Dieser Beitrag enthält Werbung für Tanjas Backliebe.
Durch die lange Teigruhezeit sind die Brötchen am nächsten Tag im Nu hergestellt und im Rahmen einer FODMAP-armen Ernährung prima geeignet!
glutenfrei, weizenfrei, laktosefrei, milchfrei, eifrei, fruktosearm siehe Tipp
Für 5 große Brötchen
250g glutenfreie Backmischung für Brötchen & Brezen von Tanjas Backliebe
1,5 TL Salz
1 TL Zucker
200ml lauwarmes Wasser
5g Frischhefe oder 2g Trockenhefe
1 EL Speiseöl
1 TL glutenfreier Essig
1. Am Vorabend den Teig herstellen. Frisch- oder Trockenhefe im lauwarmen Wasser auflösen. Mehl, Salz und Zucker in eine Rührschüssel geben. Hefewasser, Essig und Öl zum Mehl geben und 5 Minuten zu einem glatten Teig verkneten. Der Teig sollte weich, aber dennoch gut knetbar sein. Bei Bedarf noch 10ml Wasser hinzufügen. Den Teig in eine Schüssel geben, mit einem Deckel verschließen und über Nacht in den Kühlschrank stellen.
2. Am nächsten Morgen den Backofen vorheizen: Ober- u. Unterhitze 260 Grad ODER Umluft 240 Grad. Hinweis: Die glutenfreien Brötchen werden schöner, wenn sie bei Umluft gebacken werden! Ein Backblech auf den Backofenboden stellen.
3. Den Teig kurz und kräftig durchkneten, dann auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben. Teig leicht bemehlen, in fünf Stücke teilen und mit bemehlten Händen runde oder längliche (etwa 10cm lang) Teiglinge formen. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Ein scharfes Messer in Wasser tauchen und die Teiglinge etwa 1cm tief einschneiden. Runde Teiglinge kreuzförmig, längliche Teiglinge mittig entlang. Teiglinge mit Wasser bepinseln.
4. Das Backblech sofort auf mittlere Schiene in den Ofen einschieben und sogleich etwa 75ml Wasser in das Backblech auf den Backofenboden gießen. Achtung! Backofentüre SOFORT schließen, es entwickelt sich rasch ein Dampfstoß! Brötchen 10 Minuten backen. Anschließend die Temperatur auf 200 Grad (Ober- und Unterhitze) ODER 180 Grad (Umluft) reduzieren und weitere 25 – 27 Minuten backen, bis die Brötchen schön goldbraun sind.
5. Brötchen aus dem Ofen nehmen, abkühlen lassen und genießen!
Tipp: Öfen backen unterschiedlich! Damit die Brötchen gut gelingen und eine schöne Kruste bekommen, kann die Backzeit im Zweifelsfall auch um 2 – 3 Minuten verlängert werden. Werden die Brötchen während der Backzeit zu dunkel, mit Backpapier abdecken.
Fruktosearm – Tipp: Zucker durch Reissirup ersetzen. Essig durch verdünnte Essig-Essenz tauschen.
Hallo Tanja!
Kann ich für deine Brötchen „über Nacht“ auch den Schär Mix B nehmen? Deine Mehlmischung habe ich in Österreich noch nirgends gesehen!?
Liebe Grüße
Renate
Newsletter ist bereits abonniert, danke für deine tollen Rezepte!
Hallo Renate,
das Rezept für die Über Nacht Brötchen ist speziell auf die Backmischung für Brötchen & Brezen von Tanjas Backliebe abgestimmt. Die Backmischung ist in Österreich über diesen Shop erhältlich: https://www.vital-gourmet.at/index.php?route=product/search&search=Backliebe Wenn Du die Mischung ausprobieren möchtest, wünsche ich Dir gutes Gelingen 🙂 Liebe Grüße Tanja
Hi Tanja, kann ich die Hefe auch mit Milch ansetzen ?? Liebe Grüße, Anita
Hallo Anita,
ja, das geht prima 🙂 LG Tanja
Hallo Tanja,
kann ich die Brötchen auch mit anderem Mehl backen?
LG Silvia
Hallo Silvia,
dieses Rezept ist speziell auf die Backmischung für Brötchen & Brezen von Tanjas Backliebe abgestimmt. Liebe Grüße Tanja 🙂
Ich brauche immer nur 2 Brötchen, kann ich den fertigen Teig 1 Tag länger stehen lassen, oder einfrieren ?
Oder kann man die fertigen Brötchen noch einfrieren….?
Hallo Sonja,
leider kann ich nicht sagen, wie sich der Teig verhält, wenn er noch einen weiteren Tag ruht.
Gerne kannst Du die Brötchen jedoch einfrieren. Hierzu die Brötchen komplett auskühlen lassen, dann teilen und einfrieren. Bei Bedarf können die gefrorenen Brötchenhälften gleich in den Toaster gegeben werden. LG Tanja 🙂
Liebe Tanja,
ich finde deine Brötchen total lecker , aber leider werden meine Brötchen auch sehr schnell dunkel. Ich backe bei Umluft. Ich muss schon nach 10 Min abdecken.
Des Weiteren gehen sie erst schön auf, beim Abkühlen werden sie aber immer wieder kleiner. Woran liegt das?
Danke im Voraus und liebe Grüße
Rieke
Hallo Tanja
Deine Brötchen backmischung ist Super
Kann ich den ganzen Teig auch als Brot machen.
Ich hab schon so viel von deinen Rezepte gemacht immer super.
Danke.
LG Christa
Hallo Christa,
ja, gerne kannst Du aus der Brötchenmischung ein Brot backen. Ich empfehle Dir jedoch zwei Päckchen zu verwenden, sonst wird es ein sehr kleines Brot. Bereite den Teig nach Anleitung zu und halte Dich bezgl. der Backangaben an dieses Rezept: https://www.rezepte-glutenfrei.de/tanjas-landbrot/ Liebe Grüße Tanja
Kann man das mit dem Wasser auch weg lassen mir ist daran schon einiges kaputt gegangen
Hallo Yvonne,
meinst Du den Dampstoß? Ohne Dampfstoß bildet sich die Kruste nicht ganz so toll aus. Wenn Du möchtest, probiere es gerne aus 🙂 LG Tanja