Für 500g Sauerteig (= für 1 Sauerteigbrot + Anstellgut)
Wichtig: Stets saubere Utensilien verwenden! Verwenden Sie ausschließlich Reisvollkornmehl. Kommt eine andere glutenfreie Mehlsorte zum Einsatz, so stimmt der Flüssigkeitsbedarf nicht mehr.
Tag 1:
100g Reisvollkornmehl mit 100ml Wasser verrühren.
Hierzu eignet sich ein großes Weckglas sehr gut. Deckel auflegen und das Gemisch 24 Stunden bei Zimmertemperatur ruhen lassen. Nach 12 Stunden jedoch mit einem sauberen Löffel kurz umrühren.
Tag 2:
50g Reisvollkornmehl und 50ml Wasser zugeben und gut unterrühren.
Weitere 24 Stunden bei Zimmertemperatur ruhen lassen. Nach 12 Stunden jedoch mit einem sauberen Löffel kurz umrühren.
Tag 3:
50g Reisvollkornmehl und 50ml Wasser zugeben und gut unterrühren.
Weitere 24 Stunden bei Zimmertemperatur ruhen lassen. Nach 12 Stunden jedoch mit einem sauberen Löffel kurz umrühren.
Tag 4:
50g Reisvollkornmehl und 50ml Wasser zugeben und gut unterrühren.
Weitere 24 Stunden bei Zimmertemperatur ruhen lassen. Nach 12 Stunden jedoch mit einem sauberen Löffel kurz umrühren.
Tag 5:
Nun ist der Sauerteig fertig! ?
– 200g Sauerteig zum Brotbacken verwenden.
– Die restlichen 300g Sauerteig in je 100g teilen und portionsweise einfrieren. Der Ansatz hält sich im Kühlschrank in einem Schraubglas gut eine Woche. Gerne kann eine Portion davon zum nächsten Brotbacken im Kühlschrank gelagert werden.
Aktivierung vom Anstellgut:
– Gefrorenes Anstellgut einfach bei Zimmertemperatur auftauen lassen. Frisches Anstellgut kann sofort verarbeitet werden.
– 100g Anstellgut mit 100g Reisvollkornmehl und 100g Wasser verrühren und 12 Stunden bei Zimmertemperatur, am besten in einem großen Weckglas mit Deckel, ruhen lassen.
Tipp zur Aufbewahrung:
Der Sauerteigansatz lässt sich prima einfrieren! Die 3 EL Sauerteigansatz in ein sauberes Schraubglas geben, mit einem Deckel verschließen und einfrieren. Den Ansatz bei Bedarf aus dem Gefrierfach entnehmen und auftauen lassen. Dann kann der Ansatz aktiviert werden, wie oben beschrieben.
Und hier gibt`s köstliche Rezeptideen für Sauerteigbrot:
– Reis-Buchweizen-Sauerteigbrot HIER
– Sauerteig-Ölsamenbrot HIER
Hallo Tanja,
Hab gerade begonnen den Sauerteig anzusetzen. Ist es normal, dass das Anstellgut rellativ fest ist? Habe Reisvollkornmehl wie im Rezept verwendet.
Lg Regina
Hallo Regina,
ja, das ist normal :-). Ich hoffe, der Sauerteig hat sich gut entwickelt 🙂 Liebe Grüße Tanja
Hallo Tanja,
ich habe zum ersten Mal deinen Reis-Sauerteig – Ansatz probiert. In den ersten Tagen hat der Teig ganz offensichtlich „gearbeitet“, er hat sich zwischen dem Umrühren immer so gut wie verdoppelt. Seit gestern Früh (Ende 4. Tag) sehe ich aber leider keine Aktivität mehr. Ich habe ihn gestern Abend aber trotzdem noch einmal gefüttert und heute Morgen war eine leichte Flüssigkeitsschicht am Teig. Er riecht aber angenehm und es ist auch kein Schimmel zu sehen. Ich wollte bitte fragen, ob trotzdem alles in Ordnung ist, oder ob der Teig sich eigentlich immer noch verdoppeln müsste?? Vielen Dank und LG Nicola
Hallo Nicola,
der Sauerteig ist trotzdem perfekt in Ordnung! Ich hoffe, Du konntest tolles Sauerteigbrot herstellen 🙂 Liebe Grüße Tanja
Hallo Tanja. Ist es überhaupt möglich ein Brot nur mit Sauerteig zu backen, ohne Hefe. In deiner Rezept steht 200 g Sauerteig dazu 1 Pkc Trockenhefe. Kann man die Hefe weg machen und dazu mehr Sauerteig geben? Mein Problem ist Hefe. Liebe Grüße. Krystyna.
Hallo Krystyna,
das gelingt auf jeden Fall! 🙂
Wenn der Sauerteigansatz noch relativ frisch ist, benötigt der Teig durch die Zugabe von etwas Hefe noch Hilfe bezgl. dem Aufgehvorgang. Wird der Sauerteigansatz jedoch gut etwa 3 Monate einmal wöchentlich verwendet, so kann dann prima auf Hefe verzichtet werden. ich wünsche Dir gutes Gelingen und liebe Grüße Tanja