Dieser Beitrag enthält Werbung für Tanjas Backliebe und FoodOase.
Wer auf Hefe verzichten muss, kann nun köstliches Brot genießen! Das Brot aus der neuen Backmischung für Brot Landbrot Art lässt sich hervorragend ohne Hefe zubereiten! So wird die gluten- und hefefrei Ernährung zum Kinderspiel! Auch über Tage hinweg bleibt das hefefreie Brot weich und geschmackvoll!
Die neue Backmischung ist HIER erhältlich.
glutenfrei, weizenfrei, maisfrei, sojafrei, laktosefrei, milchfrei, eifrei, hefefrei, fruktosearm siehe Tipp
Für ein Brot mit etwa 720g
400g Backmischung für Landbrot von Tanjas Backliebe
1,5 – 2 TL Salz
½ TL Zucker
1 P. Backpulver (Von BioVegan ist maisfreies Backpulver erhältlich.)
330ml Wasser
80g Joghurt (ggf. laktosefrei) oder eine pflanzliche Joghurtalternative
1 EL glutenfreier Essig
glutenfreies Mehl zum Formen
1. Alle Zutaten in eine Rührschüssel geben und etwa 5 Minuten zu einem glatten Teig kneten.
2. Eine ofenfeste Form mit Deckel, zum Beispiel Auflaufform, Bräter, gusseiserner Topf, mit Backpapier auslegen. Die Innenhöhe der Form sollte mindestens 10cm sein und der Durchmesser etwa 20cm.
3. Den Teig auf eine gut bemehlte Arbeitsfläche geben und mit bemehlten Händen locker zu einem runden Laib formen. Umso mehr Falten und Risse der Teig hat, desto schöner wird das fertige Brot! Den Teig in die Form einlegen und mit dem Deckel verschließen.
4. Die Form in den kalten Backofen einschieben und den Backofen auf 230 Grad Umluft einstellen. Alternativ: 250 Grad Ober- und Unterhitze. Tipp: Das Brot wird schöner, wenn es bei Umluft gebacken wird! Das Brot für 75 Minuten im Ofen belassen. Anschließend den Deckel abnehmen und das Brot weitere 10 Minuten bei gleicher Temperatur backen.
5. Das fertige Brot aus dem Ofen nehmen und auf einem Kuchengitter komplett, mindestens 3 Stunden, auskühlen lassen. Das ausgekühlte Brot anschneiden und genießen!
Fruktosearm – Tipp: Zucker durch Reissirup und Essig durch verdünnte Essig-Essenz ersetzen.
Tipp zur Aufbewahrung: Das Landbrot bleibt über Tage hinweg weich und saftig. So kann das ausgekühlte Brot im Gefrierbeutel im Kühlschrank gelagert werden. Wer krosse Brotscheiben möchte, die Scheiben vor dem Verzehr kurz in den Toaster geben. Alternativ kann das Brot sehr gut eingefroren werden. Das komplett ausgekühlte Brot in Scheiben schneiden und einfrieren. Bei Bedarf die gefrorenen Scheiben direkt im Toaster aufbacken und die frischen Landbrotscheiben genießen. 🙂
Hallo liebe Tanja, heute habe ich das erstemal Dein Brot gebacken :), 1. war es super einfach so wie Du es gesagt hast und 2. ist es sowas von lecker ich bin einfach nur begeistert, konnte nicht aufhören zu essen. Also alles richtig gemacht super ,super super, vielen Dank dafür 🙂
Liebe Kerstin,
herzlichen Dank für Deine schöne Rückmeldung! Es freut mich riesig, dass Dir das Brot lecker schmeckt! Weiterhin viel Freude mit der Mischung und stets gutes Gelingen! Liebe Grüße Tanja 🙂
Liebe Tanja,
ich habe das Brot auch gebacken und es ist super geworden. Es schmeckt mir auch sehr gut!
Weiter so!!!
Viele Grüße
Jutta
Liebe Tanja, ich habe heute das Landbrot gebacken, hab noch einwenig feines Brotgewürz dazugegeben,es schmeckt super gut. Mein Brot war innen ziemlich feucht, ist das normal ? Werde mir auf alle fälle wieder einige Packungen bestellen. Vielen Dank für die tollen Rezepte.
Viele grüße Inge
Hallo Inge,
vielen Dank für Deine freundliche Nachricht :-). Es freut mich sehr, dass Dir das Brot lecker schmeckt!
Das Rezept wurde so entwickelt, dass das Brot über Tage hinweg feucht bleibt. Am Backtag ist die Textur dann besonders schön feucht. Noch ein Tipp. Wiege gerne Deinen Messbecher aus, ob die Flüssigkeitsangabe auch korrekt abgemessen wird. Es kann durchaus sein, dass in Deinem Teig etwas zu viel Flüssigkeit war und das Brot dadurch noch saftiger wurde. Liebe Grüße Tanja 🙂
Liebe Tanja,
ich soll mich u.a. guten- und hefefrei ernähren, was sich gerade in Sachen Brot als sehr schwierig gestaltet. Habe ein Brot aus dem Biomarkt gefunden, die das selbst nur einmal die Woche auf Vorbestellung bekommen.
Habe letzte Woche deine Backmischung ausprobiert und war sehr begeistert, dass das Brot tatsächlich aufgegangen ist!! Endlich ein Brot ohne Hefe, was nicht so fest ist!
Ich würde mich freuen, wenn es noch mehr Rezepte zum Backen auch ohne Hefe gäbe.
Viele liebe Grüße
Christine
Hallo Christine,
Brotbacken ohne Hefe ist in der Tat nicht immer einfach! Es freut mich sehr, dass Dir das neue Brot lecker schmeckt :-). Es dauert noch eine Weile, aber es wird eine weitere Brotbackmischung für Schwarzbrot geben, welches auch ohne Hefe gelingt. Ein tolles Brötchen-Rezept ohne Hefe siehst Du bereits hier: https://www.rezepte-glutenfrei.de/hefefreie-broetchen/ Weiterhin gutes Gelingen und liebe Grüße Tanja 🙂
Kann ich die Backmischungen auch im Backautomat, mit Programm für glutenfreies Brot, verwenden?
Hallo Judith,
ja, das funktioniert. Allerdings bildet sich die Kruste nicht so toll aus. Gutes Gelingen und liebe Grüße Tanja 🙂
LiebeTanja,
würde auch gerne dein Brot backen und habe mir auch schon deine Backmischung gekauft. Ich habe einen neuen Backofen, wo es keine Umluft, sondern nur noch Heißluft gibt. Die ist nur bis 200 Grad einstellbar. Wie kann ich denn damit dein Brot backen? Ober- u. Unterhitze habe ich, aber vielleicht geht es auch mit Heißluft? Hast du eine Idee?
Liebe Grüße Annette
Hallo Annette,
herzlichen Dank für Deine Nachricht 🙂
Die Heißluft-Temperatur von 200 Grad ist nicht ideal. Hast Du die Möglichkeit bei Ober- und Unterhitze heißer bzw. nach Packungsanleitung zu backen? So wäre es die bessere Alternative. Ich wünsche Dir viel Freude beim Backen und hoffe das Landbrot schmeckt Dir lecker 🙂 Liebe Grüße Tanja
Hallo,
vielen Dank für dieses tolle Rezept. Habe mir die Backmischung ebenfalls bestellt, aber nicht beachtet, dass Joghurt verwendet wird. Hast du dafür einen Ersatz als Tipp? Kann leider keinerlei Joghurt essen.
Liebe Grüße
Lyn
Hallo Lyn,
ist eine Joghurtalternative auf Cashew-, Mandel- oder Sojabasis für Dich verträglich? Liebe Grüße Tanja
Hallo liebe Tanja,
ich habe mir die Backmischung besorgt und bin nun unschlüssig, ob ich sie vertrage. Ich leide unter einer Histaminintoleranz und habe gelesen, dass Reissauerteig in der Backmischung ist. Weißt du, ob das Brot in der hefefreien Form trotz Sauerteig verträglich ist?
Liebe Grüße
Daniela
Hallo Daniela,
die Verträglichkeit ist von der individuellen Toleranzgrenze abhängig und deshalb kann ich Dir diesbezüglich leider keine klare Aussage geben. Ich würde Dir jedoch empfehlen, das Brot in kleinen Mengen zu testen. Liebe Grüße Tanja
Hallo 🙂 kann ich das Brot auch komplett ohne Triebmittel, wie Hefe oder Backpulver, backen? Ich bin leider auf beides allergisch.
Liebe Grüße
Jana
Hallo Jana,
das funktioniert leider nicht. Dem Teig fehlt die nötige Triebkraft und entwickelt eine speckige Textur. Wäre Weinsteinbackpulver evtl. eine Alternative? LG Tanja
Hallo Tanja, das Rezept klingt ja gut, ich werde deine Backmischung direkt einmal bestellen. Kann ich das Brot auch in einer Kastenform backen oder spricht etwas dagegen?
LG Annika 🙂
Hallo Annika,
vielen Dank 🙂
Das Brot wird im geschlossenen Topf perfekt und die Kruste bildet sich wunderbar aus. Wird das Brot in der Kastenform gebacken, so ist die Krume zwar ebenso lecker, aber die Kruste bildet sich nicht so schön aus. Ich wünsche Dir gutes Gelingen und liebe Grüße Tanja
Danke! Dann schaue ich mal, ob wir nicht doch etwas mit Deckel im Haus haben 🙂
LG Annika 🙂