Dieser Beitrag enthält Werbung für Tanjas Backliebe.
Die Brote aus den Tanjas Backliebe Backmischungen sind nicht nur pur ein Genuss, auch kombiniert sind sie das absolute Geschmackserlebnis!
Die Backmischung für Brötchen & Brezen ist HIER erhältlich. Die Backmischung für Brot Schwarzbrot-Art gibt`s HIER.
Glutenfrei, weizenfrei, laktosefrei, milchfrei, eifrei. Hefefrei und fruktosearm siehe Tipp am Rezeptende
Für ein Brot mit etwa 1,1 kg
1 Packung (250g) Backmischung für Brötchen & Brezen von Tanjas Backliebe
1 Packung (400g) Backmischung für Brot Schwarzbrot-Art von Tanjas Backliebe
3,5 TL Salz
1,5 TL Zucker
1 Würfel Frischhefe ODER 2 P. Trockenhefe
520g lauwarmes Wasser (etwa 30 Grad)
1 EL Speiseöl
1,5 EL glutenfreier Essig
glutenfreies Mehl zum Formen
1. Backmischungen, Salz und Zucker in eine Rührschüssel geben.
2. Frisch- oder Trockenhefe im lauwarmen Wasser auflösen und mit Öl und Essig zum Mehlgemisch geben. Alles etwa 5 Minuten zu einem glatten Teig kneten.
3. Eine große ofenfeste Form mit Deckel, zum Beispiel Auflaufform, Bräter, gusseiserner Topf, mit Backpapier auslegen. Die Innenhöhe der Form sollte mindestens 10cm sein und die Form etwa 30 x 20cm.
4. Den Teig auf eine gut bemehlte Arbeitsfläche geben und mit bemehlten Händen locker zu einem ovalen Laib formen. Umso mehr Falten und Risse der Teig hat, desto schöner wird das fertige Brot! Den Teig in die Form einlegen und mit dem Deckel verschließen.
5. Die Form in den kalten Backofen einschieben und den Backofen auf 230 Grad Umluft einstellen. Alternativ: 250 Grad Ober- und Unterhitze. Tipp: Das Brot wird schöner, wenn es bei Umluft gebacken wird! Das Brot für 80 Minuten im Ofen belassen. Anschließend den Deckel abnehmen und das Brot weitere 10 Minuten bei gleicher Temperatur backen.
6. Das fertige Brot aus dem Ofen nehmen und auf einem Kuchengitter komplett, mindestens 4 Stunden, auskühlen lassen. Das ausgekühlte Brot anschneiden und genießen!
Fruktosearm – Tipp: Zucker durch Reissirup und Essig durch verdünnte Essig-Essenz tauschen. Saaten wie Leinsamen und Sonnenblumenkerne sind bei Fruktoseintoleranz nicht immer verträglich. Die Verzehrmenge bitte der individuellen Toleranzgrenze anpassen.
Hefefrei – Tipp: Hefe und Zucker weglassen. 1,5 Päckchen Backpulver zum Mehl mischen und nach Rezept verfahren. Das Wasser muss hierbei nicht lauwarm sein.
Tipp zur Aufbewahrung: Am Backtag das Brot komplett auskühlen lassen, über Nacht lediglich in ein sauberes Geschirrtuch wickeln und am nächsten Tag herrlich weiche Brotscheiben mit krosser Kruste genießen! An den Folgetagen sollte das Brot im Gefrierbeutel im Kühlschrank gelagert werden. Das Brot bleibt dann über Tage hinweg weich und saftig. Wer krosse Brotscheiben möchte, die Scheiben vor dem Verzehr kurz in den Toaster geben. Alternativ kann das Brot sehr gut eingefroren werden. Das komplett ausgekühlte Brot in Scheiben schneiden und einfrieren. Bei Bedarf die gefrorenen Scheiben direkt im Toaster aufbacken und die frischen Brotscheiben genießen.
Hallo Tanja
Super Brot
Da wir lieber dunkles Brot haben, hatte ich bis jetzt die Backmischung für Brötchen & Brezen noch nicht gekauft. Weil es für dieses Rezept und das der Kornstangen die Backmischung für Brötchen & Brezen auch braucht, habe ich sie nun doch gekauft.
Ich muss sagen, es hat sich gelohnt, das Genießer-Mischbrot ist super geworden.
Die Kornstangen muss ich definitiv auch noch machen.
Die Rezepte mit deinen Fertigmischungen sind wirklich einfach und gelingsicher.
Vielen Dank und liebe Grüsse
Manuela
Hallo Manuela,
vielen Dank für Deine positive Rückmeldung! Es freut mich riesig, dass Dir das Brot lecker schmeckt 🙂
Die Kornstangen dienen übrigens bestens für überbackene Brötchen. Diese Variante ist aktuell bei uns zuhause sehr beliebt. Ich wünsche Dir weiterhin viel Freude mit den Mischungen und stets gutes Gelingen 🙂 Liebe Grüße Tanja
Liebe Tanja
Kann man das Brot auch im Brotbackautomat machen ?
Falls ja welches Programm?
Vielen lieben Dank
Liebe Susanne,
leider kann ich Dir nicht mitteilen, welches Programm dafür nötig ist. Ich besitze keinen Brotbackautomat.
Aufgrund einiger Rückmeldungen kann ich Dir sagen, dass sich die Krume im BBA zwar ebenso schön ausbildet, aber leider die Kruste nicht. Wird das Brot in einem Topf oder Bräter gebacken, so ist die Kruste wesentlich schöner und köstlicher. Liebe Grüße Tanja
Hallo liebe Tanja
Habe gerade das Brot nach Anleitung gebacken und das ging wirklich schnell.
Allerdings ist mir das Backpapier total auseinander gefallen wegen der hohen Temperatur Umluft 230 Grad.
Das Brot sieht sehr lecker aus ist aber etwas verbrannt unten darunter.
Vielleicht liegt es an meinem Ofen .
Meinst du ich kann den nächsten Versuch mit 220 Grad starten und wo bekomme ich Backpapier welches die Temperatur aushält.
Ich hatte in einem Antihaft beschichteten Bräter mit Glasdeckel gebacken .
Bin mal gespannt wie es meinem Sohn schmeckt .
Es riecht jedenfalls ganz anders als sonst die glutenfreien Brote.
Danke und liebe Grüße
Susanne
Hallo liebe Susanne,
es freut mich sehr, dass Dir das Brot lecker schmeckt 🙂
Da das Backpapier zerfallen ist und die Brotunterseite verbrannt, gehe ich davon aus, dass Dein Ofen zu viel Power hat bzw. zu viel Unterhitze aufbringt. Bitte reduziere beim nächsten Mal die Temperatur gerne um 10 Grad. Wenn Du möchtest, teste mit einem Ofenthermometer die Temperatur, denn leider weißen Backöfen nicht immer die angegebene Temperatur auf. Bei mir zerfällt das Backpapier nicht. Im Handel ist jedoch Dauerbackfolie für sehr hohe Temperaturen erhältlich. Dieses kannst Du Dir zuschneiden und verwenden. Liebe Grüße Tanja 🙂
Hallo Tanja
Das Brot ist der absolute Hammer
Endlich nach 15 Jahren ein Brot das aussieht , riecht und schmeckt wie ein richtiges Brot.
Mein Sohn hat gleich mal 2 Scheiben verputzt und der ist als Autist immer sehr schwer umzugewöhnen.
Vielen lieben Dank für die tolle Anleitung und es ist wirklich nicht viel Arbeit.
Lg Susanne
Hallo liebe Susanne,
wow – Deine Nachricht freut mich riesig! Vielen herzlichen Dank dafür! 🙂
Ich wünsche Dir weiterhin viel Freude mit den Rezeptideen und Mischungen. Liebe Grüße Tanja
Gibt es hier auch Leute, die das Brot/die Brötchen mit Backpulver backen? Und wenn ja, bitte ich um Infos, wie das schmeckt? Habe bisher nur schlechte Erfahrungen gemacht, vertrage aber KEINE Hefe und nur URdinkelmehl.
Hallo Ingrid,
hast Du das Brot mit Backpulver selbst schon gebacken? Danke und liebe Grüße Tanja
Das ist meine Lieblingskombination 🙂 ich back es aktuell einmal die Woche. Es hält sich auch über ner Woche sehr gut im Kühlschrank frisch. Es krümelt nicht, dh perfekt als Pausenbrot geeignet. Mein Nicht-Zöli Freund ist auch begeistert, endlich Brot das normal schmeckt. Zubereitung ist super einfach und mittlerweile braucht das keine 10 Minuten (+ lange Backzeit).
Dankeschön, liebe Laura, Deine Nachricht freut mich sehr! Ich wünsche Dir weiterhin viel Freude mit den Mischungen und stets grandiose Backergebnisse. Liebe Grüße Tanja