Dieser Beitrag enthält Werbung für Tanjas Backliebe.
Wer für den Osterbrunch noch eine herzhafte Köstlichkeit sucht, liegt bei diesem Rezept genau richtig! Die aromatische Füllung aus Käse, Schinken und Schnittlauch ist umhüllt von feinem Landbrotteig. Die formschönen Häschen lassen sich im Nu zubereiten und benötigen keine Aufgehzeit! 🙂
glutenfrei, weizenfrei, maisfrei, sojafrei, laktosefrei. Milchfrei, fruktosearm und hefefrei siehe Tipps am Rezeptende.
Für 4 Stück
Für den Teig:
200g (1/2 Packung) Backmischung für Brot Landbrot Art von Tanjas Backliebe
3/4 TL (3 g) Salz
1 Prise Zucker
10g Frischhefe ODER 1/2 P. Trockenhefe
165ml lauwarmes Wasser
40g Joghurt (ggf. laktosefrei)
1/2 EL glutenfreier Essig
glutenfreies Mehl zum Formen
Für die Füllung:
100g Käse, z.B. Gouda oder Emmentaler (ggf. laktosefrei), gerieben
65g mageren Schinken, geräuchert
1 kleines Ei (Gr. S oder M)
1 EL Schnittlauchröllchen
Pfeffer
Außerdem:
etwas Sahne (ggf. laktosefrei) zum Bepinseln
etwas grobes Salz oder Sesam zum Bestreuen
1. Backmischung, Salz und Zucker in eine Rührschüssel geben.
2. Die Hefe im lauwarmen Wasser auflösen und mit Joghurt und Essig zum Mehlgemisch geben. Alles etwa 5 Minuten zu einem glatten Teig kneten.
3. Eine Arbeitsfläche gut bemehlen, den Teig darauf geben und mit bemehlten Händen zu einer Kugel formen. Den Teig in 4 Stücke teilen und jedes Teigstück zu einem ca. 35 cm langen Strang formen. Die Teigstränge formen, wie auf Bild 1 ersichtlich. Die Teigenden dabei gut umwickeln, sodass die Häschenform nach dem Backen gut erkennbar ist.
4. Die Teiglinge auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
5. Käse, Schinken, Ei, Schnittlauchröllchen und Pfeffer gut mischen und in die freien Lücken der Häschen füllen.
6. Die Teigstränge mit Sahne bepinseln und mit Brezensalz oder Sesam bestreuen.
7. Das Backblech in den kalten Backofen auf mittlere Schiene einschieben. Die Temperatur auf 220 Grad (Umluft) oder 240 Grad (Ober- und Unterhitze) einstellen und die Häschen etwa 30 – 32 Minuten im Ofen belassen.
8. Die fertigen Häschen aus dem Ofen nehmen und auskühlen lassen.
Tipp: Die Schinken-Käse-Häschen werden bei Umluft schöner!
Milchfrei – Tipp: Für den Teig Joghurt durch eine pflanzliche Alternative auf Soja-, Kokos-, Cashew- oder Mandelbasis tauschen. Für die Füllung eine vegane geriebene Käsealternative anstatt Käse einsetzen. Sahne durch Mandel Cuisine tauschen. Im gut sortierten Reformhaus oder Bioladen sind Alternativprodukte erhältlich.
Fruktosearm – Tipp: Zucker durch Reissirup oder Getreidezucker ersetzen. Essig durch verdünnte Essig-Essenz tauschen.
Hefefrei – Tipp: Hefe und Zucker weglassen. Ein halbes Päckchen Backpulver zum Mehl mischen und nach Rezept verfahren. Das Wasser muss hierbei nicht lauwarm sein.
Hallo Tanja ,
Könnte man auch deine Brötchen Backmischung für das Rezept nehmen ?
Hallo Anke,
das ist eine tolle Idee und ich werde es demnächst gleich testen 🙂 Es sollte sicher kein Problem sein 🙂 LG Tanja
Das MUSS ich machen, die Kinder werden es lieben und mir alles weg essen. Kann ich die auch abends backen und am nächsten Tag noch verzehren? Falls ja, wie bewahre ich die bitte auf?
Hallo Jenni,
bei uns waren die Häschen nach wenigen Minuten weg 😀
Die Häschen können prima am Vortag zubereitet werden. Die ausgekühlten Häschen in eine Frischhaltedose geben und im Kühlschrank über Nacht lagern. Am nächsten Tag die Häschen bei etwa 175 Grad 4 – 5 Minuten aufbacken. Gutes Gelingen und liebe Grüße Tanja
Liebe Tanja, als ich das Rezept für die niedlichen Häschen gesehen habe, musste ich es gleich ausprobieren und wir waren alle begeistert. Nun würde ich sie gerne morgen zum Osterbrunch wieder zubereiten, habe aber leider deine Backmischung nicht mehr da. Kannst du einen anderen Teig empfehlen? Es wäre echt schade, wenn ich die Häschen nicht auf den Tisch bringen könnte. Meine Mädels freuen sich schon so darauf.
Viele Grüße, Tina
Liebe Tina,
wow, das freut mich riesig, dass Euch die Häschen lecker schmecken 🙂
Dieser Teig wäre eine Alternative: https://www.rezepte-glutenfrei.de/rustikale-brotstangen/
Aber auch ein klassischer Pizzateig wäre möglich: https://www.rezepte-glutenfrei.de/deftiger-hefeteig-pizzateig/
Ich hoffe, es ist eine Alternative für Dich dabei. Gutes Gelingen und liebe Grüße Tanja