Der Beitrag enthält Werbung für Tanjas Backliebe und FoodOase
Eine aromatische Mohnfüllung umhüllt von zartem Hefeteig! Die herrlichen Schnecken sind nicht nur optisch ein toller Hingucker, auch geschmacklich überzeugen die süßen Schnecken auf ganzer Linie! Mit der Tanjas Backliebe Backmischung lassen sich die Mohnschnecken fix zubereiten und schmecken unnachahmlich lecker!
glutenfrei, weizenfrei, maisfrei, sojafrei, eifrei, laktosefrei, milchfrei siehe Tipp am Rezeptende
Für etwa 14 Stück
200g (1/2 Packung) Backmischung für Hefeteig-Kleingebäcke von Tanjas Backliebe
170g Milch (ggf. laktosefrei), lauwarm (28 – 30 Grad)
60g Magerquark (ggf. laktosefrei)
20g Butter (ggf. laktosefrei), flüssig ODER 1 EL Speiseöl
20g Zucker
1 P. Vanillezucker
1 Pr. Salz
Außerdem:
Glutenfreies Mehl, z.B. helles Reismehl, für die Arbeitsfläche
150 – 200g fertige, feuchte Mohnfüllung glutenfrei (Menge nach Geschmack)
Milch (ggf. laktosefrei) zum Bepinseln
1. Den Backofen für den Aufgehvorgang vorbereiten. Den Ofen für 10 Minuten auf 50 Grad Ober- und Unterhitze aufheizen. Anschließend den Backofen ausschalten.
2. Alle Zutaten für den Teig in eine Rührschüssel geben. 30 Sekunden auf niedriger Stufe, dann 3 Minuten auf hoher Stufe kneten.
3. Die Arbeitsfläche bemehlen, den Teig darauf geben und rundum bemehlen. Mit einer Teigrolle zu einem Rechteck von 0,5 – 0,8cm Dicke ausrollen.
4. Den Teig gleichmäßig mit der Füllung bestreichen und von der Längsseite her aufrollen. Teigscheiben von der Rolle abschneiden, mit der flachen Hand etwas flach drücken, so erhalten die Mohnschnecken eine schöne gleichmäßige und runde Form und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Die Teiglinge ringsum mit Milch bepinseln.
5. Nun die Backofentemperatur prüfen, es sollte eine Temperatur um 30 Grad bestehen. Achtung, ab 37 Grad arbeitet die Hefe nicht mehr! Die Teiglinge im lauwarmen Backofen 25 Minuten aufgehen lassen. Anschließend aus dem Ofen nehmen, mit einem sauberen Geschirrtuch abdecken und bei Zimmertemperatur ruhen lassen, bis die Ofentemperatur erreicht ist. Unterdessen den Backofen auf 180 Grad Umluft oder 200 °C Ober- und Unterhitze aufheizen. Die Backwaren werden bei Umluft schöner.
6. Die Teiglinge in den vorgeheizten Ofen einschieben und in etwa 25 – 28 Minuten fertigbacken.
7. Anschließend auf einem Kuchengitter auskühlen lassen, dann sofort in eine Kunststoffbox geben.
Tipp zur Aufbewahrung: Am Backtag schmecken die Schnecken am besten. Am nächsten Tag die Schnecken für 10 – 15 Sekunden in die Mikrowelle geben oder im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad Ober- und Unterhitze 4 – 6 Minuten aufbacken. Gerne können die Schnecken eingefroren werden. Hierzu die Schnecken komplett auskühlen lassen und luftdicht verpackt einfrieren. Bei Bedarf entnehmen, etwas antauen lassen und wie beschrieben im Ofen aufbacken.
Rezepttipp schnelle Schnecken: Punkt 2, 3 und 4 nach Rezept herstellen. Die Schnecken, ohne Aufgehzeit, in den kalten Backofen einschieben und bei 180 Grad Umluft 35 – 38 Minuten backen.
Milchfrei – Tipp: Für den Teig Milch durch einen pflanzlichen Milchersatz, z.b. Cashewdrink, ersetzen. Quark durch 50g Quarkersatz auf Sojabasis tauschen. Butter durch vegane Margarine oder 1 EL Speiseöl tauschen. Für die Mohnfüllung: 75ml Pflanzendrink (z.B. Mandeldrink), 60g Zucker, 160g gemahlener Mohn, etwas abgeriebene Zitronenschale, 1 Messerspitze Zimt, 2 EL gluten- und milchfreie Semmelbrösel. Zubereitung: Pflanzendrink und Zucker in einem Topf zum Kochen bringen. Von der Kochstelle nehmen und alle restlichen Zutaten für die Mohnfüllung zugeben, gut durchrühren, dann abkühlen lassen.
Hallo, heute habe ich mich an Mohnschnecken aus der Backmischung versucht. Ich hoffe, der Teig war ok, ich habe ihn mit der Hand geknetet, mit dem Rührgerät ging es nicht, er war zu trocken. Alles andere war für mich als Modellbauer kein Problem. Leider habe ich vergessen die Teile mit Milch einzupinseln. Hoffe,sie schmecken mir trotzdem. Wie ist das genau m9it dem Auskühlen und in eine Plastdose legen. Müssen die Teile richtig kühl sein, bevor sie in die Dose kommen?
Mit freundlichen Grüßen
Hartmut
Hallo Hartmut,
vielen Dank für Deine Nachricht. Der Teig ist keinesfalls trocken. Wurde versehentlich die ganze Packung der Mehlmischung eingesetzt? Ja, die Mohnschnecken sollen komplett auskühlen bevor sie in die Kunststoffbox kommen. Ich wünsche Dir weiterhin viel Freude mit den Rezeptideen und stets gutes Gelingen 🙂 Herzliche Grüße Tanja
Hallo !
Ich hätte da eine Frage zu dieser Backmischung. Kann man auch etwas anderes als Quark nehmen? Unsere Tochter hat viele Unverträglichkeiten, u.a. auch auf Sauermilchprodukte, Maisstärke, -Mehl.
Vielen Dank im Voraus für die Antwort
Martina Röcken
Hallo Martina,
es gibt im Handel veganen Quarkersatz auf Soja- oder Lupinenbasis. Diese Produkte könntest Du prima als Ersatz verwenden. Ich wünsche Dir von Herzen weiterhin viel Freude mit den Rezeptideen und folge gerne weiterhin meiner Seite, denn es sind viele maisfreie Rezept in Arbeit 🙂 Liebe Grüße Tanja