Der Beitrag enthält Werbung für Tanjas Backliebe und FoodOase
Zarter Hefeteig umhüllt von einer überaus aromatischen Zimt-Zucker-Butter Mischung! Die herrlichen Zimtrollen erinnern bestens an Franzbrötchen, duften himmlisch und schmecken köstlich! Eingesetzt wird die Backmischung für Hefeteig-Kleingebäcke von Tanjas Backliebe und da die Hefe bereits enthalten ist, gelingen die Zimtrollen rasch und unkompliziert!
glutenfrei, weizenfrei, maisfrei, sojafrei, eifrei, laktosefrei, milchfrei siehe Tipp am Rezeptende
Für 6 Stück
200g (1/2 Packung) Backmischung für Hefeteig-Kleingebäcke von Tanjas Backliebe
170g Milch (ggf. laktosefrei), lauwarm (28 – 30 Grad)
60g Magerquark (ggf. laktosefrei)
20g Butter (ggf. laktosefrei), flüssig ODER 1 EL Speiseöl
20g Zucker
1 P. Vanillezucker
1 Pr. Salz
Außerdem:
Glutenfreies Mehl, z.B. helles Reismehl, für die Arbeitsfläche
20g Butter (ggf. laktosefrei), flüssig
50g Zucker
2,5 TL Zimt
1. Den Backofen für den Aufgehvorgang vorbereiten. Den Ofen für 10 Minuten auf 50 Grad Ober- und Unterhitze aufheizen. Anschließend den Backofen ausschalten.
2. Alle Zutaten für den Teig in eine Rührschüssel geben. 30 Sekunden auf niedriger Stufe, dann 3 Minuten auf hoher Stufe kneten.
3. Die Arbeitsfläche bemehlen, den Teig darauf geben und rundum bemehlen. Mit einer Teigrolle zu einem Rechteck von etwa 30 x 24cm ausrollen.
4. Den Teig gleichmäßig mit Butter bepinseln. Zucker und Zimt mischen und gleichmäßig auf die Teigplatte streuen. Die Teigplatte von der Längsseite her aufrollen, die Schnittstelle sollte unten liegen.
5. Nun 4cm breite Stücke von der Teigrolle abschneiden und mittig mit einem Kochlöffelstiel eindrücken. Die Teiglinge auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen, mit etwas Milch bepinseln und jeweils mit einem Hauch Zimt bestreuen.
6. Nun die Backofentemperatur prüfen, es sollte eine Temperatur um 30 Grad bestehen. Achtung, ab 37 Grad arbeitet die Hefe nicht mehr! Die Teiglinge im lauwarmen Backofen 30 Minuten aufgehen lassen. Anschließend aus dem Ofen nehmen, mit einem sauberen Geschirrtuch abdecken und bei Zimmertemperatur ruhen lassen, bis die Ofentemperatur erreicht ist. Unterdessen den Backofen auf 180 Grad Umluft oder 200 °C Ober- und Unterhitze aufheizen. Tipp: Die Backwaren werden bei Umluft schöner.
7. Die Teiglinge in den vorgeheizten Ofen einschieben und in etwa 24 – 26 Minuten backen.
8. Anschließend auf einem Kuchengitter auskühlen lassen, dann sofort in eine Kunststoffbox geben.
Tipp zur Aufbewahrung: Am Backtag schmecken die Zimtrollen am besten. Am nächsten Tag die Zimtrollen für 10 – 15 Sekunden in die Mikrowelle geben oder im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad Ober- und Unterhitze 4 – 5 Minuten aufbacken. Gerne können die Zimtrollen eingefroren werden. Hierzu die Gebäckstücke komplett auskühlen lassen und luftdicht verpackt einfrieren. Bei Bedarf entnehmen, etwas antauen lassen und wie beschrieben im Ofen aufbacken.
Milchfrei – Tipp: Für den Teig Milch durch einen pflanzlichen Milchersatz, z.b. Cashewdrink, ersetzen. Quark durch 50g Quarkersatz auf Sojabasis tauschen. Butter durch vegane Margarine oder 1 EL Speiseöl tauschen. Für die Füllung vegane Margarine einsetzen.
Liebe Tanja,
Ich habe zum ersten Mal deine neue Hefeteigbackmischung ausprobiert und die Zimtrollen gebacken. Sie sind hervorragend geworden, sie sehen aus wie deine und schmecken super. Auch die nicht Zölis sind begeistert. Ich werde deine Backmischung jetzt immer nehmen da meine Hefeteige nicht so gut schmecken und eine festere Textur haben.
Ich backe nur noch nach deinen Rezepten, da sie nahezu gelingsicher sind und toll schmecken. Das tröstet einen wenn man beim Bäcker nichts kaufen kann und gibt einen etwas Lebensfreude zurück.
Viele liebe Grüße von Silvia
Liebe Silvia,
ich freue mich so sehr über Deine tolle Nachricht! Das klingt fantastisch, dass die Zimtrollen, in Verbindung mit dem Hefeteig, perfekt gelungen sind! Ich wünsche Dir weiterhin viel Freude mit der Mischung und mit den Rezepten daraus 🙂 Liebe Grüße Tanja
Hallo Tanja,
kann man die Bachmischung auch durch Mehl, Xanthan und Hefe ersetzten. Habe die Backmischung nicht zur Hand und würde die Zimtröllchen backen.
Viele Grüße
Sabine
Hallo Sabine,
hier sieht Du ein Alternativrezept: https://www.rezepte-glutenfrei.de/franzbroetchen/ Gutes Gelingen und liebe Grüße Tanja 🙂
Hallo Tanja,
würdest du nach dem Rezept auch Zimtschnecken backen?
Liebe Grüße
Christine
Hallo Christine,
das funktioniert prima 🙂
Bereite alles nach diesem Rezept zu, aber schneide von der Teigrolle etwa 1,5cm breite Scheiben ab und lege sie auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Dann nach Rezept aufgehen lassen und anschließend backen. Gutes Gelingen und liebe Grüße Tanja
Wenn ich die ganze Packung nehme dann einfach alles verdoppeln oder geht das nicht?
Hallo Sylvia,
das geht prima 🙂 Ich wünsche Dir gutes Gelingen und liebe Grüße Tanja