Dieser Beitrag enthält Werbung für Tanjas Backliebe.
Mit den Brotbackmischungen von Tanjas Backliebe wird Brotbacken zum Kinderspiel!
Frei von: Gluten, Weizen, Soja, Lupine, Laktose, Milch, Ei, optional hefefrei siehe HIER, fruktosearm siehe Tipp am Rezeptende
Für ein Brot mit etwa 600g
400g Backmischung für Brot Schwarzbrot-Art von Tanjas Backliebe
2 TL (8g) Salz
½ TL (2g) Zucker
½ Würfel (21g) Frischhefe ODER 1 P. (7g) Trockenhefe
320ml Wasser, lauwarm
1 EL glutenfreier Essig
Glutenfreies Mehl zum Formen
1. Mehl, Salz und Zucker in eine Rührschüssel geben.
2. Frisch- oder Trockenhefe im lauwarmen Wasser auflösen und mit Essig zum Mehlgemisch geben. Alles etwa 5 Minuten zu einem glatten Teig kneten.
3. Eine ofenfeste Form mit Deckel (zum Beispiel Auflaufform, Bräter, Ton-, Emaille- oder Glastopf) mit Backpapier auslegen. Größe der Form: mind. 10cm Höhe und mind. 20cm Durchmesser. Kleiner sollte die Form nicht sein, weil das Brot sonst nicht richtig aufgehen kann.
4. Den Teig auf eine gut bemehlte Arbeitsfläche geben und mit bemehlten Händen locker zu einem runden Laib formen. Umso mehr Falten und Risse der Teig hat, desto schöne wird das fertige Brot! Den Teig in die Form einlegen und mit einem Deckel verschließen.
5. Die Form in den kalten Backofen einschieben und den Backofen auf 230 Grad (Umluft) einstellen. Alternativ: 250 Grad (Ober- und Unterhitze. Tipp: Das Brot wird schöner, wenn es bei Umluft gebacken wird! Das Brot für 75 Minuten im Ofen belassen. Anschließend den Deckel abnehmen und das Brot weitere 10 Minuten bei gleicher Temperatur backen.
6. Das fertige Brot aus dem Ofen nehmen und auf einem Kuchengitter komplett, mindestens 3 Stunden, auskühlen lassen. Das ausgekühlte Brot anschneiden und genießen!
Tipp bei Fruktoseintoleranz: Zucker durch Reissirup und Essig durch verdünnte Essig-Essenz ersetzen. Saaten wie Leinsamen und Sonnenblumenkerne sind bei Fruktoseintoleranz nicht immer verträglich. Die Verzehrmenge bitte der individuellen Toleranzgrenze anpassen.
Liebe Tanja,
geht das Rezept auch in einem Brotbackautomat?
LG
Marcel Zimmermann
Hallo Marcel,
ja, das funktioniert 🙂 Gutes Gelingen und liebe Grüße Tanja
Liebe Tanja,
Ich esse seit ca. 2 Monaten glutenfrei.
Das Schwarzbrot ist mein absoluter Favorit. Auch mein Mann, der ein Normalo ist, lieb es.
Ich fand deine Internetseite zum Glück gleich am Anfang meiner Umstellung. Ich muß sagen Du bist ein Geschenk Gottes!!! Mit Deinen Tips fällt es so leicht auf vieles zu verzichten weil Du so viele Anregungen bietest.
Ich habe nur mit den Weißbroten so meine Probleme.
Ich finde daß Sie nach dem backen extrem feucht und fast pampig innen sind. Ist das normal?
Liegt das daran daß das Gluten fehlt? Selbst mit der Backmischung gelingen Sie mir nicht richtig.
Ich wäre Dir für eine Antwort sehr dankbar!!!
Ich freue mich sehr daß es dich gibt und Du so viel Arbeit in das Thema “ glutenfrei „steckst.
Liebe Grüße Rita
Hallo Rita,
vielen herzlichen Dank für Deine schöne Rückmeldung, ich freue mich riesig darüber 🙂
Wenn Dir die Krume bei Broten zu feucht ist, so lass das fertige, nicht angeschnittene Brot, lediglich eingewickelt in ein Geschirrtuch, bei Zimmertemperatur über Nacht liegen. So trocknet die Krume nach und am nächsten Tag lässt sich das Brot wunderbar schneiden und die Krume ist nicht mehr zu feucht 🙂 Ich wünsche Dir gutes Gelingen und weiterhin viel Freude mit den Rezeptidee! Liebe Grüße Tanja
Hallo Tanja,
Super Brotmischung!!!I
Ich habe es gestern im BBQ Römertopf gebacken, super gelungen, sieht so toll aus, dass man es von einem guten Bäckerbrot nicht unterscheiden kann und es schmeckt super g….. :).
Jetzt habe ich aber noch 2 Fragen an Dich:
1. was für einen Backofen hast Du, der 230 Grad Umluft anbietet. (Mein Backofen ist von Neff (mit vielen Extras) und der bietet eine max. Umlufttemperatur von 200 Grad, Ober und Unterhitze kann ich über ein Brotbackprogramm auf 250 Grad einstellen. Da Du angiebst, dass das Brot bei Umluft noch besser gelingt, hab ich leider mit der Temperatur ein Problem.
2. Als ich das Brot aus dem Ofen genommen habe, war es super knusprig, doch nach dem Abkühlen leider nicht mehr (ist das normal??). Nimmt dem Geschmack aber nichts.
Schon mal Danke für Deine Antwort, bis dahin
Grüsse von der Nordsee
Biggi
Hallo Brigitte,
vielen Dank für Deine tolle Rückmeldung 🙂
Aufgrund meiner Backkurse habe ich vier Backöfen, von verschiedenen Herstellern, und bei allen ist eine Temperatur von bis zu 250 Grad Umluft möglich. Meine Öfen sind keine Luxusbacköfen, sondern herkömmlich und zum Teil günstig.
Gerne kannst Du das Brot auch bei Ober- und Unterhitze backen und es gelingt ebenso. Bei Umluft ist lediglich die Hitzeverteilung gleichmäßiger. Das ausgekühlte Brot ist in der Tat nicht mehr überaus knusprig. Ich wünsche Dir weiterhin viel Freude mit den Rezepten 🙂 Liebe Grüße Tanja
Hallo Tanja,
da muss ich 43 Jahre alt werden um mal so leckeres glutenfreies Brot zu essen. Bei mir ist als Einjährige Zöliakie diagnostiziert worden, damals hat es noch keiner gekannt. Alles was es auf dem Markt an glutenfreien Keksen, Brot usw. gab waren eigentlich ungenießbar. Meine Mama hat immer versucht mir alles selbst zu backen. Bin so glücklich über deine Rezepte und die Brotmischungen sind alle MEGA und einfach in der Zubereitung. DANKE!!!!!
Liebe Sandra,
ich bin total gerührt über Deine freundliche und so positive Rückmeldung! Es freut mich riesig, dass Dir das Brot so lecker schmeckt und Dir meine Rezepte im glutenfreien Alltag eine Hilfe sind. Ich wünsche Dir weiterhin großartige Genussmomente und stets gutes Gelingen 🙂 Liebe Grüße Tanja
Hallo Tanja kann ich mit der Schwarzbrotmischung auch Brötchen herstellen?
Und wenn wie lange muss ich sie dann backen ? Lg Martina
Hallo Martina,
ja, das geht prima 🙂
Orientiere Dich sehr gerne an diesem Rezept: https://www.rezepte-glutenfrei.de/landbroetchen/ Gutes Gelingen und liebe Grüße Tanja 🙂
Hallo ich darf auch keine hefe was soll anstatt der hefe benutzen
Hallo Manuela,
schau gerne hier: https://www.rezepte-glutenfrei.de/schwarzbrot-ohne-hefe/ Gutes Gelingen und liebe Grüße Tanja
Liebe Tanja,
Ich habe schon einige deiner Rezepte ausprobiert und bin begeistert über die Vielfalt, die du anbietest. Allerdings stoße ich immer wieder an Grenzen, wenn du deine eigenen Mehlmischungen verwendest. Ich wohne in Wales und kann die daher nicht bestellen. Ich würde gern dieses Brot ausprobieren, hast du einen Vorschlag, womit ich deine Mehlmischung ersetzen könnte?
Viele liebe Grüße
Kirsten
Liebe Kirsten,
es tut mir sehr leid, die Backmischungen sind so speziell, dass ich Dir aktuell leider keine Alternative nennen kann. Zudem ist mir leider nicht bekannt, welche Alternativen es bei Dir in Wales gibt. Ich wünsche Dir dennoch viel Freude mit allen anderen Rezeptideen auf der Seite 🙂
Liebe Grüße
Tanja