Der vorzügliche Feuerwehrkuchen besteht aus einem zarten Mürbeteig, belegt mit einer fruchtigen Kirsch-Schicht und Streuseln. Sobald der Kuchen ausgekühlt ist, kommt eine Schicht aus Schlagsahne und etwas Kakao darauf. Der Kuchen lässt sich bestens vorbereiten und am Verzehrtag kann die Sahne frisch auf den Kuchen gegeben werden. Die verschiedenen Komponenten harmonieren perfekt und zum Vorschein kommt ein herrlich aromatisch-sahniger Kuchen mit Suchtgefahr! 🙂
Übrigens, der Rezeptname leitet sich von den verschiedenen Schichten ab. Der Mürbeteig steht für Holz, die rote Füllung für Feuer und die Sahneschicht für den Löschschaum ;). Probiere den fantastischen Kuchen gerne zuhause aus, du wirst begeistert sein!
glutenfrei, weizenfrei, maisfrei, laktosefrei, milchfrei siehe Tipp am Rezeptende
Für eine 26cm Springform
Für den Mürbeteig:
250g Mehlmischung UNIVERSAL von Tanjas glutenfrei ODER 220g helle glutenfreie Mehlmischung auf Maisbasis. HIER gibt`s Infos zu Mehlmischungen.
1 gestrichener TL Xanthan (etwa 0,8 – 1g) (Bitte beachten: Kommt die Mehlmischung UNIVERSAL von Tanjas glutenfrei zum Einsatz, kein Xanthan zusätzlich zufügen)
125g kalte Butter (ggf. laktosefrei)
80g Zucker
1 TL Backpulver
1 Ei
1 Prise Salz
Für den Kirschbelag:
1 Glas Kirschen samt Flüssigkeit (Abtropfgewicht 360g)
1 P. Vanillepuddingpulver
2 EL Zucker
Für den Streuselbelag:
120g Mehlmischung UNIVERSAL von Tanjas glutenfrei ODER 100g helle glutenfreie Mehlmischung auf Maisbasis
100g gemahlene Haselnüsse
60g Zucker
50g Butter (ggf. laktosefrei)
1/4 TL Zimt
Für die Sahneschicht:
400g Sahne (ggf. laktosefrei)
2 P. Vanillezucker
2 P. Sahnesteif
Zum Bestreuen:
2 TL Backkakao
1. Für den Mürbeteig alle trockenen Zutaten in eine Rührschüssel geben und mischen. Alle restlichen Zutaten für den Teig zugeben und einen gleichmäßigen Teig herstellen. Eine Springform mit dem Teig auslegen und einen kleinen Rand hochziehen. Kühl stellen, bis alle weiteren Komponenten zubereitet sind.
2. Für den Kirschbelag die Kirschen samt Flüssigkeit in einen Kochtopf geben. Zucker und Vanillepuddingpulver unterrühren und unter rühren einmal aufkochen lassen. Die heiße Masse auf dem Mürbeteig verteilen.
3. Alle Zutaten für den Streuselbelag in eine Rührschüssel geben und mit den Händen abbröseln. Die Streusel auf dem Kirschbelag verteilen.
4. Im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad (Ober- und Unterhitze, auf mittlerer Schiene) etwa 50 Minuten backen.
5. Den fertigen Kuchen aus dem Ofen nehmen und vollständig in der Form auskühlen lassen. Gerne kann der Kuchen am Vortag zubereitet werden. Den ausgekühlten Kuchen vorsichtig auf eine Kuchenplatte geben.
6. Sahne, Vanillezucker und Sahnesteif fest aufschlagen und gleichmäßig auf den Kuchen streichen, dann mit Kakao bestreuen.
Tipp: Der Kuchen ohne Sahnebelag kann gerne am Vortag zubereitet werden.
Milchfrei – Tipp: Für den Mürbeteig 100g vegane Margarine anstatt Butter verwenden. Für den Streuselbelag 40g vegane Margarine einsetzen. Vegane, aufschlagbare Sahne anstatt herkömmlicher Sahne verwenden.
Bild 1: Rechts oben: Den Mürbeteig in die Form verteilen. Bild rechts unten: Das Zwetschgenmus auf dem Mürbeteig verteilen. Bild links: Die Kirschfüllung mit Streusel belegen. Das erste Bild ist vom Rezept Zwetschgen-Feuerwehrkuchen abgeleitet. HIER geht`s zum Rezept.
Wau🤩👩🍳 ein Spitzenrezept .
Endlich werden wir ,die VEGAN leben, nicht vergessen 💕
Ein gutes Rezept , ich habe den Kuchen in der Adventszeit gebacken , er ist mir gut gelungen und keiner hat’s gemerkt, dass er vollkommen ohne Butter oder Eier ist.
Das Erstaunen war groß !
Bitte 🙏 liebe Tanja noch weitere Rezepte veganisieren.
Das wäre MEGA .
Ich wünsche ein schönes Weihnachtsfest. 💫
Liebe Grüße
Petra
Herzlichen Dank, liebe Petra, für deine tolle Rückmeldung! Ich freue mich sehr darüber und wünsche dir von Herzen weiterhin viel Freude mit allen Rezeptideen 🙂 Liebe Grüße Tanja
Für uns klingt der auch perfekt! Eier und Milchprodukte gehen bei uns eher nicht so gut, aber geschl. Sahne geht. Vielen Dank für das Rezept. Den bekommt mein Sohn im Februar zum Geburtstag! Liebe Grüße