Dieser Beitrag enthält Werbung für Tanjas Backliebe.
Frische Brötchen – rasch zubereitet ohne Aufgehzeit!
glutenfrei, weizenfrei, laktosefrei, milchfrei, eifrei, fruktosearm siehe Tipp
Für 5 große Brötchen
Zutaten:
250g glutenfreie Backmischung für Brötchen & Brezen
1,5 TL (6g) Salz
1 TL (4g) Zucker
200ml lauwarmes Wasser
½ Würfel (20g) Frischhefe oder 1 P. (7g) Trockenhefe
1 EL (10g) Öl
1 TL (5g) glutenfreien Essig
Zubereitung:
1. Backofen vorheizen: Ober- u. Unterhitze 260 Grad ODER Umluft 240 Grad. Hinweis: Die glutenfreien Brötchen werden schöner, wenn sie bei Umluft gebacken werden! Ein Backblech auf den Backofenboden stellen.
2. Mehl, Salz und Zucker in eine Rührschüssel geben.
3. Frisch- oder Trockenhefe im lauwarmen Wasser auflösen.
4. Hefewasser, Essig und Öl zum Mehl geben und 5 Minuten zu einem glatten Teig verkneten. Der Teig sollte weich, aber dennoch gut knetbar sein. Bei Bedarf noch 10ml Wasser hinzufügen. Durch die weiche Teigtextur gehen die Brötchen besonders schön auf.
5. Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben. Teig leicht bemehlen, in fünf Stücke teilen und mit bemehlten Händen runde oder längliche (etwa 10cm lang) Teiglinge formen. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Ein scharfes Messer in Wasser tauchen und die Teiglinge etwa 1cm tief einschneiden. Runde Teiglinge kreuzförmig, längliche Teiglinge mittig entlang. Teiglinge mit Wasser bepinseln.
6. Das Backblech sofort auf mittlere Schiene in den Ofen einschieben und sogleich etwa 75ml Wasser in das Backblech auf den Backofenboden gießen. Achtung! Backofentüre SOFORT schließen, es entwickelt sich rasch ein Dampfstoß! Brötchen 10 Minuten backen. Anschließend die Temperatur auf 200 Grad (Ober- und Unterhitze) ODER 180 Grad (Umluft) reduzieren und weitere 25 – 27 Minuten backen, bis die Brötchen schön goldbraun sind. Tipp: Öfen backen unterschiedlich! Damit die Brötchen gut gelingen und eine schöne Kruste bekommen, kann die Backzeit im Zweifelsfall auch um 2 – 3 Minuten verlängert werden. Werden die Brötchen während der Backzeit zu dunkel, mit Backpapier abdecken. Brötchen aus dem Ofen nehmen, abkühlen lassen und genießen!
Tipp bei Fruktoseintoleranz: Zucker durch Reissirup ersetzen. Essig durch verdünnte Essig-Essenz tauschen.
Hallo Tanja,
das klingt ja wieder nach „muss ich sofort ausprobieren“…Da ich einen Backofen mit integriertem Dampfgarer (fullsteam) habe, könnte ich vielleicht auf die Wasserzugabe in den Ofen verzichten. Hast Du schon Erfahrungen gemacht, ob die Brötchen auch mit der Brotbackstufe mit Dampfzugabe gelingen?
Liebe Grüße, Meike
Hallo Meike,
ich habe zwar noch keine Rückmeldungen dazu und es selbst nicht getestet, aber die Dampfzugabe im Backofen ist sicherlich perfekt! So kannst der im Rezept beschriebene Dampfstoß entfallen. Die Brotbackstufe kenne ich leider nicht. Erfahrungsgemäß werden die Brötchen bei Umluft schöner und das heiße Anbacken (240 Grad Umluft) für 10 Minuten ist wichtig, damit die Brötchen eine tolle Kruste bekommen. Alle Backöfen variieren etwas. Im Zweifelsfalls die Brötchen insgesamt einige Minuten länger backen, damit die Brötchen schön formstabil und mit toller Kruste ausfallen. Wenn Du die Brötchen ausprobieren möchtest, würde ich mich über Deine Rückmeldung sehr freuen. Liebe Grüße, Tanja 🙂
Hallo Tanja, gibt es auch eine Möglichkeit, die Brötchen ohne Hefe zuzubereiten bzw. hast du ein Rezept für hefefreie Brötchen?
Ich vertrage leider keine Hefe.
Liebe Grüße
Michaela
Hallo Michaela,
aktuell habe ich leider kein Rezept für hefefreie Brötchen auf meiner Seite. Die neue Backmischung für Brötchen & Brezen beinhaltet jedoch einen hohen Anteil an Sauerteig! Meine Backversuche, hefefreie Brötchen herzustellen, laufen aktuell auf Hochtouren. Wenn Du magst, schau immer mal wieder auf meine Seite. Sobald die hefefreien Brötchen perfekt sind, veröffentliche ich das Rezept. Liebe Grüße, Tanja 🙂
Guten Morgen Tanja,
gibt es eine alternativ Mehl Zusammensetzung ?
Ich finde deine Vorgeschlagene Mehl Mischung nirgends, evtl. Mix C ?
LG Elke
Hallo Elke,
mit der angegebenen Mehlmischung werden die Brötchen am besten, Mix C ist nicht ideal. Die Backmischung ist neu am Markt und aktuell nur hier erhältlich: https://www.rezepte-glutenfrei.de/wo-ist-die-mischung-erhaeltlich/ Liebe Grüße, Tanja 🙂
Die besten Brötchen die ich je gegessen habe! Selbst meine beiden Kinder, die keine Zölis sind haben sich auf die Brötchen gestürzt! Danke dafür und viele Grüße Sabine
Dankeschön liebe Sabine 🙂
Servus Tanja
habe gerade deine neue Mehlmischung ausprobiert – es werden tatsächlich ganz wunderbare Semmeln. Habe seit 25 Jahren keine solchen Semmeln mehr gegessen. Es ist wie Weihnachten und Ostern zusammen – herrlich.
Die Zugabe von Reisvollkornmehl finde ich sehr vorteilhaft, dadurch sind die Semmeln nicht so weiß und ich habe kein „schlechtes Gewissen“ schon wieder was mit Weißmehl zu essen.
Die Brezen habe ich noch nicht ausprobiert da ich Schwierigkeiten habe die Brezenlauge zu beschaffen. Früher hat die unser örtlicher Bäcker noch verkauft, jetzt leider nicht mehr.
Vielleicht verräts du noch, wo man die bekommt?
Schöne Grüße
Renate
Hallo Renate,
herzlichen Dank für Deine freundliche Nachricht! Es freut mich sehr, dass Dir die Brötchen lecker schmecken 🙂
Brezenlauge kannst Du in Form von Laugenperlen bequem hier bestellen: https://www.backstars.de/brezellauge-brezenlauge-laugenperlen/a-110/ Bitte die Sicherheitsvorschriften auf dem Laugenperlenprodukt beachten. Ich wünsche Dir viel Freude beim Backen und würde mich über Deine Rückmeldung sehr freuen! Liebe Grüße, Tanja 🙂
Hallo Tanja,
diese Brötchenbackmischung, alle Daumen nach oben. Dein Fleiß und Arbeit, sie so zu entwickeln, hat sich gelohnt und viele Menschen sind bestimmt dankbar dafür. Sie sind der Hammer.
Leicht, einfach und fix ist das Rezept, ohne viel Aufhebens und so lecker und fluffig.
Danke, Danke, Danke.
Ich freue mich in Zukunft noch mehr auf die Wochenendfrühstücke mit frisch gebackenen Semmeln.
Liebe Grüße Conny
Dankeschön, liebe Conny, Deine Rückmeldung freut mich sehr! Ich wünsche Dir stets viel Freude mit der neuen Backmischung und gutes Gelingen. Liebe Grüße, Tanja
Hallo Tanja,
habe mir Paket Backmischungen von dir bestellt. Hätte nur frage was für Essig soll ich da nehmen.
Danke für Info
Lg. Monika
Hallo Monika,
verwende gerne einen glutenfreien Essig, oder verdünnte Essig-Essenz, Deiner Wahl. Bitte beachte, im Handel ist auch glutenhaltiger Essig erhältlich! Ich wünsche Dir viel Freude mit der Backmischung und gutes Gelingen! Liebe Grüße Tanja 🙂
Ha!lo Tanja, ich möchte die Brötchen einfrieren. Wie backe ich sie am besten wieder auf ? LG Dagmar
Hallo Dagmar, die Brötchen leicht antauen lassen und dann bei 180 Grad (Ober- und Unterhitze, auf mittler Schiene) etwa 6 – 8 Minuten aufbacken. Die Aufbackzeit kann individuell erfolgen, je nachdem wie knusprig die Brötchen werden dürfen. Lg Tanja
Guten Morgen Tanja,
ich habe eben die neue Backmischung von dir ausprobiert. Lecker *****
Mich interessiert, ob der Teig schon am Vorabend vorbereitet werden kann.
Mache ich früh , den Mixer an, sitzt die Familie im Bett.
LG von Elli
Hallo Elke,
danke für Deine positive Rückmeldung zu der Backmischung :-). Der Teig geht nach kurzer Zeit bereits sehr auf. Wenn Teige zu lange aufgehen, fallen sie auch entsprechend schnell wieder in sich zusammen. Ich habe es zwar noch nicht ausprobiert, aber ich bezweifle, dass die Brötchen gut werden, wenn der Teig am Vorabend hergestellt wird. Liebe Grüße Tanja 🙂
Hallo Tanja,
habe mir bei Food Oase gleich einen Karton deiner wunderbaren neuen Backmischung bestellt. Was gibt es Schöneres als das Wochenende mit wohlriechendem Brötchenduft zu beginnen und obendrauf noch die wunderbarsten glutenfreien Semmeln zum Frühstück zu genießen. Dadurch, dass der Brötchenteig quasi keine Aufgehzeit benötigt, entsteht auch kein Zubereitungssstress vor dem Frühstück. So konnte ich während der 2. Backphase (25 Min.) noch schnell unter die Dusche springen und anschließend entspannt die wunderbarsten Brötchen der Welt genießen. Genau nach Rezept zubereitet verdoppelten die Brötchen ihr Volumen im Backofen und wurden herrlich locker und knusprig. Das motiviert mich auch deine anderen Rezepte zur Backmischung auszuprobieren. 🙂
Ich bin begeistert, liebe Grüße Ingrid
Liebe Ingrid, Deine Rückmeldung zur neuen Backmischung freut mich sehr! Dann wünsche ich Dir weiterhin großartige Brötchen-Genussmomente 🙂 und auch mit den anderen Rezeptideen viel Freude. Liebe Grüße Tanja 🙂
Liebe Tanja
wie kommt denn der Reissauerteig in deine Trockenzutaten hinein? Ich setze in meinen Rezepten immer neuen an, aber wenn es die Möglichkeit gibt diesen irgenwie zu trocknen und in ein Glasbehälter zu tun, hätte ich weniger Aufwand. Hast du ein Tipp?
LG
Hallo Ariane,
selbst hergestellten Sauerteig zu trocknen habe ich leider noch nicht ausprobiert. Es gibt jedoch Trochensauerteig von verschiedenen Firmen in glutenfreier Form zu kaufen. Im Reformhaus oder Bioladen wirst Du sicherlich fündig. LG Tanja 🙂
Diese Backmischung für Brötchen und Brezen ist das erste was ich von Dir gekauft habe und ich muß sagen: einfach SUPER !!! Habe immer Probleme mit den Brötchen gehabt und ein schlechtes Gewissen, weil alle anderen in der Familie leckere Brötchen vom Bäcker essen konnten, nur meine Jüngste Tochter musste sich mit Fertig Pappbrötchen oder meinen gebackenen und misslungenen Brötchen zufrieden geben…
Vielen vielen Dank für Dein unermüdliches Engagement und die sehr gut erklärte Weitergabe deiner Erfahrungen, Rezepte und und und…
Vor allem finde ich es auch super wenn man mit einfachen ZTutaten backen kann und nicht immer so viele Exoten braucht.
Hab Deine website ganz oben in meiner Favoriten Liste aufgenommen und freu mich sehr auf weitere Anregungen.
Liebe Grüße aus Oberfranken
Marion
Liebe Marion, vielen Dank für Deine positive Nachricht! Es freut mich sehr, dass Deine Tochter nun ebenfalls leckere Brötchen genießen kann! Ich wünsche Dir weiterhin viel Freude mit den Rezepten und hoffe, die Backwaren schmecken Deiner Tochter lecker 🙂 LG Tanja
Liebe Tanja,
vielen Dank für diese tolle Backmischung. Die Brötchen schmecken super, haben eine tolle Konsistenz und sind so schnell gemacht!
Eine Frage bezüglich der Hefe habe ich. Ich habe mir von Biovegan die Meister Backhefe gekauft. Hinten auf der Packung steht: Nicht direkt in Wasser auflösen! Nun steht in deinen Rezepten, dass man auch die Trockenhefe auflösen soll (was ich auch immer mache). Jetzt bin ich mir allerdings unsicher, wie ich mit der neuen Hefe umgehen soll. Hast du bereits Erfahrung damit?
Liebe Grüße
Dinah
Hallo Dinah,
Dankeschön für Deine positive Rückmeldung! Es freut mich sehr, dass Dir die neue Backmischung gefällt 🙂
Die Meister Backhefe von BioVegan ist mir gut bekannt und ich setze sie gerne ein. Auch diese Hefe löse ich vorab im Wasser auf und das Ergebnis wird perfekt 🙂 LG Tanja
Liebe Tanja,
ich habe mit deiner Mehlmischung bisher immer nur die Laugenvariante gebacken. Gestern wollte ich mir den Sonntag mit einem frischen Brötchen „versüßen“ und was soll ich sagen? Die Brötchen gingen ruck-zuck und haben suuuper geschmeckt. Die eine Hälfte wurde zu normalen Brötchen, die andere Hälfte habe ich in Sonnenblumenkerne gedrückt. Lecker! Ich werde die Mischung in jedem Fall wieder kaufen und mich häufiger verwöhnen! Vielen Dank für die Entwicklung der Mischung!
Liebe Val,
Dankeschön für Deine tolle Rückmeldung! Es freut mich sehr, dass Dir die Brötchen lecker schmecken! Weiterhin viel Freude mit der Backmischung und großartige Genussmomente! Liebe Grüße Tanja 🙂
Sehr lecker die Brötchen und vielen Dank für diese tolle Seite!
Gerne :-). Vielen Dank für die freundliche Rückmeldung! LG Tanja
Hallo Tanja,
Ich habe schon das zweite Mal bei dir die Brötchenbackmischung bestellt,
und bin total begeistert. Jetzt möchte ich 2 Packungen verarbeiteten , das heißt,
doppelte Menge, wie sieht es mit der Garzeit aus, ich habe sie 9 min. länger backen lassen
und sie waren immer noch feucht.
LG. Helmut
Hallo Helmut,
herzlichen Dank für Deine positive Rückmeldung zur Brötchenmischung 🙂
Sehr gerne kann gleich die doppelte Menge hergestellt werden. Werden 10 – 12 Brötchen geformt, so verändert sich die Backzeit nicht. Aufgrund der Rezeptur ist die Brötchentextur feucht, auch wenn die Backzeit etwas verlängert wird. Die Brötchen am besten komplett auskühlen lassen, so fällt die Textur flaumiger und nicht klebrig aus. Gutes Gelingen 🙂 LG Tanja
Wir lieben deine Backmischungen. Endlich Brötchen, die immer problemlos gelingen und allen schmecken ??. Heute habe ich eine Variante gebacken, Hotdog Laugenstangen. Teig in 6 Teile teilen, zu flachen Quadraten drücken, mit sauren Gurkenscheiben, grobem Senf und halbem Wienerle belegen. Einschlagen und mit der Naht auf das Backblech legen. Mit aufgekochtem Natronwasser bepinseln und mit geriebenem Gouda bestreuen. Die Backzeit war etwas kürzer. Lecker ?
Hallo Dagi,
wow – die Hotdog-Laugenstangen klingen ja fantastisch und gerne probiere ich das Rezept aus! Vielen lieben Dank für den tollen Tipp! Ich wünsche Dir weiterhin viel Freude mit den Rezeptideen. Liebe Grüße Tanja 🙂
Hallo Tanja, nie wollte ich glutenfreie Brötchen freiwillig essen, so war meine Einstellung bis jetzt ! Mein Mann, bei ihm wurde vor einem Jahr Zöliakie festgestellt, ist ein leidenschaftlicher Brot-u. Brötchenesser, für ihn war es ganz schwer sich umzustellen. Nach vielen erfolglosen “ Backereien “ , haben wir Brötchen bestellt, die nicht besonders gut schmeckten…………….glutenfrei eben. Deine Backmischung war mal wieder ein verzeifelter Versuch, etwas Gutes auf den Tisch zu bringen. Und….WIR sind begeistert, ich esse jetzt sogar glutenfreie Brötchen !!! Mache jetzt mal die doppelte Menge, meine Frage, brauche ich auch die doppelte Menge an Hefe ??
Liebe Grüße und DANKE,
Anita
Hallo Anita,
herzlichen Dank für Deine freundliche und positive Nachricht! Es freut mich sehr, dass Euch die Brötchen so lecker schmecken und die Backmischung eine Hilfe im glutenfreien Alltag ist. 🙂
Ja, wenn die doppelte Menge hergestellt wird, ist auch die doppelte Menge Hefe notwendig. Kennst Du übrigens bereits die neue Backmischung für Landbrot? Probiere auch gerne die Brotstangen daraus aus, sie sind der Hit: https://www.rezepte-glutenfrei.de/brotstangen/ Weiterhin viel Freude mit den Rezepten und immer gutes Gelingen! Liebe Grüße Tanja 🙂
Ist in den Backmischungen Hirse , Zucker oder Teffmehl ?
Hallo Karin,
Zucker und Teffmehl ist in der Mischung nicht enthalten. Hirse ist in Form von Goldhirsemehl eingesetzt. Alle Details und Zutaten siehst Du hier: https://www.foodoase.de/hersteller/glutenfreie-backmischung-fuer-broetchen-brezen-250g.html Liebe Grüße Tanja 🙂
Hallo Tanja,
Wir haben eben das Rezept ausprobiert. Hast Du einenTipp? Der Teig klebt höllisch an den Händen trotz einmehlen der Hände.
Lieben Gruß
Andrea
Hallo Andrea,
wurde die angegebene Backmischung eingesetzt? Wurde evtl. zu viel Wasser verwendet? Messbecher sind leider häufig nicht sehr genau. Liebe Grüße Tanja 🙂
Hallo Tanja, bei mir wird das Backpapier sehr dunkel da es eigentlich nur bis 220 Grad Hitzebeständig ist. Kannst du mir ein Backpapier für diese Temperatur empfehlen?
Hallo Sabine,
hitzebeständige Backpapiere für sehr hohe Temperaturen sind in Bäckereibedarf-Shops zu finden. Alternativ kannst Du auch diese Dauerbackfolie verwenden: https://amzn.to/2kMtohK Liebe Grüße Tanja 🙂
Hallo Tanja,
ich bin sehr begeistert von deinen Landbrot- und Schwarzbrot-Backmischungen aber mit der Brötchen-Backmischung klappt es nicht richtig. Der Teig ist super zu verarbeiten aber die Brötchen gehen im Backofen überhaupt nicht auf. Woran kann das liegen?
Hallo Christina,
herzlichen Dank für Deine Nachricht.
Bitte überprüfe die lauwarm Temperatur zum Auflösen der Hefe. Kommt die Hefe mit einer Flüssigkeit über 37 Grad in Berührung, so arbeitet die Hefe nicht mehr. Wie ist die Teigkonsistenz der Brötchen? Eher weich oder fest? Liebe Grüße Tanja 🙂
Hallo Tanja,
ich habe heute die Brötchen ausprobiert..
Sie sind nicht so aufgegangen wie in deinem Video. Liegt das vielleicht an der Trockenhefe?
Sonst hab ich alles so gemacht wie es auf der Packung steht..
Danke schon mal jetzt für deine Antwort — Liebe Grüße Katja
Hallo Katja,
Trockenhefe funktioniert ebenfalls prima. War die Flüssigkeit zum Auflösen der Hefe unter 37 Grad? Wie war die Teigkonsistenz, eher weich oder fest? Vielen Dank und liebe Grüße Tanja 🙂
Hallo Tanja
Ich habe gestern deine Mehlmischung erhalten u heute gleich die Weckerl probiert!
Mein Sohn und mein Mann waren total begeistert u es ging so einfach!!!
Vielen vielen Dank!
Das erste Gebäck seit über 4 Monaten…
Werde nach den Feiertagen gleich ein Brot probieren!
Lg Birgit
Hallo Birgit,
Deine Nachricht freut mich riesig! 🙂
Weiterhin viel Freude mit der Mischung und immer gutes Gelingen! Liebe Grüße Tanja
Hallo Tanja,
Wenn ich die Brötchen einfrieren möchte, muss ich diese dann zuvor komplett durchbacken? Oder Bäche ich diese nur mit der Hälfte der Zeiteingabe und den Rest der Backzeit beim Aufbacken?
Liebe Grüße
Rieke
Hallo Rieke,
ich backe die Brötchen komplett fertig, lasse sie auskühlen und friere sie dann ein. Bei Bedarf die Brötchen aus dem Froster nehmen, leicht antauen lassen und bei 180 Grad Ober- und Unterhitze einige Minuten aufbacken. Liebe Grüße Tanja 🙂
Liebe Tanja,
Deine Backmischungen sind eine immense Bereicherung für eine Mutter mit Zölikind, der das Backtalent nicht in die Wiege gelegt wurde 😉 Ich muss sogar meinem Mann und mir auf die Finger klopfen, damit wir mener Tochter nix wegfuttern. Nun eine Frage zur Brötchenmischung: könnte ich daraus auch ein Toastbrot backen? Und: ich habe für meine Tochter einen kleinen Backofen, der nur ein Backblech hat. Die unteren Heizstäbe sind nicht abgedeckt und verlaufen so, dass ich nur eine kleine Schüssel mit Wasser reinstellen könnte. Reicht das?
Vielen Dank für Deine Infos im voraus und viele Grüße
Barbara
Hallo Barbara,
vielen Dank für Deine tolle Rückmeldung. Es freut mich sehr, dass die Mischung für Euch eine Bereicherung im glutenfreien Alltag ist. 🙂
Aus zwei Päckchen Brötchenmehl lässt sich zwar ein helles Brot herstellen, aber es unterscheidet sich bezgl. der Krume und Kruste von Toastbrot. Wenn Du es ausprobieren möchtest, nach der Teigherstellung kannst Du die Backangaben von diesem Rezept ableiten: https://www.rezepte-glutenfrei.de/tanjas-landbrot/
Generell reicht auch eine kleine Schüssel Wasser im Backofen 🙂 Viel Freude weiterhin mit den Rezepten und Mischungen 🙂 LG Tanja
Hallo Tanja, wir haben heute die Brötchenbackmischung ausprobiert. Alles genau nach Anleitung gemacht. Von außen sehen sie gut aus – aber innen sind sie leider noch „klitschig“, auch nach Verlängerung der Backzeit. Woran könnte das liegen? Viele Grüße, Tina
Hallo Tina,
wurden die Brötchen warm oder gar heiß angeschnitten? Dann stellt sich eine klischige Textur ein. Liebe Grüße Tanja
Hallo Tanja,
nachdem ich die Backmischung für Landbrot als gelingsicher empfunden habe, habe ich mich an der Backmischung für Brötchen versucht. Ich habe mich genau an das Rezept gehalten. Im Ofen sind die Brötchen super aufgegangen, aber danach beim Abkühlen wurden sie wieder kleiner und die Textur war ziemlich fest. Woran kann das liegen, was habe ich falsch gemacht?
Vielen Dank und liebe Grüße, Janet
Hallo Janet,
ich gehe davon aus, dass die Brötchen zu kurz im Backofen waren oder die Ofentemperatur nicht ausreichend war. Wurden die Brötchen mit Umluft oder Ober- und Unterhitze gebacken. Die Teiglinge brauchen eine sehr gute Hitze, damit sich die Kruste ausbildet und die Brötchen formstabil werden. LG Tanja 🙂
Liebe Tanja, ich mache nun schon zum dritten Mal deine leckeren Brötchen. Geschmacklich sind sie top, aber optisch bringe ich sie einfach nicht so toll in Form wie du. Hab auch schon dein Video geschaut, aber mir gelingt es nicht den Teig so glatt zu bekommen, dass sie nicht noch an anderen Stellen als an den eingeschnittenen aufspringen. Hast du dafür einen Tipp? Bei dir sieht es so einfach aus ?
Hallo Katrin,
es freut mich sehr, dass Dir die Brötchen lecker schmecken 🙂 Dankeschön für die positive Rückmeldung 🙂
Damit die Brötchen eine gleichmäßige Oberfläche erhalten, sollten die Teiglinge nur mit sehr, sehr wenig glf Mehl geformt werden. So ist der Teig leicht „feucht“, lässt sich trotzdem toll kneten und die Oberfläche gelingt gleichmäßiger. Ich wünsche Dir gutes Gelingen und liebe Grüße Tanja
Danke für den Tipp, liebe Tanja! Heute hat es perfekt geklappt mit weniger Mehl. Sie sahen fast so toll aus wie deine ☺️??
Dankeschön, liebe Katrin, das freut mich sehr 🙂
Hallo liebe Tanja,
vor einigen Wochen habe ich mir deine App gekauft und bin restlos glücklich damit. ?
Gestern habe ich dann das Laugenkonfekt mit deiner Backmischung gemacht, nachdem das sogar meinem Mann super gut geschmeckt hat der immer gemosert hat ,,Glutenfreie Backwaren schmecken …“ gab es heute morgen deine Brötchen.
Ich lebe gesundheitsbedingt nun seit 8 Jahren glutenfrei.
Heute morgen gab es das erste mal Brötchen die einfach nur nach Brötchen geschmeckt haben und auch so aussahen.
Nun ist auch schon ein Schwarzbrot im Backofen.
Ich hoffe auf viele weitere Rezepte ❤️
Liebe Jennifer,
ich danke Dir von Herzen für Deine positive Nachricht! Es freut mich riesig, dass Dir die Rezepte, Mischungen und die App eine Hilfe im glutenfreien Alltag sind und Dir/Euch Genuss in den glutenfreien Speiseplan bringen 🙂 Folge gerne weiterhin meiner Seite/App und entdecke auch weiterhin viele tolle Rezeptideen 🙂 Liebe Grüße Tanja
Hallo, also wir müssen ohne Hefe backen. Wie mache ich das nun bei den Brötchen?
Hallo Sirko,
schau gerne hier: https://www.rezepte-glutenfrei.de/hefefreie-broetchen/ Ich wünsche Dir gutes Gelingen 🙂 LG Tanja