Dieser Beitrag enthält Werbung für Tanjas Backliebe.
Die kleinen Laugenbackwaren überzeugen durch die himmlisch luftige Textur und den unnachahmlichen Geschmack!
glutenfrei, weizenfrei, maisfrei, laktosefrei, milchfrei, eifrei, fruktosearm siehe Tipp
Für 24 Stück
Zutaten für den Teig:
250g glutenfreie Backmischung für Brötchen & Brezen
1,5 TL Salz
1 TL Zucker
210ml lauwarmes Wasser
½ Würfel Frischhefe oder 1 P. Trockenhefe
1 EL Öl
2 TL glutenfreier Essig
grobes Salz oder Sesam zum Bestreuen
Für die Lauge mit Laugenperlen:
500ml Wasser
16g Laugenperlen von Backstars.de
Für die Lauge mit Natron:
1 Liter Wasser
40g Natron
Zubereitung:
1. Backofen vorheizen: Ober- u. Unterhitze 240 Grad ODER Umluft 220 Grad. Hinweis: Das Laugenkonfekt wird schöner, wenn es bei Umluft gebacken wird.
2. Mehl, Zucker und Salz in eine Rührschüssel geben.
3. Frisch- oder Trockenhefe im lauwarmen Wasser auflösen.
4. Hefewasser, Essig und Öl zum Mehl geben und 5 Minuten zu einem glatten Teig verkneten.
5. Unterdessen die Lauge herstellen.
Für die Lauge mit Laugenperlen: ACHTUNG! LAUGE IST ÄTZEND – Bitte die Anweisung auf dem Laugenperlen-Produkt beachten! Schutzbrille und Schutzhandschuhe tragen! Kinder fernhalten! Wasser und Laugenperlen in eine Schüssel geben und verrühren, beiseitestellen.
Für die Lauge mit Natron: Wasser und Natron in einen großen Topf geben und zum Kochen bringen, 2 Minuten sprudelnd kochen lassen. Die Temperatur reduzieren und beiseitestellen.
6. Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und zu einer Rolle formen. Von der Teigrolle 24 Teigstücke abnehmen und diese zu Kugeln formen. Wer mag, kann die Teigstücke auch ohne zu formen mit der Lauge benetzen.
7. Teiglinge mit Lauge benetzen.
Wird Lauge aus Laugenperlen verwendet: Schutzbrille und Schutzhandschuhe tragen und die Teiglinge mithilfe eines Schaumlöffels einige Sekunden in die Lauge tauchen.
Wird Natronlauge verwendet: Natronlauge köcheln lassen und die Teiglinge jeweils für 30 Sekunden hineingeben. Mit einem Löffel die Brezen dabei mehrmals mit der Natronlauge begießen.
8. Teiglinge auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und mit Salz bestreuen.
9. Das Backblech sofort auf mittlere Schiene in den Ofen einschieben und die Teiglinge 5 – 6 Minuten backen. Anschließend die Temperatur auf 210 Grad (Ober- und Unterhitze) ODER 180 Grad (Umluft) reduzieren und weitere 20 – 22 Minuten backen. Aus dem Ofen nehmen, leicht abkühlen lassen und genießen!
Anmerkung: Während das Laugenkonfekt im Ofen ist, die Zubereitungsutensilien reinigen und die Laugenperlen kindersicher aufbewahren!
Fruktosearm – Tipp: Zucker durch Reissirup ersetzen. Essig durch eine verdünnte Essig-Essenz tauschen.
Haftungsausschluss: Für entstandene Schäden aufgrund der Lauge wird keine Haftung übernommen.
Liebe Tanja, wie sieht es bitte mit Backzeit und Temperatur aus, wenn man normal große Laugenbrötchen machen möchte (5 bis 6 Stück aus 1 Packung Deiner Mehlmischung)? Ich sag schon mal danke.
Hallo Ari,
dann kannst Du die Backtemperatur und Backzeit vom Rezept für Brötchen verwenden: https://www.rezepte-glutenfrei.de/broetchen/ Gutes Gelingen, lg Tanja 🙂
Danke für dieses leckere Rezept! Die dankbaren Augen meines Enkels für dieses Laugengebäck sprechen für sich. Ich habe es jetzt schon mehrfach gebacken, es gelingt immer!!!!
Dankeschön Inge 🙂
Liebe Tanja,
die Laugenbällchen schmecken super! Ich habe mich schon durch sämtliche Rezepte probiert und bin dir sehr dankbar. Meine eigenen Experimente waren nicht so erfolgreich, aber mittlerweile hat keiner mehr Angst bei mir zu essen ;-). Bei meinem Freund ist der Schoko-Käse-Kuchen sehr beliebt! Super happy bin ich auch wegen deinem Tipp zu den Nudeln von Molino di Ferro (hattest du ja bei deinem Nudelsalat). Sie schmecken doch tatsächlich auch noch am nächsten Tag, sodass Resteessen wieder Spaß macht.
Ein dickes Danke und da kaufe ich auch sehr gerne deine Backmischungen. 🙂
Liebe Grüße, Bianca
Liebe Bianca,
herzlichen Dank für Deine positive Nachricht zu meinen Rezepten und Backmischungen! Es freut mich riesig, dass Dir die Rezepte eine Hilfe im glutenfreien Alltag sind und tolle Genussmomente bereiten 🙂 So wünsche ich Dir weiterhin viel Freude mit den Rezepten und stets gutes Gelingen 🙂 Liebe Grüße Tanja
Hallo. Habe heute dein Konfekt nachgebacken! Endlich können wir bzw mein Sohn auch mal Brezn genießen. Allerdings hatte ich etwas Schwierigkeiten mit dem Teig. Er war etwas klebrig. Ich vermute das mir ein bisschen zuviel Wasser rein gekommen ist. Frage, mit welchen Mehl könnte ich das ausgleichen? Ich bin noch absoluter Neuling mit diesen ganzen Thema. Habe noch nicht viel Backerfahrung. Habe heute Reismehl dazu gegeben. Was anderes hatte ich nicht daheim. Aber ich dadurch ist das ganze ein bisschen trocken (bzw die Oberfläche war nicht so schön glatt) geworden. Und welches Mehl verwendest du zum bemehlen der Arbeitsfläche?
Schöne Grüße Daniela
Hallo Dani,
es freut mich sehr, dass Dein Sohn nun leckere glutenfreie Brezen verspeisen darf 🙂
Zum Formen bzw. Ausrollen bietet sich helles Reismehl sehr gut an, aber auch Universalmehle sind hierfür geeignet. Leider lässt das Backergebnis stark nach, wenn weitere Mehle dem Teig zugefügt werden. Wiege die Flüssigkeit am besten genau ab, dann ist kein weiteres glf Mehl nötig und das Backergebnis wird optimal 🙂 Ich wünsche Dir weiterhin viel Freude beim Backen und stets gutes Gelingen. Liebe Grüße Tanja
Soooooo lecker, warm noch superknusprig! Können auch gut wieder aufgebacken werden! Vielen Dank für das tolle Rezept!
Dankeschön liebe Steph 🙂
Gelingt das Laugengebäck auch mit einer anderen Mehlmischung? Muss ich dann etwas besonderes beachten, wenn ich zum Beispiel ein Universalmehl verwende?
Hallo Anna,
bei diesem Rezept ist ein Mehlaustausch leider nicht möglich. Das Rezept ist speziell auf die angegebene Mehlmischung abgestimmt und es kommt ein großartiges Backergebnis zum Vorschein.
Probiere die angegebene Mehlmischung gerne aus, Du wirst begesitert sein! 🙂
Liebe Grüße Tanja
Hallo, habe heute die Backmischungen bekommen. Kann mir jemand sagen welchen Essig man verwenden muss?
Vielen Dank.
Lg Ikka
Hallo Ilka,
nimm einfach normalen, handelsüblichen glutenfreien Essig, welchen Du z.B. für Salat auch verwendest. Gutes Gelingen und liebe Grüße Tanja