Dieser Beitrag enthält Werbung für Tanjas Backliebe.
Wer auf Hefe verzichten muss, kann nun köstliches Brot genießen!
glutenfrei, weizenfrei, maisfrei, sojafrei, laktosefrei, milchfrei, eifrei, hefefrei, fruktosearm siehe Tipp
Für ein Brot mit etwa 720g
400g Backmischung für Landbrot von Tanjas Backliebe
1,5 – 2 TL Salz
½ TL Zucker
1 P. Backpulver (Von BioVegan ist maisfreies Backpulver erhältlich.)
330ml Wasser
80g Joghurt (ggf. laktosefrei) oder eine pflanzliche Joghurtalternative
1 EL glutenfreier Essig
glutenfreies Mehl zum Formen
1. Alle Zutaten in eine Rührschüssel geben und etwa 5 Minuten zu einem glatten Teig kneten.
2. Eine ofenfeste Form mit Deckel, zum Beispiel Auflaufform, Bräter, gusseiserner Topf, mit Backpapier auslegen. Die Innenhöhe der Form sollte mindestens 10cm sein und der Durchmesser etwa 20cm.
3. Den Teig auf eine gut bemehlte Arbeitsfläche geben und mit bemehlten Händen locker zu einem runden Laib formen. Umso mehr Falten und Risse der Teig hat, desto schöner wird das fertige Brot! Den Teig in die Form einlegen und mit dem Deckel verschließen.
4. Die Form in den kalten Backofen einschieben und den Backofen auf 230 Grad Umluft einstellen. Alternativ: 250 Grad Ober- und Unterhitze. Tipp: Das Brot wird schöner, wenn es bei Umluft gebacken wird! Das Brot für 75 Minuten im Ofen belassen. Anschließend den Deckel abnehmen und das Brot weitere 10 Minuten bei gleicher Temperatur backen.
5. Das fertige Brot aus dem Ofen nehmen und auf einem Kuchengitter komplett, mindestens 3 Stunden, auskühlen lassen. Das ausgekühlte Brot anschneiden und genießen!
Fruktosearm – Tipp: Zucker durch Reissirup und Essig durch verdünnte Essig-Essenz ersetzen.
Tipp zur Aufbewahrung: Das Landbrot bleibt über Tage hinweg weich und saftig. So kann das ausgekühlte Brot im Gefrierbeutel im Kühlschrank gelagert werden. Wer krosse Brotscheiben möchte, die Scheiben vor dem Verzehr kurz in den Toaster geben. Alternativ kann das Brot sehr gut eingefroren werden. Das komplett ausgekühlte Brot in Scheiben schneiden und einfrieren. Bei Bedarf die gefrorenen Scheiben direkt im Toaster aufbacken und die frischen Landbrotscheiben genießen.
Hallo liebe Tanja, heute habe ich das erstemal Dein Brot gebacken :), 1. war es super einfach so wie Du es gesagt hast und 2. ist es sowas von lecker ich bin einfach nur begeistert, konnte nicht aufhören zu essen. Also alles richtig gemacht super ,super super, vielen Dank dafür 🙂
Liebe Kerstin,
herzlichen Dank für Deine schöne Rückmeldung! Es freut mich riesig, dass Dir das Brot lecker schmeckt! Weiterhin viel Freude mit der Mischung und stets gutes Gelingen! Liebe Grüße Tanja 🙂
Liebe Tanja,
ich habe das Brot auch gebacken und es ist super geworden. Es schmeckt mir auch sehr gut!
Weiter so!!!
Viele Grüße
Jutta
Liebe Tanja, ich habe heute das Landbrot gebacken, hab noch einwenig feines Brotgewürz dazugegeben,es schmeckt super gut. Mein Brot war innen ziemlich feucht, ist das normal ? Werde mir auf alle fälle wieder einige Packungen bestellen. Vielen Dank für die tollen Rezepte.
Viele grüße Inge
Hallo Inge,
vielen Dank für Deine freundliche Nachricht :-). Es freut mich sehr, dass Dir das Brot lecker schmeckt!
Das Rezept wurde so entwickelt, dass das Brot über Tage hinweg feucht bleibt. Am Backtag ist die Textur dann besonders schön feucht. Noch ein Tipp. Wiege gerne Deinen Messbecher aus, ob die Flüssigkeitsangabe auch korrekt abgemessen wird. Es kann durchaus sein, dass in Deinem Teig etwas zu viel Flüssigkeit war und das Brot dadurch noch saftiger wurde. Liebe Grüße Tanja 🙂
Liebe Tanja,
ich soll mich u.a. guten- und hefefrei ernähren, was sich gerade in Sachen Brot als sehr schwierig gestaltet. Habe ein Brot aus dem Biomarkt gefunden, die das selbst nur einmal die Woche auf Vorbestellung bekommen.
Habe letzte Woche deine Backmischung ausprobiert und war sehr begeistert, dass das Brot tatsächlich aufgegangen ist!! Endlich ein Brot ohne Hefe, was nicht so fest ist!
Ich würde mich freuen, wenn es noch mehr Rezepte zum Backen auch ohne Hefe gäbe.
Viele liebe Grüße
Christine
Hallo Christine,
Brotbacken ohne Hefe ist in der Tat nicht immer einfach! Es freut mich sehr, dass Dir das neue Brot lecker schmeckt :-). Es dauert noch eine Weile, aber es wird eine weitere Brotbackmischung für Schwarzbrot geben, welches auch ohne Hefe gelingt. Ein tolles Brötchen-Rezept ohne Hefe siehst Du bereits hier: https://www.rezepte-glutenfrei.de/hefefreie-broetchen/ Weiterhin gutes Gelingen und liebe Grüße Tanja 🙂
Kann ich die Backmischungen auch im Backautomat, mit Programm für glutenfreies Brot, verwenden?
Hallo Judith,
ja, das funktioniert. Allerdings bildet sich die Kruste nicht so toll aus. Gutes Gelingen und liebe Grüße Tanja 🙂
LiebeTanja,
würde auch gerne dein Brot backen und habe mir auch schon deine Backmischung gekauft. Ich habe einen neuen Backofen, wo es keine Umluft, sondern nur noch Heißluft gibt. Die ist nur bis 200 Grad einstellbar. Wie kann ich denn damit dein Brot backen? Ober- u. Unterhitze habe ich, aber vielleicht geht es auch mit Heißluft? Hast du eine Idee?
Liebe Grüße Annette
Hallo Annette,
herzlichen Dank für Deine Nachricht 🙂
Die Heißluft-Temperatur von 200 Grad ist nicht ideal. Hast Du die Möglichkeit bei Ober- und Unterhitze heißer bzw. nach Packungsanleitung zu backen? So wäre es die bessere Alternative. Ich wünsche Dir viel Freude beim Backen und hoffe das Landbrot schmeckt Dir lecker 🙂 Liebe Grüße Tanja
Hallo,
vielen Dank für dieses tolle Rezept. Habe mir die Backmischung ebenfalls bestellt, aber nicht beachtet, dass Joghurt verwendet wird. Hast du dafür einen Ersatz als Tipp? Kann leider keinerlei Joghurt essen.
Liebe Grüße
Lyn
Hallo Lyn,
ist eine Joghurtalternative auf Cashew-, Mandel- oder Sojabasis für Dich verträglich? Liebe Grüße Tanja
Hallo liebe Tanja,
ich habe mir die Backmischung besorgt und bin nun unschlüssig, ob ich sie vertrage. Ich leide unter einer Histaminintoleranz und habe gelesen, dass Reissauerteig in der Backmischung ist. Weißt du, ob das Brot in der hefefreien Form trotz Sauerteig verträglich ist?
Liebe Grüße
Daniela
Hallo Daniela,
die Verträglichkeit ist von der individuellen Toleranzgrenze abhängig und deshalb kann ich Dir diesbezüglich leider keine klare Aussage geben. Ich würde Dir jedoch empfehlen, das Brot in kleinen Mengen zu testen. Liebe Grüße Tanja
Hallo 🙂 kann ich das Brot auch komplett ohne Triebmittel, wie Hefe oder Backpulver, backen? Ich bin leider auf beides allergisch.
Liebe Grüße
Jana
Hallo Jana,
das funktioniert leider nicht. Dem Teig fehlt die nötige Triebkraft und entwickelt eine speckige Textur. Wäre Weinsteinbackpulver evtl. eine Alternative? LG Tanja
Hallo Tanja, das Rezept klingt ja gut, ich werde deine Backmischung direkt einmal bestellen. Kann ich das Brot auch in einer Kastenform backen oder spricht etwas dagegen?
LG Annika 🙂
Hallo Annika,
vielen Dank 🙂
Das Brot wird im geschlossenen Topf perfekt und die Kruste bildet sich wunderbar aus. Wird das Brot in der Kastenform gebacken, so ist die Krume zwar ebenso lecker, aber die Kruste bildet sich nicht so schön aus. Ich wünsche Dir gutes Gelingen und liebe Grüße Tanja
Danke! Dann schaue ich mal, ob wir nicht doch etwas mit Deckel im Haus haben 🙂
LG Annika 🙂
Hallo Tanja,
Vielen Dank für die Landhaus Brotbackmischung und das Rezept ohne Hefe, endlich habe ich wieder ein Brot das nach Brot schmeckt trotz Gluten- und Hefe-Unverträglichkeit.
Viele Grüße
Hallo Steffi,
vielen Dank für Deine freundliche Nachricht und viel Freude beim Brotbacken 🙂 Liebe Grüße Tanja
Liebe Tanja,
auch ich habe heute das Landbrot gebacken, ohne Hefe. Total gelingsicher ohne großen Aufwand. Ich bin total begeistert. Es schmeckt super lecker! ? Liebe Grüße Silvia
Liebe Silvia,
vielen herzlichen Dank für die tolle Rückmeldung! Lass Dir das Brot recht gut schmecken 🙂 Weiterhin viel Freude mit den Rezeptideen und stets großartige Backergebnisse 🙂 Liebe Grüße Tanja
Hallo Tanja,
Kann man das Rezept abwandeln in die Richtung des Karotten-Saatenbrot? Ich bin faul und würde gerne deine Backmischung verwenden 😉 und es hefefrei machen.
Deine Ration von Saaten zu Mehl scheint ja etwas weniger als die Hälfte zu sein – also auf 400g Mehl dann vielleicht 95g Sonnenblumenkerne, 50 Leinsamen, 30 Chia – aber muss man auch die Wassermenge anpassen, da gerade Leinsamen/Chia viel schluckt? Hast du schon Erfahrungen gemacht? Sont experimentier ich malund berichte.
Hallo Laura,
werden dem Landbrotteig zu viele Saaten zugegeben, behindert dies den Aufgehvorgang und eine weiche Krume bleibt aus. Ich würde vorerst nicht mehr als etwa 60g Saaten insgesamt zugeben und die Sonnenblumenkerne vorab etwa 2 Stunden in Wasser einweichen. Mich Chia wäre ich zudem sparsam. Ich wünsche Dir gutes Gelingen und liebe Grüße Tanja
Hallo Tanja. Kann ich statt Backmischung für Landbrot, helles Mehl bzw halb/ halb helles und dunkles Mehl vom Schär nehmen. Ich verwende meistens solche Mehle. Grüße. Krystyna.
Hallo Krystyna,
das Rezept ist exakt auf die Mischung abgestimmt und lässt sich leider nicht durch andere Mischungen ersetzen. Wenn Du möchtest, probiere die angegebene Backmischung gerne aus, Du wirst begeistert sein 🙂 Liebe Grüße Tanja
Liebe Tanja,
weil ich so begeistert von Deiner Landbrotmischung war, habe ich den großen Sack bestellt. Leider wird mit dem Mehl aus der großen Verpackung das Brot nicht mehr so locker wie mit der Einzelverpackung. Was könnte ich tun, damit ich das gleiche Ergebnis wie mit der Einzelpackung erziele?
Liebe Conny,
die Rezeptur ist völlig identisch und ich kann mir leider nicht erklären, warum das Brot nicht ebenso ausgefallen ist. Wenn Du möchtest, probiere es nochmal aus und wiege die Zutaten exakt ab. Ich wünsche Dir gutes Gelingen und liebe Grüße Tanja 🙂
Liebe Tanja,
ich möchte dir ein riesiges Dankeschön aussprechen. Deine Rezepte sind so gelingsicher und lecker. Mein Sohn (mittlerweile 3J. alt) hat vor 1,5 Jahren die Diagnose Zöliakie bekommen. Ich habe nach Büchern mit glutenfreien Rezepten gegoogelt, dabei war leider keins von dir. So habe ich Kuchen, Torten und Brote gebacken, die teilweise in den Müll gewandert sind, weil sie ungenießbar waren, was bei den teuren Zutaten echt weh tat. Mein Sohn tat mir so leid und mir als Hobbybäckerin und -köchin hat das Herz geblutet, dass ich nix tolles für ihn auf den Tisch zaubern konnte. Dann habe ich zum Glück deine Homepage gefunden und seitdem sind mein Sohn und ich sooooo glücklich. Und dann noch deine Backmischungen für Brot und Brötchen… omg. Danke, dass du dir so viel Mühe machst, die Mischungen zusammenzustellen. Ich habe keine Ahnung, wie lange du probieren musst, um zu diesen perfekten Rezepten zu gelangen. Und danke, dass du die Rezepte mit uns teilst und für die liebevoll gestalteten Rezepte mit Fotos. Für mich bist du eine Alltagsheldin, da du den Betroffenen und Angehörigen so viel Qualität und Genuss ins Leben bringst. Ich hoffe, du machst noch lange weiter.
Liebe Jane,
ich danke Dir von Herzen für Deine schöne Nachricht! Ich bin total gerührt und freue mich so sehr, dass Dir meine Rezepte eine Hilfe im glutenfreien Alltag sind und Euch die Backwaren so lecker schmecken 🙂
Ich kann mich noch mit Schrecken an die Anfangszeit erinnern, obwohl es bereits gut 22 Jahre her ist. Damals waren die Backwaren durchweg ungenießbar und ich bin so froh, dass sich seit Jahren so leckere Backwaren herstellen lassen 🙂 Ich wünsche Dir von Herzen weiterhin viel Freude mit all den Rezeptideen und lasst Euch die Backwaren daraus stets gut schmecken 🙂 Liebe Grüße Tanja
Hallo Tanja
habe zwei Packungen Landbrot bestellt und heute eine ausprobiert
Allerdings in der Hektik den Essig vergessen.
(ich machte die Variante ohne Hefe und mit Backpulver)
Das Brot war aussen ziemlich okay aber innen fest und zäh wie ein radiergummi, kann das sein dass das an dem fehlenden Essig lag? 🤔
Beim Formen nimmt man einfach den Teig aus der Schüssel und macht einen runden Laib draus oder soll man das per Hand nochmal durchkneten und evtl sogar falten und so bevor man es in die runde form bringt?
Vielen Dank schonmal für dein Feedback
LG Michael
Hallo Michael,
herzlichen Dank für Deine Nachricht. Essig ist in der Tat ein Triebmittel und sorgt für eine gute Porung der Krume. Könntest Du mir ein Bild vom Anschnitt an info@rezepte-glutenfrei.de senden? Mit welchem Gerät und wie lange wurde der Teig bearbeitet? Wie war die Teigtextur, eher weich oder fest? Wurde der Teig mit den Händen, evtl. ausgiebig, geknetet? Danke und liebe Grüße Tanja
Hallo Tanja
vielen Dank für deine schnelle Antwort,
hab gestern nochmal mit meiner Frau gesprochen und sie meinte ja der Essig wirds wohl gewesen sein 😅
Gesagt getan heute morgen nochmal aufs neue mit der 2. Packung und was soll ich sagen es ist geworden wie es soll 🤗
Um auf deine Frage zu antworten, habe das 5 minuten mit einem Handmixer und Knethaken „gerührt“
Und was der zweite Fehler war ich hab das gestern nicht dann sofort in den Ofen sondern es war noch ca 15 minuten draussen gestanden, weil ich nicht richtig gelesen habe 🙈 und dachte es muss noch „ziehen“, tja selber schuld 😅 wenn man sich nicht exakt an die Anleitung hält.
Hab mir aber dann auch gestern Abend noch dein Video dazu angesehen und dann exakt so nachgemacht und ja das passt 😄👍🏻 Insofern lag das Problem an meiner Zubereitung, aber von nun an weiss ich ja wies geht und bin gespannt auf den Geschmack (kühlt grad noch aus)
Hab es weil ich neugierig war einmal mittig halbiert und es sieht aus wie in dei nem Video, nichts hart, nichts gummig
So nun danke ich dir nochmals für deine fixe Antwort und dass du überhaupt die Mischungen erfunden hast
Alles Gute LG Michael
Hallo Michael,
ich danke Dir ganz herzlich für Deine freundliche Rückmeldung! Es freut mich riesig, dass das Brot nun so toll gelungen ist! 🙂
Ich wünsche Dir weiterhin viel Freude mit den Mischungen, die zukünftig hier zu finden sind: https://rezepte-glutenfrei.de/shop/
Liebe Grüße
Tanja
Hallo Tanja, ich hatte das letzte Mal das Schwarzbrot gemacht und es ist traumhaft geworden. Jetzt war das Landbrot an der Reihe und ist nicht wirklich gelungen. Von außen wunderbar, von innen leider in der oberen Mitte total verklebt. Obwohl ich es genau nach Anweisung ausgeführt habe. Dieses Mal allerdings mit Mandeljoghurt und auch 5 Minuten mit Knethaken gerührt, ehe ich es von Hand noch 3 Minuten geknetet habe. Was kann ich besser machen?
Freue mich auf deine Rückmeldung. Beste Grüße Ursula
Hallo Ursula,
Dankeschön für Deine freundliche Nachricht zur Schwarzbrot-Mischung 🙂
Verlängere die Backzeit beim Rustikalen Brot gerne um etwa 5 – 8 Minuten, sodass sich eine schöne Textur einstellt. Schneide zudem das Brot erst am nächsten Tag, dann fällt die Krume nicht klebrig aus. Ich wünsche Dir von Herzen gutes Gelingen und liebe Grüße Tanja