Dieser Beitrag enthält Werbung für Tanjas Backliebe.
Wer Laugenstangen in glutenfreier Form vermisst, wird dieses Rezept lieben!
glutenfrei, weizenfrei, maisfrei, laktosefrei, milchfrei, eifrei, fruktosearm und hefefrei siehe Tipp
Für 6 Stück
Für den Teig
250g glutenfreie Backmischung für Brötchen & Brezen von Tanjas Backliebe
1,5 TL Salz
1 TL Zucker
210ml lauwarmes Wasser
½ Würfel Frischhefe oder 1 P. Trockenhefe
1 EL Speiseöl
2 TL glutenfreier Essig
grobes Salz zum Bestreuen
Für die Lauge mit Laugenperlen:
500ml Wasser
16g Laugenperlen von z.B. backstars.de
Für die Lauge mit Natron:
1 Liter Wasser
40g Natron
1. Backofen vorheizen: Ober- u. Unterhitze 240 Grad ODER Umluft 220 Grad. Hinweis: Die Backwaren werden schöner, wenn sie bei Umluft gebacken werden.
2. Mehl, Zucker und Salz in eine Rührschüssel geben.
3. Frisch- oder Trockenhefe im lauwarmen Wasser auflösen.
4. Hefewasser, Essig und Öl zum Mehl geben und 5 Minuten zu einem glatten Teig verkneten.
5. Unterdessen die Lauge herstellen.
Für die Lauge mit Laugenperlen: ACHTUNG! LAUGE IST ÄTZEND – Bitte die Anweisung auf dem Laugenperlen-Produkt beachten! Schutzbrille und Schutzhandschuhe tragen! Kinder fernhalten! Wasser und Laugenperlen in eine Schüssel geben und verrühren, beiseitestellen.
Für die Lauge mit Natron: Wasser und Natron in einen großen Topf geben und zum Kochen bringen, 2 Minuten sprudelnd kochen lassen. Die Temperatur reduzieren und beiseitestellen.
6. Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben. Teig leicht bemehlen, in sechs Stücke teilen und die Teiglinge zu etwa 20cm langen Stangen formen.
7. Teiglinge mit Lauge benetzen.
Wird Lauge aus Laugenperlen verwendet: Schutzbrille und Schutzhandschuhe tragen und die Teiglinge mithilfe eines Schaumlöffels einige Sekunden in die Lauge tauchen.
Wird Natronlauge verwendet: Natronlauge köcheln lassen und die Laugenstangen jeweils für 30 Sekunden hineingeben. Mit einem Löffel die Laugenstangen dabei mehrmals mit der Natronlauge begießen.
8. Teiglinge auf ein mit Dauerbackfolie ausgelegtes Backblech legen, mit einem scharfen Messer 4 – 5x einschneiden. Die Schnittstellen mit dem Messer leicht aufklappen, damit der Teigling schön aufgeht und die Schnittstelle deutlich zu sehen ist. Auf Wunsch mit Salz bestreuen.
9. Das Backblech sofort auf mittlere Schiene in den Ofen einschieben und die Laugenstangen 5 – 6 Minuten backen. Anschließend die Temperatur auf 210 Grad (Ober- und Unterhitze) ODER 180 Grad (Umluft) reduzieren und weitere 18 – 20 Minuten backen. Aus dem Ofen nehmen, leicht abkühlen lassen und genießen!
Anmerkung: Während die Laugenstangen im Ofen sind, die Zubereitungsutensilien reinigen und die Laugenperlen kindersicher aufbewahren! Haftungsausschluss: Für entstandene Schäden aufgrund der Lauge wird keine Haftung übernommen.
Fruktosearm – Tipp: Zucker durch Reissirup ersetzen. Essig durch eine verdünnte Essig-Essenz tauschen.
Hefefrei – Tipp: 2 TL Backpulver zu den trockenen Zutaten mischen und nach Rezept verfahren. Hefe weglassen. Das Wasser muss nicht lauwarm sein.
Hallo Tanja
Habe bis jetzt nur deine Spätzle gemacht und war total begeistert. Jetzt möchten wir die Laugenstangen testen. Kann ich diese anschließend auch einfrieren damit meine Tochter sie morgens mit in die Schule nehmen kann?
Hallo Manuela,
das freut mich riesig, dass Euch die Spätzle lecker schmecken 🙂
Die Laugenstangen kannst Du prima einfrieren. Bei Bedarf etwas antauen lassen und im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad O/U einige Minuten aufbacken. Alternativ kannst Du die Laugenstangen vor dem Einfrieren teilen und dann bei Bedarf einfach die gefrorenen Stangen-Hälften im Toaster aufbacken 🙂 Liebe Grüße Tanja
Das waren die besten glutenfreien Laugenstangen, die ich bisher gegessen habe. Vielen Dank ☺️🌸!
Dankeschön liebe Mica! Deine Nachricht freut mich überaus! Liebe Grüße Tanja 🙂