Nussallergiker aufgepasst! Werden gemahlene Erdmandelflocken anstelle der Haselnüsse verwendet, ist der Biskuit im Rahmen einer nussfreien Ernährung bestens geeignet! Der herrlich flaumig-weiche Biskuit ist die perfekte Basis für prächtige Torten!
glutenfrei, weizenfrei, laktosefrei, milchfrei, nussfrei siehe Tipp am Rezeptende
Für eine Torte mit 26cm Durchmesser
6 Eier (Gr. L), getrennt*
120g Puderzucker
1 P. Vanillezucker
100g glutenfreie Mehlmischung, hell
60g Haselnüsse, gemahlen
¾ P. Backpulver
1. Eiweiß mit der halben Puderzuckermenge fest aufschlagen.
2. Eidotter mit dem restlichen Puderzucker und dem Vanillezucker schaumig rühren.
3. Mehl mit Backpulver auf die Eidottermasse sieben, aber noch nicht verrühren! Gemahlene Haselnüsse und Eischnee ebenfalls darauf geben. Nun alles vorsichtig mit dem Schneebesen verrühren und in eine mit Backpapier ausgelegte Springform streichen.
4. Im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad (Ober- und Unterhitze, auf mittlerer Schiene) etwa 35 – 40 Minuten backen.
5. Den fertigen Biskuit aus der Form lösen, Backpapier abziehen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
*Werden kleinere Hühnereier verwendet, 2 – 3 Esslöffel Wasser zur Eidottermasse geben und den Biskuit nach Rezept herstellen.
Nussfrei- Tipp: Gemahlene Erdmandelflocken (z.B. von Govinda) anstatt Haselnüsse verwenden.
Hallo geht ein Biskuit auch nur mit Nussmehlen?
Hallo Anne,
das habe ich noch nicht getestet. Liebe Grüße Tanja 🙂
Hallo Tanja,
Kann man die gemahlenen Haselnüsse auch komplett durch gemahlene Mandeln ersetzen?
Hallo Katrin,
ja, das geht prima 🙂 LG Tanja
Hallo Tanja,
Wie hoch ist der Boden etwa bzw wie oft kann ich den Boden teilen?
Vielen Dank!
Hallo Sarah,
wie auf dem Bild ersichtlich, lässt sich der Biskuit bis zu 3x teilen. Gutes Gelingen und LG Tanja
Hallo Tanja,
ich würde dieses Rezept gern auch für eine kleine Springform (ca. 20 cm) nutzen (auch 3x teilbar). Auf wie viel würden sich die Zutaten und die Backzeit verringern?
LG Jasmin
Hallo Jasmin,
bezgl. der Backzeit kann ich Dir leider keinen Tipp geben, da ich es noch nicht getestet habe. Eine tolle Umrechentabelle findest Du hier: https://www.backen-mit-spass.de/ratgeber/backform-umrechner Ich wünsche Dir gutes Gelingen und liebe Grüße Tanja 🙂
Hallo an alle Interessierten,
dieses Rezept nutze ich auch, um eine leckeres Tiramisu herzustellen. Der Boden anstelle des Löffelbiskuits eignet sich dazu prima.
Meine Creme besteht dabei aus einem Quarkersatzprodukt auf Mandelbasis, einem Lupinenjoghurtersatz und einer veganen Schlagcreme – alles aufgrund Kuhmilcheiweißunverträglichkeit. Alles andere wie sonst auch – Kaffee, Amaretto und – wer mag – Früchte nach Wahl.
Wurde bisher sehr gelobt, auch von denen, die sonst eher auf Sahne „stehen“.
Welch Zufall Klaus, Tiramisu-Torte will ich heute für morgen backen und hatte mir das Rezept schon vor einer Weile rausgesucht. Putzig, dass du das ausgerechnet vorgestern hier so kommentiert hast. Dann bin ich mit meiner Idee ja auf der sicheren Seite. Schöne Weihnachten.
Hallo Klaus,
das klingt ja super! Vielen Dank für die tolle Info, auch zu den milcheiweißfreien Ersatzprodukten! 🙂 LG Tanja
Hallo Tanja,
gibt es zu dem Rezept auch ein Video?
Hallo Jacky,
speziell zu diesem Rezept nicht. Hier ist jedoch die Herstellung von Biskuit erklärt: https://youtu.be/W6tubZSS41Q LG Tanja 🙂
Hallo Tanja,
welches Mehl kann ich verwenden, wenn ich Verwandte mit der Allergie gegen Gluten habe und selbst allergisch auf alle Nüsse sowie Mandeln reagiere?
Lieben Gruß Karina
Hallo Karina,
bei der Mehlangabe siehst Du einen Link zu den Mehlmischungen, welche für das Rezept möglich sind. Ein Tipp zur nussfreien Herstellung ist am Rezeptende notiert. LG Tanja
Vielen Dank für das tolle Rezept. Absolut gelungen.
Dankeschön liebe Diana 🙂
Hallo Tanja,
kann man den Biskuitteig einen Tag vorher in einer Springform backen und den fertigen Teig am nächsten Tag mit Sahne und Beeren füllen/dekorieren, ohne dass er zerbröselt oder zu trocken wird?
Hallo Jasmin,
der Biskuit lässt sich prima am Vortag herstellen! Lagere den ausgekühlten Biskuit über Nacht in einem Kunststoffbeutel, denn so ist der Biskuit auch am nächsten Tag wunderbar flaumig und lecker 🙂 Liebe Grüße Tanja