Dieser Beitrag enthält Werbung für Tanjas Backliebe.
Himmlisch herzhaft, zart und aromatisch zugleich! Die köstlichen Knusperstangen sind üppig belegt mit Speck, Käse und Saaten – ideal für die Pause, als Snack für zwischendurch und zum Abendbrot!
Frei von: Gluten, Weizen, Mais, Soja, Lupine, Laktose. Frei von Milch, Ei, Hefe und Fruktose siehe Tipps am Rezeptende.
Für etwa 12 – 14 Stangen = 2 Backbleche
Für den Teig:
300ml lauwarmes Wasser
1/2 Würfel Frischhefe ODER 1 P. Trockenhefe
400g Backmischung für Brot Landbrot Art von Tanjas Backliebe
1,5 TL Salz
½ TL Zucker
80g Joghurt ODER eine pflanzliche Joghurtalternative
1 EL Essig
Glutenfreies Mehl zum Formen
Außerdem:
2 EL Speiseöl
100g rohen Schinken, sehr klein gewürfelt
1 mittelgroße Zwiebeln, klein gewürfelt
150g Emmentaler, gerieben ODER eine pflanzliche Käsealternative
1 Ei, verquirlt ODER Ei-Ersatzpulver
Mohn
Leinsamen
Sesam
1. Öl in einer Pfanne erhitzen, Schinken und Zwiebeln darin glasig dünsten. Auskühlen lassen.
2. Den Teig herstellen. Die Hefe, egal ob Frisch- oder Trockenhefe, im lauwarmen Wasser auflösen. Alle Zutaten für den Teig, auch das Hefewasser, in eine Rührschüssel geben und 5 Minuten zu einem glatten Teig kneten.
3. Den Teig in zwei Stücke teilen. Jedes Teigstück auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck ausrollen, etwa 4 – 5mm dünn.
4. Die halbe Ei-Menge auf eine Teigplatte geben und den Teig damit bepinseln. Die Schinken-Zwiebel-Mischung darauf verteilen und die halbe Käsemenge darüber streuen. Nun die zweite Teigplatte darauflegen und etwas andrücken. Mit dem restlichen Ei bepinseln. Üppig mit Sesam, Leinsamen und Mohn bestreuen.
5. Mit einem Pizzaschneider 12-14 Teigstreifen von der Breitseite schneiden. Werden kurze Stangen bevorzugt, die Teigplatte einmal der Längsseite nach mittig teilen, Bilder siehe unten. Die Teigstreifen vorsichtig mehrmals spiralförmig eindrehen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Falls der Strang reißt, die Teigstücke einfach wieder aneinandersetzen. Mit dem restlichen Käse bestreuen.
6. Das Blech in den KALTEN Backofen, auf mittlere Schiene einschieben. Die Temperatur auf 180 Grad (Umluft) einstellen und die Knusperstangen etwa 30-35 Minuten backen, je nachdem wie knusprig die Stangen werden sollen.
Tipp: Frisch schmecken die Stangen wunderbar knusprig. Am nächsten Tag die Stangen im Ofen aufbacken, dann sind sie wieder knusprig lecker.
Milchfrei – Tipp: Für den Teig eine vegane Joghurtalternative auf z.B. Soja-, Cashew-, Mandel- oder Kokosbasis 1:1 einsetzen. Käse durch einen veganen Streukäse-Ersatz tauschen, z.B. Wilmersburger Pizzaschmelz.
Fruktosearm – Tipp: Für den Teig Zucker durch Getreidezucker oder Reissirup tauschen. Verdünnte Essig-Essenz anstatt herkömmlichen Essig verwenden. Für die Füllung Schalotten anstatt Zwiebeln einsetzen.
Eifrei – Tipp: Das Ei durch Ei-Ersatzpulver tauschen.
Hefefrei – Tipp: Hefe weglassen, aber dafür 1 TL Backpulver zum Mehl mischen und nach Rezept verfahren. Das Wasser muss dann nicht lauwarm sein.
Hallo Tanja,
das war jetzt das erste Mal, daß ich gezielt Deine Brotmischung für die Stangen gekauft habe und es war ein sagenhaft gut zu verarbeitender Teig. Habe daraus ein Kastenbrot nach Anleitung gemacht (für meinen Brunch) und zwei Ladungen Brotstangen, einmal mit und einmal ohne Schinken. Hatte insgeheim die leise Hoffnung, daß bei den Mengen etwas für unser Sonntagsfrühstück bleibt – aber weit gefehlt… ;o)
Liebe Gigi, wenn nichts übrig bleibt, ist es doch das beste Kompliment! 🙂
Dankeschön für Deine positive Rückmeldung. LG Tanja
Kann man die gebackenen Knusperstangen auch einfrieren?
Hallo Biggi,
ja, das geht prima! Die Stangen bei Bedarf einfach kurz antauen lassen und im Ofen einige Minuten aufbacken. Dann schmecken die Stangen wieder frisch, kross und lecker. Liebe Grüße Tanja 🙂
Vielen Dank für die Antwort. Ich bin begeistert von Deinen Backmischungen. Habe schon alles ausprobiert und alles ist gelungen, ganz besonders toll schmecken uns die Rosinenbrötchen. Seit es Deine Backmischungen gibt, brauche ich endlich nicht mehr Mehl und die ganzen Zutaten, wie Xanten, Flohsamen etc. einzukaufen. Nochmals grosses Lob und Danke von einer, die schon 45 Jahre mit Zöliakie zu kämpfen hat, da gab es fast nichts, kein Internet, keiner kannte diese Erkrankung und es gab in der Grossstadt nur eine Apotheke, die bei Hammermühle glutenfreie Ware bestellen konnte und es schmeckte gruselig!!! Dagegen haben wir es heute richtig gut.
Liebe Grüsse
Biggi
Liebe Biggi,
vielen Dank für Deine freundliche Nachricht. Es freut mich sehr, dass Dir die neuen Backmischungen gefallen und eine Bereicherung für den glutenfreien Alltag sind! 🙂
Wow – diagnostiziert vor 45 Jahren! Von der glutenfreien Produktauswahl her, leben wir im Vergleich heute wohl im Schlaraffenland! Ich wünsche Dir weiterhin viel Freude mit den Rezeptideen und stets gutes Gelingen. Liebe Grüße Tanja 🙂
Hallo liebe Tanja,
Jetzt wollte ich zu gern dieses Rezept ausprobieren, aber deine Mehlmischung ist momentan leider nicht lieferbar. Gibt es die noch irgendwo zu haben oder kann ich die Backmischung durch eine andere (von dir) ersetzen? Ansonsten muss ich wohl warten… 😛
Beste Grüße und vielen Dank für deine Seite! Meine Familie war sehr skeptisch, aber isst nun insbesondere Flammkuchen, Mohnkuchen und Apfelberliner gerne glutenfrei! 😉 Bianca
Hallo Bianca,
Du kannst alternativ dieses Rezept verwenden: https://www.rezepte-glutenfrei.de/rustikale-brotstangen/ Die Landbrotmischung ist im neuen Jahr wieder verfügbar. LG Tanja 🙂
Hallo liebe Tanja,
ich muss erst mal sagen deine Rezepte sind wirklich Klasse! Alles was ich bis jetzt für ihn gemacht hab von deinen Rezepten hat meinem Freund richtig gut geschmeckt vor allem liebt er die Landbrot-Knusperstangen.
Nur hab ich jedes Mal das Problem das der Teig an der Arbeitsfläche festklebt obwohl ich mich genau an dein Rezept halte. Hättest du einen Tipp wie mir das nicht mehr passiert ?
Liebe Grüße
Sina
Hallo Sina,
herzlichen Dank für Deine freundliche Nachricht zu meinen Rezepten! 🙂
Damit der Teig nicht klebt, nimm immer wieder glf Mehl zum Formen hinzu, sodass Du den Teig gut verarbeiten kannst. Selbst weiche Teige lassen sich so prima verarbeiten 🙂 Liebe Grüße Tanja
Ganz zufällig bin ich auf eine Empfehlung dieser Backmischung gestoßen.
Wow, ich bin hin und weg. Seit meiner Zöli-Diagnose esse ich erstmals ein glutenfreies Brot, dem man das weder ansieht, „anschmeckt“ oder „anfühlt“.
Ich bin total begeistert und möchte dafür Danke sagen! ?
Dankeschön liebe Lisa 🙂
Hallo Tanja,
Bin gerade total frustriert. Ist ja schön, wenn du das mit vielen Jahren Erfahrung alles hinbekommst, ohne Folien oder Backpapier. Ich habe die komplette Charge eben in den Müll werfen dürfen, weil ich den ausgerollten Teig nicht mehr von der Arbeitsplatte hochbekommen habe… Ich habe eh nicht viel Lust auf selber machen, muss ich aber, weil ich keine Wahl habe. Den Tip hätte ich gerne gehabt … Ansonsten bin ich dankbar für deine Vorarbeit (Backmischungen) – aber das hier geht deutlich unter „für Fortgeschrittene“
Hallo hmaus11,
es tut mir sehr leid, dass Dir die Stangen nicht gelungen sind. Deiner Nachricht lässt sich deutlich entnehmen, dass Dir die Freude am Backen fehlt und das ist sehr schade, da Selbstgebackenes so viel Lebensqualität in den glutenfreien Alltag bringt. Im Rezept ist notiert, dass der Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche verarbeitet werden muss. Ich wünsche Dir dennoch Freude mit den Rezepten und Mischungen. Liebe Grüße Tanja