Dieser Beitrag enthält Werbung für Tanjas Backliebe.
So formschön und köstlich: Stockbrot im Mini-Format! Rasch zubereitet, herrlich knusprig und mit luftig-weicher Textur!
glutenfrei, weizenfrei, laktosefrei, milchfrei, eifrei, fruktosearm siehe Tipp, hefefrei siehe Tipp
Für 10 Stück
250g glutenfreie Backmischung für Brötchen & Brezen*
1,5 TL (6g) Salz
1 TL (4g) Zucker
200ml lauwarmes Wasser
½ Würfel (20g) Frischhefe oder 1 P. (7g) Trockenhefe
1 EL (10g) Öl
1 TL (5g) glutenfreien Essig
glutenfreies Mehl für die Arbeitsfläche
10 Holzspieße mit 30cm Länge
etwas Öl für die Holzspieße
1. Die Holzspieße für mindestens 15 Minuten in Wasser einlegen. Anschließend abtrocknen und dann jeweils die oberen zwei Drittel der Spieße leicht mit Öl benetzen.
2. Backofen vorheizen: Ober- u. Unterhitze 240 Grad ODER Umluft 220 Grad. Hinweis: Das Ofenstockbrot wird schöner, wenn es bei Umluft gebacken wird! Ein Backblech auf den Backofenboden stellen.
3. Mehl, Salz und Zucker in eine Rührschüssel geben.
4. Frisch- oder Trockenhefe im lauwarmen Wasser auflösen.
5. Hefewasser, Essig und Öl zum Mehl geben und 5 Minuten zu einem glatten Teig verkneten.
6. Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben. Teig leicht bemehlen und in 10 gleichmäßige Stücke teilen. Jedes Teigstück zu einem Strang von etwa 30cm Länge formen. Zum Formen stets nur wenig glutenfreies Mehl verwenden, so wird die Teigoberfläche schön glatt. Die Teigstränge wirken sehr dünn! Beim Backen gehen die Teilglinge jedoch sehr schön auf! Die Teigstränge nun durch drehen der Holzspieße um die Spieße wickeln, dann auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Teiglinge mit Wasser bepinseln.
7. Das Backblech sofort auf mittlere Schiene in den Ofen einschieben und sogleich etwa 75ml Wasser in das Backblech auf den Backofenboden gießen. Achtung! Backofentüre SOFORT schließen, es entwickelt sich rasch ein Dampfstoß! Ofenstockbrot 5 Minuten backen. Anschließend die Temperatur auf 200 Grad (Ober- und Unterhitze) ODER 180 Grad (Umluft) reduzieren und weitere 18 – 20 Minuten backen, bis das Ofenstockbrot schön goldbraun ist. Werden die Holzspieße während der Backzeit zu dunkel, mit Backpapier abdecken.
*Wird eine andere glutenfreie Mehlmischung verwendet, so verändert sich der Flüssigkeitsbedarf und es sollte eine Aufgehzeit nach dem umwickeln der Holzspieße berücksichtigt werden. Backtemperatur und Backzeit können zudem variieren. Das Rezept ist speziell auf die Backmischung für Brötchen & Brezen ausgelegt.
Tipp bei Fruktoseintoleranz: Zucker durch Reissirup ersetzen. Essig durch verdünnte Essig-Essenz tauschen.
Hefefrei – Tipp: Die Backmischung enthält hochwertigen Sauerteig der bereits für die nötige Triebkraft sorgt! Die Hefe kann auf Wunsch weggelassen werden.
Huhu!
Welches Mehl ist das genau?????
Danke?
Hallo Tatjana,
alle Infos zur neuen Backmischung für Brötchen & Brezen siehst Du hier: https://www.foodoase.de/tanjas-backliebe.html
Gutes Gelingen und liebe Grüße Tanja 🙂
Hallo liebe Tanja, ich habe leider nur das universalmehl aus dem rot-gelben netto da. Um das stockbrot gelingsicher zuzubereiten, was meinst du reichen 30min Gehzeit bei 50grad im Ofen? Hast du sonst einen Tipp? Lieben Dank im voraus 🙂
Hallo Nadine,
das Mehl von Netto kenne ich leider nicht. Falls Du die neue Backmischung für Brötchen & Brezen nicht zuhause hast, so orientiere Dich bitte an dem Rezept für Pizzateig: https://www.rezepte-glutenfrei.de/pizzaboden-knusperduenn/ Den Teig herstellen, zu Strängen formen, um die Holzspieße wickeln und für etwa 25 Minuten bei max. 37 Grad aufgehen lassen. Anschließend backen. Probiere gerne auch mal die neue Backmischung für Brötchen & Brezen aus, so gelingt das Ofenstockbrot ganz ohne Aufgehzeit 🙂 Alle Infos zur Backmischung siehst Du hier: https://www.foodoase.de/tanjas-backliebe.html Gutes Gelingen und liebe Grüße Tanja 🙂
Liebe Tanja,
Wäre das Rezept auch was für Stockbrot im klassischen Sinne?
Es steht demnächst ein Lagerfeuer an.
Danke Dir.
Hallo Christiane,
ich habe es leider noch nicht getestet. Der Teig aus der neuen Backmischung ist sehr speziell und ich bin mir nicht sicher, ob es funktioniert. Sobald ich es ausprobiert habe, gebe ich gerne eine Rückmeldung. Liebe Grüße Tanja 🙂
Hey, Tanja. Hast Du das Stockbrot auch schon mal über dem Grill ausprobiert? Wir wollen das mit unseren Enkeln gern mal machen.
liebe Grüße
Hallo Marlit,
leider noch nicht. Es sollte aber prima funktionieren 🙂 Gutes Gelingen und liebe Grüße Tanja
Hallo Tanja!
Wir lieben dein Ofenstockbrot. Demnächst steht bei einem Kindergeburtstag ein Lagerfeuer mit Stockbrot an und ich habe mich gefragt, ob du mittlerweile mal ausprobiert hast, es über dem Feuer zu backen? Und falls nicht, ob du einen Rezepttipp hast? Das letzte Mal hatten wir ein Rezept bei dem der Teig sehr klebrig war…
Liebe Grüße Lara
Hallo Lara,
sehr gerne kann das Rezept auch für klassisches Ofenstockbrot verwendet werden. Alternativ funktioniert auch dieser Teig prima: https://www.rezepte-glutenfrei.de/deftiger-hefeteig-pizzateig/ Gutes Gelingen und liebe Grüße Tanja