Dieser Beitrag enthält Werbung für Tanjas Backliebe und FoodOase.
Wer unkompliziert köstliches glutenfreies Weißbrot genießen möchte, liegt bei diesem Rezept genau richtig! Mit der zuckerfreien und hefehaltigen Backmischung für Hefeteig-Kleingebäcke von Tanjas Backliebe gelingt die Zubereitung absolut kinderleicht und gelingsicher! Das herrliche Weißbrot überzeugt durch die feuchte Krume und tolle Porung! Auch nach Tagen schmecke das Weißbrot wunderbar soft und lecker!
Die Backmischung für Hefeteig-Kleingebäcke ist HIER erhältlich.
glutenfrei, weizenfrei, maisfrei, sojafrei, laktosefrei, milchfrei, eifrei, fruktosearm siehe Tipp
Für ein Brot mit etwa 700g
400g (1 Packung) Backmischung für Hefeteig-Kleingebäcke von Tanjas Backliebe
2 TL Salz
½ TL Zucker
320ml lauwarmes Wasser (etwa 28 – 30 Grad)
60g Joghurt (ggf. laktosefrei) oder eine pflanzliche Joghurtalternative
1 EL glutenfreier Essig
1 EL Speiseöl
glutenfreies Mehl zum Formen
1. Alle Zutaten für den Teig in eine Rührschüssel geben und etwa 5 Minuten zu einem glatten Teig kneten.
2. Eine ofenfeste Form mit Deckel, zum Beispiel Auflaufform, Bräter, gusseiserner Topf, mit Backpapier auslegen. Die Innenhöhe der Form sollte mindestens 10cm sein und der Durchmesser etwa 20cm.
3. Den Teig auf eine gut bemehlte Arbeitsfläche geben und mit bemehlten Händen locker zu einem runden Laib formen. Der Teig muss nicht mehr geknetet werden, lediglich rasch zu einer Kugel formen. Umso mehr Falten und Risse der Teig hat, desto schöner wird das fertige Brot! Den Teig in die Form einlegen, mit dem Deckel verschließen und an einem warmen Ort etwa 30 Minuten ruhen lassen.
4. Die Form in den kalten Backofen einschieben und den Backofen auf 230 Grad Umluft einstellen. Alternativ: 250 Grad Ober- und Unterhitze. Tipp: Das Brot wird schöner, wenn es bei Umluft gebacken wird!
Das Brot für 75 Minuten im Ofen belassen. Anschließend den Deckel abnehmen und das Brot weitere 8 Minuten bei gleicher Temperatur backen.
5. Das fertige Brot aus dem Ofen nehmen und auf einem Kuchengitter komplett, mindestens 3 Stunden, auskühlen lassen. Das ausgekühlte Brot anschneiden und genießen!
Fruktosearm – Tipp: Zucker durch Reissirup und Essig durch verdünnte Essig-Essenz ersetzen.
Tipp zur Aufbewahrung: Das Weißbrot bleibt über Tage hinweg weich und saftig. So kann das ausgekühlte Brot im Gefrierbeutel im Kühlschrank gelagert werden. Wer krosse Brotscheiben möchte, die Scheiben vor dem Verzehr kurz in den Toaster geben. Alternativ kann das Brot sehr gut eingefroren werden. Das komplett ausgekühlte Brot in Scheiben schneiden und einfrieren. Bei Bedarf die gefrorenen Scheiben direkt im Toaster aufbacken und die frischen Brotscheiben genießen. ?
Tipp für schnelles Weißbrot aus dem Topf: Laut Rezept erhält der Teigling eine Ruhezeit von 30 Minuten. Gerne kann der Teigling auch sofort in den kalten Backofen gegeben und nach Rezept gebacken werden. Erhält der Teigling keine Ruhezeit so bildet sich eine größere Porung im Teigling aus. Das Brot auf den Bildern hat eine Ruhezeit von 20 Minuten erhalten.
Liebe Tanja,
das muss jetzt nochmal gesagt werden: Ein dickes Lob!!!! Ein gutes saftiges Weißbrot ist wohl die Königsdisziplin beim glutenfreien Backen, weil ich es am schwierigsten finde, einen gut schmeckenden Toast herzustellen, der auch eine schöne saftige Konsistenz hat (wie Buttertoast) und das aber besten ohne Fertigmehlmischung mit den üblichen Zusätzen a´ la Hydroxytrallala. Mit Deiner neuen Backmischung ist das zum ersten mal gelungen und es schmeckt wunderbar und hat keine dieser Zusätze. Endlich ein Toastbrot auch fürs süsse Frühstück. Ich habe mit dieser Mischung auch schon Dönerfladen gebacken. Sie sind sehr gut gelungen. Sie sind etwas schwerer und saftiger als mit Mix B, aber ich ich mag sie, da sie einfach einen besseren Geschmack haben und wie ich finde, auch gesünder sind. Herzlichen Dank. LG
Liebe Mara,
ich freue mich außerordentlich über Deine freundliche und positive Nachricht! Vielen lieben Dank dafür 🙂
Dein Tipp zu den Dönerfladen klingt so überaus lecker, dass er direkt auf meine To-Do Liste kommt! Ich wünsche Dir von Herzen weiterhin viel Freude mit den Rezeptideen und stets großartige und vor allem köstliche Ergebnisse 🙂 Liebe Grüße Tanja
Liebe Tanja,
vielen Dank – ich freue mich über Deine Antwort. Heute habe ich mit Deiner neuen Backmischung das Weißbrot mit den vier Kugeln in der Kastenform ausprobiert und ich bin wieder begeistert von der unvergleichlich soften Textur und dem guten Geschmack. Erst dachte ich, dass nur süsse Kleinteilchen mit der neuen Backmischung machbar sind, aber da geht weit mehr. ;-))) LG Mara
Liebe Mara,
vielen lieben Dank für Deine freundliche Nachricht. Ich freue mich riesig, dass das Brot so toll gelungen ist! Die Mischung ist sehr variabel und es folgen noch viele weitere Rezeptideen 🙂 Weiterhin viel Freude mit den Mischungen und Rezepten 🙂 Liebe Grüße Tanja
Hallo Tanja. Mit Begeisterung habe ich mich durch deine Rezepte „rauf und runter“ gebacken. Am Weißbrot bin ich aber immer gescheitert. Jetzt die Rezeptidee mit deiner mehlmischung ausprobiert, und siehe da, das perfekte Weißbrot!!!!! Ganz liebe Grüße!!!!!
Hallo Ulrike,
wow, Deine Nachricht freut mich riesig! Vielen herzlichen Dank dafür 🙂 Hab weiterhin viel Freude mit den Rezepten und stets grandiose Backergebnisse 🙂 Liebe Grüße Tanja
Hallo Tanja, kann ich deine Backmischungen nur bestellen oder sind sie auch im Handel erhältlich?
Ich möchte gerne etwas davon ausprobieren…
Back soviel und gerne deine Rezepte und sie gelingen und schmecken sooo guuut…. 😋
Liebe Grüße Anja
Hallo Anja,
schau gerne hier: https://www.rezepte-glutenfrei.de/wo-ist-die-mischung-erhaeltlich/ Bei Rückfragen melde Dich gerne 🙂 Liebe Grüße Tanja