaturen variieren, da sie doch sehr schnell dunkel waren,aber eben nicht durch. Ich ziehe den Hut vor euch Bloggern,da sieht immer alles so einfach aus. Kannst du mir weiterhelfen das auch ich es hinkriege. Hab son Appetit drauf. Vielen Dank.
Hallo Ursula,
wurden die Brezen zu warm oder gar heiß angeschnitten? Dann sieht der Teig klitschig aus und es macht den Eindruck, dass die Backwaren nicht durchgebacken sind. Schau Dir gerne das Video dazu an, die Herstellung der Brezen aus der Backmischung ist kein Hexenwerk: https://youtu.be/cVgoBxoJH3c Wie war denn die Teigkonsistenz beim Formen der Brezen? LG Tanja
Hallo Tanja,
Habe mal ne Frage…wenn ich Laugenbrötchen und Laugenstangen machen möchte, ist da die Backzeit und Temperatur gleich ?
Da die Brötchen und Stangen ja größer sind.
Danke dir für deine Antwort.
Deine Brezeln sind bis jetzt immer super geworden und schmecken suuuuper fluffig und suuuuper lecker.
Liebe Grüße Tine
Liebe Tine,
gerne kannst Du auch normal große Laugenbrötchen herstellen. Bezüglich der Backtemperatur und Backzeit orientiere Dich einfach an diesem Rezept: https://www.rezepte-glutenfrei.de/broetchen/ Gutes Gelingen und viel Freude beim Backen 🙂 LG Tanja
… Schutzbrille und Schutzhandschuhe nicht vergessen! 🙂
Liebe Tanja,
danke für diese wunderbaren Brezen!
Als mein Sohn letztes Jahr die Diagnose bekommen hat, hat er den Arzt gefragt, ob er nicht einmal im Monat eine Breze essen dürfe…. Die Antwort kannst du dir denken. Seitdem haben wir etliche gf Brezen getestet und irgendwie waren alle nix.
Also noch ein Versuch. Diesmal mit deiner Backmischung. Und ich kann nur sagen: wirklich sehr gut!
Ich freu mich so unendlich – für meinen Sohn. So sind die Mamas…?
Auch ein sehr großes Lob für deine anderen Rezepte. Sie begleiten uns seit Monaten und machen viel Freude.
Gudrun
Liebe Gudrun, ich freue mich sehr über Deine Nachricht! Brezen sind einfach Begleiter von Kindesbeinen an und werden nach der Diagnose Zöliakie meist schmerzlich vermisst. Deshalb freut es mich so sehr, wenn Dein Sohn durch die neue Mischung samt Rezept ein Stück Lebensqualität zurückerhalten hat. Ganz liebe Grüße Tanja 🙂
Hallo Tanja,
Ich habe mit der Backmischung 6 Brezenstangen gebacken.
Sie sind im Backofen wunderbar aufgegangen.
Leider sind sie beim auskühlen zusammengesackt.
Ich habe mich genau an deine Anleitung gehalten. Ich habe ein Päckchen Trockenhefe verwendet.
Was habe ich falsch gemacht?
Liebe Grüsse
Irmgard
Hallo Irmgard,
ich gehe davon aus, dass die Backzeit zu kurz war. Brezenstränge sind dünner als geformte Stangen und somit reicht die angegebene Backzeit aus. Die Teigstränge für Stangen sind dicker und somit muss die Backzeit erhöht werden. Probiere die Stangen gerne nochmal aus und halte Dich bezüglich der Backangaben am besten an dieses Rezept: https://www.rezepte-glutenfrei.de/broetchen/ Gutes Gelingen und liebe Grüße Tanja 🙂
Liebe Tanja , ich habe gestern zum ersten Mal Deine Brezeln gebacken. Meine kleine Enkelin war zwar sehr glücklich, aber ich nicht … Die Brezeln sind nicht aufgegangen und waren sehr hart. Ich habe einen halben Würfel Hefe genommen. War das vielleicht zu wenig? Oder liegt es am Kneten mit dem Handrührgerät ( ist übrigens sehr anstrengend). Ich habe jetzt mehrfach das Video angesehen und weiß einfach nicht , was ich falsch gemacht habe. Lieben Gruß
Hallo Dagmar,
wurden alle Zutaten, auch die Mehlmischung, nach Rezept eingesetzt? Liebe Grüße Tanja 🙂
Hallo Tanja! Das Rezept und die Backmischung sind wirklich super toll! Sehr nahe am Orginal 🙂 Könnte man sie auch zum einfrieren backen? Würde sie gerne unseren Kindern morgens als Brotzeit mitgeben. Hast du einen Tip? Übrigens backe und koche ich sehr viel von deinen Rezepten. Alles ist bisher was geworden. Gerne empfehle ich dich an Freunde und Verwandte, die glutenfreie Rezepte suchen. Du bist toll!!! LG Tanja
Liebe Tanja,
herzlichen Dank für Deine positive Rückmeldung! Ich freue mich sehr darüber 🙂
Sehr gerne können die Brezen eingefroren werden. Die fertigen Brezen komplett auskühlen lassen, dann in einen Gefrierbeutel geben und einfrieren. Bei Bedarf entnehmen, etwa 10 Minuten antauen lassen und dann im Backofen bei etwa 180 Grad (Ober- und Unterhitze, auf mittlerer Schiene) einige Minuten aufbacken, je nach dem wie knusprig die Brezen sein sollen. Ich wünsche Dir weiterhin viel Freude mit den Rezepten und stets gutes Gelingen 🙂 Liebe Grüße Tanja
Hallo Tanja,
ich möchte gerne die Brezen aus der Backmischung backen und habe von meinem Bäcker Lauge bekommen. Weißt du, ob die Bäckerlauge glutenfrei ist? LG Katja
Hallo Katja,
leider kann ich Dir nicht beantworten, ob das Produkt glutenfrei ist. Bitte erkundige Dich beim Bäcker, ob die Lauge glutenfrei ist. Nicht vergessen: Schutzbrille und Handschuhe sind für die Herstellung von Laugenbackwaren zwingend notwendig! Gutes Gelingen und liebe Grüße Tanja
Hallo Tanja,
vielen Dank für Deine Rückmeldung. Ich habe mich nochmals beim Bäcker erkundigt wegen der Lauge. Sie ist Glutenfrei und die Brezeln sind wunderbar und sehr lecker geworden. LG Katja
Dankeschön liebe Katja 🙂 Deine Nachricht freut mich riesig! Liebe Grüße Tanja
Liebe Tanja, ich habe das Rezept mit dem Mix C Schär gemacht. Sie schmecken echt gut. Die Farbe ist etwas zu hell und die Brezn sind ein wenig zu trocken geworden. Kannst du mir Ei Tipp geben.
Hallo Sibel,
Mix C ist leider nicht ideal für das Rezept. Das Rezept ist auf die Mehlmischung für Brötchen & Brezen abgestimmt, denn dadurch erhalten die Brezen die einzigartige und köstliche Textur. Liebe Grüße Tanja
Hallo
wie bekomme ich die Oberfläche so glatt wie im Video und auf den Fotos? Meine Brezen sind lecker, aber meine Kinder sagen “ schrumpelig“ ? LG
Hallo Lena,
damit sich eine glatte und glänzende Oberfläche einstellt, muss die Zubereitung bzw. die Behandlung mit der Lauge zügig erfolgen. Stehen die mit Lauge benetzten Rohlinge etwas zu lange, dann wird die Oberfläche nicht schön glatt. Liebe Grüße Tanja
Liebe Tanja,
ich schreibe zum ersten Mal und möchte erstmal ein großes Lob loswerden und mich herzlich bedanken. Deine Rezepte und die Fertigbackmischungen für Schwarzbrot und Brötchen sind das beste, was wir im Laufe der Jahre gefunden haben! Endlich kann unsere Tochter Brot wieder mit Genuss essen.
Eine Frage zur Fertigbackmischung für Brötchen & Brezen: Beziehen sich die Nährwertangaben (57,7g KH auf 100g) auf das fertig gebackene Produkt?
Unsere Tochter hat neben der Zöliakie auch Typ1 Diabetes, daher müssen wir für die Insulinberechnung die Menge der enthaltenen Kohlenhydrate wissen. Vielen Dank! Gruß Claudia
Liebe Claudia,
vielen herzlichen Dank für die tolle Rückmeldung! Es freut mich so sehr, dass ich Euren glutenfreien Alltag durch die Rezepte und Mischungen verbessern kann! Dankeschön 🙂
Die Nährwertangaben beziehen sich nur auf die Mischung, also nicht auf die gebackenen Produkte.
Ich wünsche Dir weierhin viel Freude mit den Rezeptideen und grandiose Backergebnisse 🙂 Liebe Grüße Tanja
Liebe Tanja,
ist die selbstgemachte Lauge aus Natron und Wasser auch ätzend, bzw. braucht man hier auch Schutzausrüstung? Ich kenne z.B. Kaisernatron aus dem Supermarkt und habe es verwendet um Gerüche aus einem alten Schrank zu vertreiben. Ist es diese Art Natron? An die Laugenperlen traue ich mich nicht heran und würde gerne die Natronvariante ausprobieren. Vielen Dank für Deinen Rat. LG
Vielen Dank
Hab heute das erste mal die Backmischung ausprobiert und es war so einfach und die Brezeln und Laugenstangen sind toll geworden
Kind hat sich riesig gefreut
Danke Tanja
Dankeschön liebe Andrea! Deine Nachricht freut mich riesig! Weiterhin viel Freude mit den Mischungen und Rezepten 🙂 Liebe Grüße Tanja
Vielen Dank für die vielen nützlichen Hinweise.
Eine Frage hätte ich nocht: wie entsorgt man die Reste der Laugenmischung?
Vielen Dank.
Hallo Herr H.,
da es verschiedene Laugenprodukte gibt, bitte erkundige Dich direkt beim Hersteller von Deinem Laugenprodukt. Herzliche Grüße Tanja
Liebe Tanja,
herzlichen Dank für dieses wunderbare Rezept und deine tolle Anleitung. Seit Jahren suche ich nach leckeren und luftigen glutenfreien Brezeln. Jetzt kann ich sie einfach selbst machen <3
Zwar darf ich sie bei meinem Backofen nicht ganz so lange drinnen lassen, aber ich denke bei neuen Rezepten sollte man ohnehin immer mal ein Auge auf die Backzeit haben.
Bin rundum zufrieden, Danke!
Ganz liebe Grüße aus Hessen,
Julia
Liebe Julia,
probiere die Brezen gerne zuhause aus, Du wirst begeistert sein :-). Halte Dich bezüglich der Laugenherstellung genau an die Anleitung, damit die Brezen prima gelingen. Liebe Grüße Tanja
Hallo Tanja,
können die Brezen auch mit Weinstein anstelle von Hefe hergestellt werden? Brötchen mit Deiner Backmischung gelingen prima mit Weinstein.
LG, Nicole
Hallo Nicole,
das gelingt bestens! 🙂
Da die Backmischung für Brötchen & Brezen von Tanjas Backliebe Sauerteig enthält, ist Hefe nicht zwingend nötig. Stelle den Teig nach dem Rezept für hefefreie Brötchen her und verarbeite den Teig dann gleich zu Brezen. Ich wünsche Dir gutes Gelingen 🙂 Liebe Grüße Tanja
Gefühlt habe ich tausendmal versucht Brezen mit unterschiedlichen Rezepten herzustellen, die letzten sahen nicht nur merkwürdig aus, sie haben auch sehr nach Lauge geschmeckt. Deine Brotbackmischung ist echt total super, die Brezen sind sehr gut geworden, und sahen optisch auch frisch und braun aus. Dabei war das Rezept sehr einfach und schnell herzustellen. Bei meinen vorherigen Rezepten hatte ich lange Ruhezeiten und anscheinend viel zu viel Mehl verwendet.
Vielen Dank für die tolle Backmischung.^^
Meine Frage wäre: Kann ich die Brezen in Plastiktüten, aus denen die Luft entfernt wird, einfrieren?
Ein (kleiner) Kritikpunkt: Deine Homepage ist super und ich hole mir hier gerne Appetit und Inspiration, allerdings habe ich mich schon so manches Mal über die Suchfunktion aufgeregt, bei der ich beispielsweise nicht nach „Brezen“, sondern nur nach Laugenbrezen suchen kann, obwohl überall nur Brezen angegeben ist.
Liebe Grüße,
Silke
Hallo Silke,
es freut mich sehr, dass Dir die Brezen so lecker schmecken 🙂
Sehr gerne kannst Du die Brezen einfrieren. Verpacke die Brezen luftdicht, lasse sie bei Bedarf bei Zimmertemperatur gut antauen und gib sie dann einfach in den Toaster zum Aufbacken. Ich wünsche Dir gutes Gelingen 🙂 Liebe Grüße Tanja
Hallo Tanja. Deine Brezeln haben meinem Sohn heute das erste Mal seit Monaten wieder ein Lächeln ins Gesicht gezaubert (Zöliakie in Kombination mit Diabetes Typ 1). Geschmacklich echt Klasse! Noch etwas unförmig, aber das wird schon. Nun zu meiner Frage. Wie bekommst du die Brezel so schön glänzend? Ich denke, ich habe mich ans Rezept gehalten.
Vielen Dank!
Hallo Arnt,
wow – ich freue mich so sehr über die schöne Rückmeldung! Vielen Dank dafür 🙂
Wenn die Brezeln nicht glänzen, so war meist zu viel Feuchtigkeit im Backofen, durch die mit Lauge benetzten Teiglinge. Öffne die Backofentüre kurz nach etwa 5 Minuten Backzeit, damit Dampf entweichen kann. Ich wünsche Dir gutes Gelingen und liebe Grüße Tanja
Hallo liebe Tanja,
Kann man die Backmischung auch durch ein anderes Mehl ersetzen ?
Viele Grüße Pia ☀️
Hallo Pia,
das gelingt leider nicht. Flüssigkeitsmenge und Zubereitung sind speziell auf die Mischung abgestimmt. Liebe Grüße Tanja
Hallo Tanja,
Ich habe gerade eine Information von Foodoase über den Newsletter erhalten das die Backmischungen aus dem Sortiment genommen werden. Ich bin schockiert da ich dadurch endlich wieder Brezen 🥨 essen konnte, die nicht nur so aussahen sondern auch so schmecken. Kann ich deine Backmischung irgendwo anders her beziehen? Vielen Dank gleich mal im Voraus für ein kurzes Feedback ☺️
Viele liebe und Dankbare Grüße
K.
Liebe Katharina,
keine Sorge 🙂 Es gibt tolle Neuigkeiten: https://www.rezepte-glutenfrei.de/tanjas-glutenfrei/ Sobald die Mischungen bei mir im Shop erhältlich sind, gebe ich es hier gleich bekannt 🙂 Liebe Grüße Tanja