Dieser Beitrag enthält Werbung für Tanjas Backliebe.
Außen knusprig und innen mit köstlicher, saftiger Textur!
glutenfrei, weizenfrei, maisfrei, sojafrei, eifrei, laktosefrei
Milchfrei, fruktosearm und hefefrei siehe Tipps am Rezeptende.
Für 6 Stück
400g Backmischung für Brot Landbrot Art
1,5 TL (6 g) Salz
½ TL (2 g) Zucker
½ Würfel (21 g) Frischhefe ODER 1 P. (7 g) Trockenhefe
330ml lauwarmes Wasser
80g Joghurt (ggf. laktosefrei)
1 EL glutenfreier Essig
glutenfreies Mehl zum Formen
1. Backmischung, Salz und Zucker in eine Rührschüssel geben.
2. Die Hefe im lauwarmen Wasser auflösen und mit Joghurt und Essig zum Mehlgemisch geben. Alles etwa 5 Minuten zu einem glatten Teig kneten.
3. Eine Arbeitsfläche gut bemehlen, den Teig darauf geben und mit bemehlten Händen zu einer Kugel formen. Den Teig in 6 Stücke teilen und jedes Teigstück zu einem ca. 30 cm langen Strang formen, dabei mehrmals verdrehen. Falls der Strang reißt, einfach wieder aneinandersetzen. Umso unförmiger die Teigstränge aussehen, desto schöner sehen die fertigen Brotstangen aus!
4. Die Teigstränge auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen – es passen 6 Teigstränge auf ein Blech.
5. Das Backblech in den kalten Backofen, auf mittlere Schiene einschieben. Die Temperatur auf 220 Grad (Umluft) oder 240 Grad (Ober- und Unterhitze) einstellen und die Brotstangen etwa 30 – 35 Minuten im Ofen belassen, je nachdem wie knusprig die Stangen werden sollen.
Tipp: Die Brotstangen werden bei Umluft schöner!
Milchfrei – Tipp: Joghurt durch eine pflanzliche Alternative auf Soja-, Kokos-, Cashew- oder Mandelbasis tauschen.
Fruktosearm – Tipp: Zucker durch Reissirup oder Getreidezucker ersetzen.
Hefefrei – Tipp: Hefe und Zucker weglassen. Ein Päckchen Backpulver zum Mehl mischen und nach Rezept verfahren. Das Wasser muss hierbei nicht lauwarm sein.
gute Idee, bin gespannt auf die ergebnisse. Meine enkelin hat ein Unverträglichkeit (9 Jahre) Hoffentlich schmecken ihr die brote.
Liebe Tanja, ich habe nun schon etliche Rezepte deiner Seite probiert und bin bisher immer begeistert gewesen. Alle Rezepte sind mir ausnahmslos gelungen, und das verdanke ich dir und deiner Arbeit. Vielen Dank dafür.
Auch mit deinen Mischungen bin ich sehr zufrieden. Gerade habe ich die Landbrot Stangen aus dem Ofen geholt. Super sind die. Lecker.
Ich backe regelmäßig dein Vollkorn Brot und ich liebe deinen Mandarinen Käse Kuchen. ? Besonders gut gefällt mir, das du immer Alternativen angibst, denn neben Zöliakie punkte ich noch mit etlichen Allergien. Und trotz allem esse ich wie eine Königin.
Dankeschön dafür! Mach weiter so.
Alles Liebe, Natascha
Liebe Natascha,
ich danke Dir recht herzlich für Deine freundliche und positive Rückmeldung! Es freut mich sehr, dass Dir meine Rezepte gefallen und ein Stück Lebensqualität in den glutenfreien Alltag bringen. Ich wünsche Dir weiterhin viel Freude mit meinen Rezepten und stets gutes Gelingen! Liebe Grüße Tanja 🙂
Super, tolle und abwechslungsreiche Rezepte.
Vielen Dank
Ich liebe diese Brotstangen! Ich würde sie gerne das nächste Mal nur halb so lang machen, sollte ich dann die Backzeit verkürzen? LG Jennifer
Hallo Jennifer,
Dankeschön :-). Die Backzeit und Temperatur bleiben trotzdem gleich. Nur wenn die Stangen dünner geformt werden, kann die Backzeit reduziert werden. LG Tanja 🙂
Die Brotmischung ist super.
Wie lange muss ich gefrorene Britstangen ausbacken, damit sie nicht trocken werden.
Ich freue mich schon auf die neue Brotmischung.
Hallo Renate,
vielen Dank für die tolle Rückmeldung 🙂
Lass die Stangen am besten leicht antauen. Dann bei etwa 175 Grad (Ober- und Unterhitze) 4 – 6 Minuten aufbacken. Gutes Gelingen 🙂 LG Tanja
Liebe Tanja, ich habe die Stangen vor ungefähr 2 Jahren ohne Backmischung, sondern mit verschiedenen Mehlen gebacken und war begeistert! Gibt es das Rezept noch????? Bitte!!!! ? Liebe Grüße Cora?
Hallo Cora,
schau mal hier: https://youtu.be/vzVYknA_Q-s LG Tanja 🙂
Hallo Tanja,
Traumhafte Brot Stangen. Vor allem mit getrockneten Tomaten und Schnittlauch ein Gedicht!
Sag mal, wie friere ich die Teile am besten ein? Also wie lange backe ich sie an bevor ich sie einfriere? Oder werden sie komplett gebacken und dann eingefroren?
Und dann steht in Deinem Buch, dass sie am nächsten Tag aufgebacken immernoch köstlich schmecken. Ist damit gemeint, dass man einen Teil überhaupt erst am nächsten Tag backt? Weil zweimal gebacken schmeckt nicht sooo gut.
Ich backe noch nicht so lang. Würde mich freuen, wenn Du mir da helfen kannst.
Danke Dir für Deine tollen Rezepte!
Lieben Gruß,
Tanja
Hallo Tanja,
Dankeschön für Deine tolle Rückmeldung! Es freut mich sehr, dass Dir die Stangen lecker schmecken 🙂
Die Brotstangen lassen sich prima einfrieren. Backe sie nach Rezept fertig, aber jedoch nicht zu dunkel. Lass die Stangen dann komplett auskühlen und friere sie ein. Bei Bedarf die Stangen bei Zimmertemperatur etwas antauen lassen und dann im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad Ober- und Unterhitze etwa 5 – 6 Minuten aufbacken. Dann schmecken sie wieder himmlisch lecker 🙂 Ich wünsche Dir gutes Gelingen und liebe Grüße Tanja
Hallo Tanja,
kann ich die Brotstangen auch mit deiner Backmischung für Schwarzbrot machen?
Liebe Grüße
Kerstin
Hallo Kerstin,
ja, das geht prima und es gibt bereits ein Rezept dazu: https://www.rezepte-glutenfrei.de/schwarzbrotstangen/ Gutes Gelingen und liebe Grüße Tanja 🙂
Ich habe eine frage: auf der Verpackung der backmischung steht 1 EL essig = 10 g, hier steht nun 1 EL wären 2,5 g. Muss man wirklich weniger essig nehmen für die stangen?
Hallo Claudia,
da hat sich leider ein Schreibfehler auf meiner Seite eingeschlichen. Auch für die Brotstangen ist 1 EL Essig nötig. Gutes Gelingen und liebe Grüße Tanja 🙂
Danke für die Backmischung und dieses tolle Rezept. Und dass du Sachen anbietest, die auch Leute ohne große Ahnung und Geschick hinbekommen. Auch dieses Rezept hat toll geklappt. Hab gerade gleich eine ganze Stange frisch aus dem Ofen gefuttert. Die Kruste ist so toll!
Hallo Carina,
Deine Nachricht freut mich überaus und ich danke Dir von Herzen dafür 🙂 Hab weiterhin viel Freude mit all den Rezeptideen und stets grandiose Backergebnisse 🙂 Liebe Grüße Tanja