Köstliche Weihnachtsplätzchen mit feinem Marzipan!
glutenfrei, weizenfrei, laktosefrei
Für etwa 50 Stück
Für den Teig:
100g Marzipan-Rohmasse
100g Butter (ggf. laktosefrei)
50g Zucker
1 Ei
etwas gemahlene Vanille
150g helle glutenfreie Mehlmischung auf Maisbasis. HIER gibt`s Infos zu Mehlmischungen.
½ TL Flohsamenschalenpulver (ich verwende FiberHUSK)
½ TL Backpulver
Zur Dekoration:
etwas Zuckerguss (aus Puderzucker und Zitronensaft)
Rote Dekorherzen (z.B. BioVegan)
Puderzucker zum Bestreuen
1. Butter, Zucker und Marzipan schaumig rühren.
2. Ei zugeben und gut verrühren.
3. Alle restlichen Zutaten mischen, zur Buttermasse geben und zu einem glatten Teig verrühren.
4. Den Teig in einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen und kleine Rosetten oder Buchstaben auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech spritzen. Ist der Teig sehr weich, die Teiglinge auf dem Backblech für etwa 2 Stunden an einem kühlen Ort ruhen lassen. Wer mag, kann ein Probeplätzchen backen.
5. Im vorgeheizten Backofen bei 170 Grad (Ober- und Unterhitze, auf mittlerer Schiene) etwa 10-12 Minuten backen. Da die Plätzchen nach dem Backen sehr weich sind, auf dem Backpapier auskühlen lassen.
Tipp: Je nach Geschmack können die Plätzchen mit geschmolzener Kuvertüre, Zuckerglasur oder Zuckerstreuseln verziert werden.
Hallo Tanja, kann man die Flohsamenschalen irgendwie ersetzen oder weglassen? Vielen lieben Dank im Voraus.
Hallo Stefanie,
gemahlene Flohsamenschalen können durch knapp 1/2 TL Xanthan ersetzt werden. Viele Grüße, Tanja 🙂
Hallo Tanja,
danke für deine Antwort. Da ich nur ab und an glutenfrei backe, habe ich leider auch kein Xanthan. Es sieht so aus, als müsste ich einkaufen gehen 😉 .
Sehr leckere Plätzchen!
Ich habe sie mit dem Fleischwolf gemacht und es hat sagenhaft geklappt!
Danke für das tolle Rezept!
Einfache, sehr schnell gemachte und hervorragende Plätzchen.
Wir Marzipanliebhaber sind begeistert!
Vielen Dank!
Hallo Tanja!
Kann ich diesen Teig auch für Orangenzungen verwenden?
Hallo Barbara,
ich kenne das Rezept Orangenzungen nicht. Gerne kannst Du mir es übersenden, dann kann ich Dir eine bessere Auskunft geben. LG Tanja
Hallo Tanja,
war ganz begeistert das ich diesen Teig dieses Mal sogar mit einer Tülle spritzen könnte. Kaum im Backofen sind sie auseinander gelaufen. Hab mich genau an die Vorgaben gehalten… War der Teig vielleicht zu warm?
Danke.
LG
Alex
Hallo Alex,
wenn der Teig zu weich ist, verlaufen die Teiglinge auf dem Blech. Dann bitte die Teiglinge an einem kühlen Ort etwa 2 Stunden ruhen lassen. LG Tanja 🙂
Werde ich beim nächsten Mal ausprobieren. Danke.
LG Alex 🙂
Liebe Tanja,
würde dieses Rezept (und Andere) gerne bei meinem Weihnachtsbackkurs verwenden.
Leider habe ich aber nicht 2 Stunden Zeit zum Kühlen :/ wäre 1 Stunde auch in Ordnung?
PS: Wir Österreicher sind auch sehr glücklich für deine Rezepte. Ich leite ab und an glutenfreie Kochkurse und gebe deine Homepage immer als guten Tip weiter.
Hättest du evtl ein Rezept für Buchweizencrepês (typisch Französisch) für mich?
lg Sophie
Hallo Sophie,
Dankeschön für Deine freundliche Nachricht. Wenn Plätzchenteige nicht ausreichend durchgekühlt werden, so kann es sein, dass die Teige zu weich zum Verarbeiten sind oder die Teiglinge beim Backen verlaufen. Gerne kannst Du Plätzchenteige für den Kurs auch am Vorabend herstellen und über Nacht in den Kühlschrank geben. Zu den Crêpes. Ich bin leider kein großer Buchweizen-Fan, deshalb habe ich kein entsprechendes Rezept auf meiner Seite. Ich wünsche Dir viel Spaß bei Deinen glutenfreien Kursen :). Liebe Grüße nach Österreich, Tanja 🙂
Hallo Tanja,
kann ich den Teig am Vorabend machen und im Kühlschrank abgedeckt lagern und nächsten Tag aufdressieren und sofort backen?
Hallo Tanja,
bitte entschuldige nochmals die Frage oder reicht es auch den Teig 2 Stunden im Kühlschrank zu lagern und dann in den Spritzsack geben und dann aufdressieren und sofort backen? LG Cornelia und bitte entschuldige
Hallo Cornelia,
das ist ebenso möglich :-). Im Endeffekt benötigt der Teig eine Kühlzeit, damit die Mehle und Bindemittel gut nachquellen können. Gutes Gelingen und liebe Grüße Tanja
Hallo Cornelia,
gerne kannst Du den Teig am Vortag zubereiten und dann auch das Blech spritzen. Der Teig zieht allerdings nach und lässt sich dann etwas schwerer verarbeiten. Ich wünsche Dir gutes Gelingen 🙂 Liebe Grüße Tanja