Feiner Mürbeteig mit fruchtig – sahniger Füllung! Ein köstlicher Genuß!
glutenfrei, weizenfrei, laktosefrei
Für 12 Stück
Für den Mürbeteig:
100g glutenfreis Mehl (ich verwende Mix C von Schär)
75g Butter (laktosefrei)
40g Zucker
1 Eigelb
½ TL Backpulver
½ TL Xanthan
1 Prise Salz
Für die Füllung:
40g weiße Schokolade (laktosefrei)
125g Himbeeren (12 Himbeeren zur Dekoration beiseite legen)
100g Quark (laktosefrei)
30g Zucker
50ml Sahne (laktosefrei)
Puderzucker zum Bestäuben
Glutenfreie Semmelbrösel für die Förmchen
1. Den Mürbeteig herstellen. Das Mehl in eine Schüssel sieben und die kalte Butter in kleinen Flöckchen über das Mehl geben. Alle restlichen Zutaten für den Teig ebenfalls dazu. Mit kalten Händen rasch zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsplate etwa 5mm dick ausrollen. Mit einem Ausstecher in Blütenform (Durchmesser etwa 7-8cm) 12 Stück ausstechen. Ein Muffinblech mit glutenfreien Semmelbrösel ausstreuen und die Teig-Blüten hineinsetzten. Im Kühlschrank etwa 30 Minuten ruhen lassen. Anschließend im vorgeheizten Backofen bei 190 Grad etwa 8-10 Minuten hell backen. In der Form auskühlen lassen.
2. Schokolade schmelzen. Die Mürbeteigblüten vorsichtig (!) aus dem Muffinblech heben. Hilfreich ist hierbei ein spitziges Messer, um die Mürbeteigblüten mit der Messerspitze leicht anzuheben. Damit der Mürbeteig nicht durchweicht, mit geschmolzener Schokolade jeweils die Innenseiten auspinseln.
3. Die Füllung herstellen. Himbeeren pürieren und mit Quark und Zucker verrühren. Sahne steif schlagen und unter die Himbeermasse ziehen. Die Füllung in eine Tortenspritze geben und die Törtchen damit befüllen. Jeweils mit einer Himbeere dekorieren und mit Puderzucker bestäuben.
Anmerkung: Gerne kann anstatt der Himbeeren auch Heidelbeeren, Erdbeeren oder anderes Beerenobst verwendet werden.
Wer keine Blüten-Ausstecher zuhause hat kann auch Kreise ausstechen!
Das linke Bild zeigt den Teig im Muffinblech. Auf dem rechten Bild wurden die gebackenen und ausgekühlten Mürbeteigblüten mit weißer Schokolade ausgepinselt.
Liebe Tanja! Deine Rezepte sind so gelingsicher, dass ich mich nach langem Überlegen nun doch mal an diese Törtchen gewagt habe. Der Teig ließ sich wunderbar verarbeiten, die Körbchen zerbrachen nach dem Backen nicht, sahen zudem noch toll aus und schmeckten echt hervorragend! DANKE für deine tollen Ideen!
Dankeschön liebe Andrea für Deine freundliche Rückmeldung! Es freut mich sehr 🙂
Liebe Tanja,
ganz vielen Dank für Deine tollen Rezepte! Sie haben unsere Familienküchen fast wieder normalisiert, weil fast alles wieder “geht”:).
Zum Geburtstag morgen würde ich gerne Himbeertörtchen backen. Kann ich die Törtchen heute schon backen und morgen füllen? Oder werden sie hart, so erlebe ich es mit den meisten glutenfreien Teigen…
Liebe Daniela,
vielen Dank für Ihre tolle Rückmeldung zu meinen Rezepten :-). Es freut mich sehr, dass sie Ihnen eine Hilfe im glutenfreien Alltag sind!
Die Törtchen können Sie prima bereits heute backen und ausgekühlt auf die Servierplatte legen. Morgen ist der Teig keineswegs hart, sondern wunderbar mürbe. Füllen Sie die Törtchen jedoch erst morgen, sonst weicht der Teig über Nacht durch. Gutes Gelingen und liebe Grüße Tanja 🙂