Diese kleinen Hingucker sehen nicht nur zum Anbeißen lecker aus, sie schmecken auch unwiderstehlich köstlich! Verfeinert mit gemahlenen Mandeln sind die Plätzchen nicht zu trocken und schön mürbe!
glutenfrei, weizenfrei, maisfrei, laktosefrei, milchfrei siehe Tipp
Für etwa 110 Plätzchen, je nach Größe
Für den Teig:
265g helle glutenfreie Mehlmischung auf Reis/Kartoffelbasis. HIER gibt`s Infos zu Mehlmsichungen.
140g gemahlene Mandeln
125g Puderzucker
1 P. Vanillezucker
1 gestrichener TL Xanthan
1/2 TL Flohsamenschalenpulver (ich verwende FiberHUSK)
1 Prise Salz
250g kalte Butter (ggf. laktosefrei)
2 Eier (Gr. M)
Zur Dekoration:
Etwa 100g Zartbitterkuvertüre und 100g Vollmilchkuvertüre
Etwa 200g Zartbitter – Schokostreusel
Holzstäbchen zum Anbringen der Augen und Nase
1. Mehl, Mandeln, Puderzucker, Vanillezucker, Xanthan, Flohsamenschalenpulver und Salz in eine Rührschüssel geben und mischen. Butter und Eier zugeben und einen glatten Teig herstellen. Ist der Teig zu weich um Teiglinge formen zu können, den Teig in Frischhaltefolie wickeln und für eine Stunde in den Kühlschrank legen. Lässt sich der Teig gut verarbeiten, gleich mit dem nächsten Schritt beginnen.
2. Den Teig in vier Stücke teilen und jedes Teigstück zu einer Rolle formen, Teig und Hände bemehlen. Von jeder Rolle kleine Teigstücke abschneiden, etwa in der Größe von kleinen Walnüssen. Jedes Teigstück zu einer Kugel formen und dann an einer Seite länglich auslaufen lassen. Sodass die Teiglinge wie große Tropfen aussehen. Die Teiglinge auf mit Backpapier ausgelegte Backbleche legen. Die Teiglinge gehen beim Backen nicht sehr auf, so muss kein übermäßig großer Abstand eingehalten werden. Die Teiglinge für etwa 2 Stunden kühl stellen, auch wenn der Teig bereits eine Kühlzeit von einer Stunde hatte. Hierzu mit einem Geschirrtuch abdecken und rausstellen, z.B. auf die Terrasse oder den Balkon.
3. Die Plätzchen bei 180 Grad (Ober- und Unterhitze, auf mittlerer Schiene) in etwa 12 – 14 Minuten hell backen. Die Kekse sind direkt aus dem Ofen SEHR weich, deshalb die Plätzchen mitsamt dem Backpapier vorsichtig auf eine Arbeitsfläche ziehen und auskühlen lassen.
4. Zartbitter- und Vollmilchkuvertüre im Wasserbad schmelzen. Etwa 2/3 der Plätzchen-Oberfläche mit Kuvertüre bepinseln und sogleich in die Zartbitterstreusel tauchen. Augen und Nase mithilfe eines Holzstäbchens anbringen. Die Plätzchen in eine Keksdose geben.
Milchfrei – Tipp: 225g Pflanzenmargarine anstatt Butter verwenden. Zur Dekoration auf vegane Kuvertüre zurückgreifen. Im Handel sind milchfreie Zartbitterstreusel erhältlich.
Die sehen ja zauberhaften aus! Wer soll das nur alles essen… Die werde ich auch noch backen „müssen“ 🙂
Danke für deine tollen Ideen!
Liebe Grit,
die Igel-Plätzchen schmecken so lecker, dass sie sicherlich schnell weg sein werden 😀
Viel Spaß beim Backen! LG Tanja 🙂
Hallo.
Kann man das Xanthan auch durch Agar Agar ersetzen?
Lg
Hallo Sunny,
die Antwort siehst Du unter FAQ „Xanthan ersetzen“: https://www.rezepte-glutenfrei.de/faq/ LG Tanja 🙂
Sie stehen auf der Terrasse zum kühlen… 🙂 Meine Kinder werden Augen machen….jetzt muss ich nur noch wach bleiben bis sie in den Ofen dürfen 😉
LG
Sie sind suuuuuper lecker und niedlich! Danke!
Hallo Tanja. Meinst du man kann die Büste im Teig auch weglassen? Liebe Grüße Bettina
Hallo Bettina,
dann würde ich Dir diesen Teig dafür empfehlen: http://www.rezepte-glutenfrei.de/butterplaetzchen/
Gutes Gelingen und liebe Grüße, Tanja 🙂
Hallo Tanja,
kann ich auch das Mix C Mehl von Schär für den Teig nehmen?
Liebe Grüße Elke
Hallo Elke,
ja das geht prima! Allerdings reichen dann etwa 220g – 230g Mix C aus, sonst wird der Teig zu trocken. Gutes Gelingen und liebe Grüße, Tanja 🙂
Hallo. Braucht man vom Schär Farine auch weniger?
LG Silvia
Hallo Silvia,
ja, das Mehl Farine von Schär nimmt auch mehr Feuchtigkeit auf, deshalb weniger von der Mehlmischung verwenden. LG Tanja 🙂
Da ich keine Butter Verträge, kann ich auch Margarine zufügen ?
Hallo Claudia,
ja, das geht prima! Nimm aber etwas weniger Margarine, etwa 225g, sonst wird der Teig sehr weich und schmierig. Gutes Gelingen und liebe Grüße Tanja 🙂
Durch was könnte man die Nüsse denn ersetzen (Nussallergie…)?
Hallo Sandra,
schau gerne hier: https://www.rezepte-glutenfrei.de/faq/ LG Tanja 🙂
Die Plätzchen sind echt lecker! Ich bin vor ein paar Jahren zufällig auf sie gestoßen, seit dem mache ich sie jedes Jahr. Da sich im Herbst herausgestellt hat, dass ich eine Laktose Intoleranz habe, wollte ich dich fragen, ob du einen guten Schokoladentipp hast. Liebe grüße Finja
Hallo Finja,
Dankeschön für die tolle Rückmeldung zu den Plätzchen 🙂
Die gluten- und laktosefreien Schokoladensorten von Frankonia findet ich spitze. Schau gerne mal auf die Website, dort gibt es viele verschiedene Sorten. Liebe Grüße Tanja
Hallo,
die sehen so niedlich aus, ich glaub die müssen noch sein.
Wenn ich mit Hammermühle Mehlmix hell backe, wieviel sollte ich nehmen?
2. Mit was könnte ich denn den Igelbauch als Überraschungseffekt füllen?
Hallo Iris,
Dankeschön 🙂
Unter folgendem Link findest Du Tipps zum Ersetzen von Mehlmischungen: https://www.rezepte-glutenfrei.de/fertigmehle-tipps-zum-mehlaustausch/
Ob sich die kleinen Igel füllen lassen, kann ich Dir leider nicht beantworten. Wenn Du es testen möchtest, so würde ich mich über Deine Nachricht sehr freuen. Liebe Grüße Tanja
Hallo, könnte man die Mandeln auch durch Macadamianüsse ersetzten? LG Sabrina
Hallo Sabrina,
ich habe es zwar noch nicht getestet, aber es sollte prima funktionieren 🙂 Gutes Gelingen und liebe Grüße Tanja
Die Igel sind der Hammer. Meine Tochter liebt es, die zu machen. Haben welche mit braunen und welche mit bunten Streuseln gemacht. Unglaublich lecker, besser als früher die mit Gluten. Danke für die tolle Idee!!
Dankeschön 🙂
Ich würde die Igel gerne backen. Mein Sohn darf heuer zum ersten Mal keine „normalen“ Kekse essen. Nun habe ich das Problem das es bei uns nirgends eine Mehlmischung auf Reis/Kartoffelbasis gibt. Kann ich die auch selber mischen und wenn ja in welchem Verhältnis.
Danke
Hallo Birgit,
setze etwa 220g helle glutenfreie Mehlmischung auf Maisbasis ein. Hier siehst Du verschiedene Mehlmischungen: https://www.rezepte-glutenfrei.de/fertigmehle-tipps-zum-mehlaustausch/ Bitte die Bindemittel und weiteren Zutaten exakt nach Rezept einsetzen, damit ein tolles Backergebnis zum Vorschein kommt 🙂 Gutes Gelingen und liebe Grüße Tanja