Köstlich zart und ein Hingucker auf jedem Plätzchenteller!
glutenfrei, weizenfrei, laktosefrei, milchfrei, eifrei
Für etwa 80 Stück
Grundteig:
250g Butter oder Margarine
125g Puderzucker
200g helle glutenfreie Mehlmischung auf Maisbasis. HIER gibt`s Infos zu Mehlmischungen.
1 gestrichener TL Xanthan
1 TL gemahlene Vanille
Für den dunklen Teig:
50g gemahlene Nüsse
25g helle glutenfreie Mehlmischung auf Maisbasis
25g Kakaopulver
Für den hellen Teig:
75g helle glutenfreie Mehlmischung auf Maisbasis
1. Butter oder Margarine mit Puderzucker schaumig schlagen. Mehl, Flohsamenschalenpulver oder Xanthan und Vanille mischen und nach und nach unter die Buttermasse rühren.
2. Den Teig halbieren. Unter die eine Hälfte Nüsse, Mehl und Kakao arbeiten. Das Mehl unter die andere mengen.
3. Die Teige je nach Muster formen, in Frischhaltefolie wickeln und über Nacht in den Kühlschrank legen. (Sollten die Teige zu weich sein um diese formen zu können, dann die Teige in Frischhaltefolie einwickeln und für 2 Stunden in den Kühlschrank legen.) Am nächsten Tag kleine Stücke von den Teigrollen abschneiden und mit etwas Abstand auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen. Im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad (Ober- und Unterhitze, auf mittlerer Schiene) etwa 10 – 12 Minuten backen.
Schachbrettmuster: Den Teig etwa 8 mm dick ausrollen und in gleichbreite Streifen schneiden. Einen hellen neben einen dunklen Streifen setzen. Nun auf den dunklen Streifen einen hellen legen und daneben auf den hellen Streifen wieder einen dunklen, usw.
Schneckenmuster: Jeweils einen hellen und einen dunklen Teig etwa 4 mm dick ausrollen, übereinander legen und fest aufrollen.
Tipp: Die Plätzchen einige Tage in einer luftdicht verschlossenen Dose aufbewahren. Damit das Gebäck schön zart wird, etwa 1-2 Tage eine Apfelspalte mit in die Keksdose legen.
Halli
Tanja
Ich würde gerne diese Rezept heute machen oben steht 200g Mehl und unten nochmal mach ich damm als 1. Den Grundteig den halbbier ich dann dann dür den dunkeln nochmal mehl und Nüsse usw und für den hellen auch nochma 70g mehl?
Wäre super wenn du mir helfen könntest liebe grüse
Hallo Tina,
genau, den Grundteig herstellen und den Teig teilen. Dann in ein Teigstück die Zutaten für den hellen Teig einkneten und in die andere Teighälfte die Zutaten für den dunklen Teig einkneten. Ich wünsche Dir gutes Gelingen und würde mich über Deine Rückinfo sehr freuen! Liebe Grüße, Tanja 🙂
Hallo Tanja
Das ist ja super das du gleich antwortesr da freu ich mich sehr. Dann hab ich es doch richtig verstanden. Leider habe ich keinen Flohsamen zuhause hab ich eben bemerkr was kann ich anstatt dessen rein tun xanthan hätte ich ?
Liebe Grüße
Hallo Tina,
wenn Du keine gemahlenen Flohsamenschalen zuhause hast, bitte einen Teelöffel Xanthan unter den Grundteig mischen. Gerne kannst Du den Teig nachmittags herstellen und bis zur Verarbeitung am Abend im Kühlschrank ruhen lassen. Gutes Gelingen 🙂
Ganz vergessen noch zu fragen hätte eigentlich gleich schalten können. Lach
Wenn ich den Teig jetzt mach und ihn bis heute abend in den Kühlschrank stelle meinst du das würde auch reichen? Liebe Grüße
Liebe Tanja,
ich habe mich das erste Mal an Schwarz-Weiß-Gebäck gewagt. Am Abend zuvor habe ich den Teig zubereitet und als zwei Klumpen in den Kühlschrank gelegt. wer lesen kann, ist klar im Vorteil *LACH*. Erst am nächsten Morgen habe ich den Teig zu Musterstangen gelegt und ihn noch mal kurz ins Gefrierfach gelegt. Damit behelfe ich mir immer, wenn ich keine Geduld habe und es schnell gehen muss. Das hat sehr gut geklappt. Die Plätzchen sind LECKER!!! Vielen Dank, dass ich dieses Gebäck mit Hilfe deines Rezeptes ausprobiert habe.
LG Val
Hallo Tanja,
Danke für deine riesige Rezeptauswahl?!
Nun zur Frage: eignet sich der Grundteig als Ausstechteig oder fehlt dann etwas?
Liebe Grüße Sabrina
Hallo Sabrina, Dankeschön 🙂
Ich habe es noch nicht getestet, ob das Rezept für Ausstechplätzchen geeignet ist. Dieses Rezept ist jedoch prima dafür: https://www.rezepte-glutenfrei.de/butterplaetzchen/ Gutes Gelingen und liebe Grüße Tanja 🙂
Hallo, funktioniert dieses Rezept auch mit dem Mix it Mehl? Das hatte ich gestern auch für zwei Rezepte genommen aber die Butterplötzchen schienen dennoch recht trocken?
Hallo Sarah,
auch mit Mix it funktionieren die Plätzchen. Evtl. ist etwas mehr Mix it Mehl nötig, da es weniger Feuchtigkeit aufnimmt als Mehlmischungen auf Maisbasis. Die ausgekühlten Plätzchen in eine Keksdose geben und für 2 – 3 Tage einen halben Apfel mit reinlegen. So werden die Plätzchen wunderbar mürbe! Dies gilt für alle Plätzchenrezepte aus Mürbeteig. Gutes Gelingen und liebe Grüße Tanja 🙂
Hallo Tanja,
backe gerade das Schwarz-weiß Gebäck und bin sicher, daß es wie alle deine Rezepte, super wird.
Mir ist allerdings mal wieder aufgefallen, daß in den Rezepten immer steht: in Frischhaltefolie wickeln und kaltstellen.
Hierzu möchte ich den Anreiz geben, daß eine Frischhaltebox genauso funktioniert und danach nicht weggeworfen wird.
Ist auf gar keinen Fall böse gemeint, nur ein kleiner Denkanstoß 🙂
LG Astrid
Hallo Astrid,
vielen Dank für Deine tolle Rückmeldung zur Frischhaltebox! Die Idee ist super und so kann prima unnötiger Plastikmüll vermieden werden.
Ich hoffe, die Plätzchen sind Dir prima gelungen 🙂 LG Tanja
Hallo Tanja,
bisher haben alle Rezept super geklappt….nun verzweifel ich. Zunächst dachte ich mit harter Butter schaumig schlagen, das geht doch nicht…..nun bin ich fertig habe aber eine Masse die wie Kuchenteig ist.
Habe die ganze Zeit mit dem Rührstab gearbeitet, war das falsch?
Ich glaube ich geb die Masse in eine Kuchenform und versuche nächstes Wochenende nochmal mein Glück 😉 Danke für deine großartigen Rezepte
Liebe Grüße Sina
Hallo Sina,
welche Mehlmischung und welches Bindemittel (Firma) wurde verwendet? LG Tanja 🙂
Hallo Tanja,
Ich konnte den Teig leider gar nicht „Formen“ sowohl beim Schnecken als auch beim Schachbrettmuster ist der Teig immer schrecklich gebrochen? Ich verzweifel schon. Was habe ich wohl falsch gemacht?
Hallo Jessica,
sehr gerne helfe ich Dir weiter.
Könntest Du mir bitte mitteilen, welche Mehlmischung und welche Bindemittel Du einsetzt? Wird Butter oder Margarine verwendet? Danke und liebe Grüße Tanja
Hallo Tanja,
vielen Dank für das tolle Rezept ???. Die Plätzchen sind soo lecker und endlich können wir auch wieder problemlos Weihnachtsgebäck genießen.
Hallo Claudia,
das freut mich riesig! Eine schöne Weihnachtszeit Euch 🙂 Liebe Grüße Tanja
Hallo Tanja,
das Rezept hört sich sehr lecker an. Würde es gerne versuchen. Gibt es denn eine Möglichkeit die Nüsse zu ersetzen oder wegzulassen aufgrund einer Nussallergie? Freue mich auf eine Rückmeldung. Liebe Grüße Corinna
Hallo Corinna,
ich empfehle Dir gemahlene Erdmandelflocken. Diese sind für Nussallergiker bestens geeignet und lassen sich 1:1 ersetzen. Feine Erdmandelflocken gibt es z.B. im Reformhaus oder Bioladen. Liebe Grüße Tanja