Dieser Beitrag enthält Werbung für Tanjas Backliebe.
Unwiderstehlich würzig und herzhaft schmecken die formschönen, weichen Brotteig-Schnecken! Die saftig-pikante Füllung sorgt für großartige Genussmomente!
glutenfrei, weizenfrei, maisfrei, sojafrei, laktosefrei, hefefrei, optional milchfrei, eifrei, fruktosearm
Für etwa 16 – 18 Stück = 1 Backblech
Für den Teig:
400g Backmischung für Brot Landbrot Art von Tanjas Backliebe
1 P. Backpulver
1,5 TL Salz
300ml Wasser
80g Joghurt (ggf. laktosefrei)
Glutenfreies Mehl zum Formen
Außerdem:
2 EL Speiseöl
100g rohen Schinken, sehr klein gewürfelt
1 Zwiebeln, klein gewürfelt
100g Schmand (ggf. laktosefrei)
200g Emmentaler, gerieben
1 EL Schnittlauchröllchen
Nach Geschmack: Einige getrocknete Tomaten, klein geschnitten
Salz, Pfeffer
1 kleines Ei, verquirlt
Mohn- oder Chiasamen, Pinienkerne (gerne auch andere Saaten: Leinsamen, Kürbiskerne, Sesam)
1. Für die Füllung Öl in einer Pfanne erhitzen, Schinken und Zwiebeln darin glasig dünsten. Auskühlen lassen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen und bereitstellen.
2. Für den Teig alles Zutaten in eine Rührschüssel geben und etwa 5 Minuten zu einem glatten Teig kneten.
3. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem großen Rechteck ausrollen, etwa 4 – 5mm dünn.
4. Die Teigplatte mit Schmand gleichmäßig bestreichen. Emmentaler, die Schinken-Zwiebel-Mischung, getrockenete Tomaten und Schnittlauchröllchen darauf verteilen und mit Salz und Pfeffer würzen. Ringsum etwa 1 – 2 cm nicht befüllen.
5. Die Teigplatte von der Längsseite her locker aufrollen. Von der Teigrolle Scheiben mit je etwa 2cm Dicke abschneiden und auf das Backblech legen.
6. Die Rollen mit verquirltem Ei bepinseln und mit Saaten bestreuen.
7. Das Blech in den KALTEN Backofen, auf mittlere Schiene einschieben. Die Temperatur auf 180 Grad (Umluft) einstellen und die Schnecken insgesamt etwa 30-35 Minuten backen.
Tipp zum Einfrieren: Die ausgekühlten Schnecken einfrieren. Bei Bedarf, bei Zimmertemperatur auftauen lassen. Anschließend für etwa 5 – 8 Minuten bei 165 Grad (Ober- und Unterhitze, auf mittlerer Schiene) aufbacken.
Maisfrei – Tipp: Maisfreies Backpulver z.B. von BioVegan verwenden.
Milchfrei – Tipp: Für den Teig eine vegane Joghurtalternative auf z.B. Soja-, Cashew-, Mandel- oder Kokosbasis 1:1 einsetzen. Käse durch einen veganen Streukäse-Ersatz tauschen, z.B. Wilmersburger Pizzaschmelz. Schmand durch eine vegane Schmandalternative auf Sojabasis ersetzen. Erhältlich sind Milcherersatzprodukte im Reformhaus oder Bioladen.
Fruktosearm – Tipp: Für den Teig Zucker durch Getreidezucker oder Reissirup tauschen. Verdünnte Essig-Essenz anstatt herkömmlichen Essig verwenden. Für die Füllung Schalotten anstatt Zwiebeln einsetzen.
Eifrei – Tipp: Das Ei durch angerührtes Ei-Ersatzpulver tauschen.
Hallo liebe Tanja,
kann man die auch noch kalt genießen? Ich bin Zöli, heirate in 3 Wochen und möchte gerne zum Sektempfang auch einen glutenfreien Snack machen, der den anderen Gästen die sich nicht gf ernähren müssen, trotzdem schmeckt. Ich habe dort vor Ort keine Möglichkeit etwas aufzubacken oder hast du mir eine andere Empfehlung aus deiner Rezeptsammlung? Es sollte auf jeden Fall etwas herzhaftes sein 🙂 Viele Grüße aus Freiburg Samira
Hallo Samira,
die Schlemmerschnecken schmecken auch kalt köstlich! Jedoch würde ich sie dann am gleichen Tag herstellen und verzehren. Werden die Schnecken am Vortag gebacken, so sollten sie am Verzehrtag aufgebacken werden. Alles Liebe für Euren großen Tag 🙂 Liebe Grüße Tanja
Hallo Tanja, ich würde gerne einen gefüllten Brotkranz backen! Geht das mit deiner Landbrot Mischung? Und würdest du (wenn es damit geht) den Teig mit Hefe und wie auf der Packung angegeben zubereiten, oder so wie hier im Rezept? Oder vielleicht ganz anders?
Herzlichen Dank schon mal!
Ach und Tanja, wir lieben deine Mischungen und ihre vielfältigen Zubereitungsvariationen!
Hallo liebe Käthe,
das ist total witzig, denn ich arbeite aktuell ein Rezept für einen gefüllten Brotkranz aus 😀
Ich werde es so testen: Den Landbrotteig nach Anleitung zubereiten. Dann auf einem bemehlten Geschirrtuch etwa 0,5cm dünn zu einem Rechteck ausrollen. Dem Teig eine Gehzeit von 30 Minuten gönnen, am besten an einem warmen Ort. Anschließend nach Wunsch befüllen, aufrollen und backen. Zur Backzeit habe ich leider noch keine genaue Info. Evtl. wäre so prima: 10 Minuten bei 220 Grad Umluft, dann 30 – 35 Minuten bei 180 Grad Umluft. Das ist aber nur eine Vermutung und ich muss es erst testen 🙂 Liebe Grüße Tanja
Ich habe leider deine Backmischung nicht, funktioniert es auch mit einer Mehlmischung?
Hallo Steffi,
gerne kannst Du auch den klassischen, herzhaften Hefeteig nach diesem Rezept zubereiten: https://www.rezepte-glutenfrei.de/deftiger-hefeteig-pizzateig/ und Schlemmerschnecken herstellen. Der Teig fällt zwar heller aus, eignet sich aber trotzdem. Viele Grüße Tanja