Flaumig – weicher Käsekuchen mit Cranberrys oder Rosinen verfeinert – ganz ohne Boden und fix zubereitet!
glutenfrei, weizenfrei, laktosefrei, fruktosearm siehe Tipp
Für eine Springform (26cm Durchmesser, wer mag kann auch eine 28er Springform verwenden)
750 g Quark, Magerstufe (ggf. laktosefrei)
4 EL Öl (z.B. Sonnenblumenöl)
2 P. Vanillepuddingpulver
4 Eier (Gr. M)
250 g Zucker
400ml süße Sahne (ggf. laktosefrei)
400ml saure Sahne (ggf. laktosefrei)
abgeriebene Schale von 1/2 Zitrone
1 P. Vanillezucker
1 Prise Salz
Cranberrys oder Rosinen nach Geschmack
Puderzucker zum Bestreuen
glutenfreie Semmelbrösel für die Form
1. Die Eier trennen. Das Eiweiß streif schlagen.
2. Alle restlichen Zutaten, auch die Eigelbe in eine Schüssel geben und verrühren. Das Eiweiß locker unterheben.
3. Die Masse in eine gefettete und mit glutenfreien Semmelbrösel ausgestreute Springform füllen. Im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad (Ober- und Unterhitze, auf mittlerer Schiene) etwa 60 – 65 Minuten backen. In der Form auskühlen lassen. Nach Geschmack mit Puderzucker bestreuen.
Tipp: Um große Risse im Käsekuchen zu vermeiden, nach 15 Minuten Backzeit die Masse mit einem scharfen Messer vom Rand lösen.
Fruktosearm – Tipp: Auf Trockenfrüchte wie Cranberrys und Rosinen verzichten, diese enthalten sehr viel Fruchtzucker. Zucker durch etwa 300g Reissirup ersetzen. Gemahlene Vanille durch Vanillezucker austauschen.
Bild 1: So sieht der Käsekuchen direkt aus dem Backofen aus. Während des Auskühlvorgangs sinkt die Käsekuchenmasse in sich zusammen.
Hi Tanja,
Die Masse ist sehr lecker aber bei mir viel zu viel für die Form.
Ich habe jetzt einen Teil abgenommmen und werde ihn separat backen.
Bin gespannt auf das Ergebnis.
Lg
Jenny
Hallo Jenny,
ich benutze eine 26er Springform. Für diese Kuchenformgröße ist die Menge ideal. Ich hoffe, der Kuchen schmeckt Dir lecker! Liebe Grüße, Tanja 🙂
Hallo Tanja,
ich habe Dein Rezept ausprobiert, weil unsere kleine die Backmischung mit Haferflockenrand nicht mag.
Die 26er Form läuft fast über (der Kuchen steht jetzt 2cm über dem Rand) und nach 65 Minuten schwappt der Teig flüssig in der Form obwohl es obendrauf schon braun ist.
Da in 1 Stunde die Gäste kommen, werde ich jetzt mal zum Bäcker fahren…
Besser vorher testen und nicht erst am Tag X machen.
Gruß
Frank
Hallo Frank,
vielen Dank für Deine Rückmeldung zum Käsekuchen ohne Boden! Die Mitteilung hat mir heute einen wunderbaren Käsekuchen beschert! 🙂
Mir ist es besonders wichtig, dass die Rezepte gelingen. So habe ich das Rezept heute noch einmal gebacken, um sicher zu gehen, dass sich kein Fehler bei den Rezeptangaben eingeschlichen hat. Den Kuchen habe ich wie angegeben in einer 26er Springform gebacken. Ja, die Masse steht über den Rand, läuft aber nicht herunter und ich denke, bei mir waren es gut 2 – 2,5 cm über dem Rand. Während des Auskühlvorgangs sinkt der Käsekuchen in sich zusammen. Wer Bedenken hat, dass die Masse überläuft, kann auch gerne eine 28er Springform verwenden. Den heutigen Kuchen hatte ich etwa 60 Minuten im Backofen, er hätte aber durchaus 65 Minuten darin bleiben können. Direkt aus dem Ofen ist die Masse SEHR weich und wabbelig! Man meint tatsächlich, dass die Masse nicht fest werden kann! Nach dem Auskühlen, es dauert gut 3 – 4 Stunden, wird die Masse schnittfest, flaumig und schön locker! Die Backzeit ist von Backofen zu Backofen unterschiedlich. Wer hier Bedenken hat, lässt den Kuchen lieber 65 – 70 Minuten im Backofen, so ist der Kuchen dann sicher durchgebacken. Die Bilder vom Käsekuchen, welchen ich heute zubereitet habe, siehst Du unterhalb der Rezeptbeschreibung.
Ich wünsche Dir weiterhin viel Freude mit den Rezepten und stets gutes Gelingen. Viele Grüße, Tanja
Liebe Tanja,
Mengeangabe: perfekt. Backzeit: perfekt! Vielen Dank für Dein Rezept! Da mein Herzensmann eine Schokoschnute ist, habe ich eine Variante mit Schokopuddingpulver gemacht, laktosefreie Schokolade geraspelt und auf die Masse gestreut. Auch ein Gedicht. Kommt bei Neffen und Nichten sicher auch gut an, werde das bei Gelegenheit testen. :o)
Liebe Grüße,
Gigi
Dankeschön liebe Gigi! Die Schokovariante klingt köstlich! Liebe Grüße, Tanja 🙂
Hallo, gibt es saure Sahne laktosefrei? Wenn ja, wo könnte ich diese bekommen? Wenn nein, was könnte ich als Alternative nehmen? Danke für die Hilfe.
Hallo Anne,
gerne kannst Du laktosefreien Schmand einsetzen. Gutes Gelingen 🙂 LG Tanja
Hallo,
kann ich die saure Sahne auch durch Schwand ersetzen?
LG Silvia
Hallo Silvia,
ja, das geht prima 1:1. LG Tanja
Der Kuchen ist super gut gelungen ! Mein neues Lieblings -Rezept!!
Der Käsekuchen ist super gut gelungen 👍
Gebacken hat ihn allerdings meine Tochter
Vielen Dank 🙂
Der Kuchen ist sooo toll, ich habe ihn schon sehr oft gebacken und bin immer sehr zufrieden. Wir backen ihn auch oft mit Kirschen oder Mandarinen. Sehr lecker 🙂
Dankeschön Ulrike 🙂
Hallo Tanja, 🌈
dieser Kuchen ist ein Gedicht, so wie alle Rezepte, die ich von Ihnen schon ausprobiert habe.
Eignet sich dieser Kuchen auch zum einfrieren?
Ich würde mich sehr freuen,, wenn sie bei den Kuchen, oder Gebäck, dass sie schon eingefroren haben einen vermerk dazu machen können.😊
vielen Dank 💐
liebe Grüße
Isa
Hallo Isa,
vielen Dank für die tolle Rückmeldung zum Kuchen 🙂
Leider kann ich nicht sagen, wie der Kuchen nach dem Einfrieren schmeckt. Rührteige hingegen sind ideal zum Einfrieren. Liebe Grüße Tanja 🙂
Liebe Tanja,
dieser Kuchen ist meine absolute Nummer eins.
Mein Bruder besteht bei jedem treffen darauf, dass ich ihm diesen Kuchen mitbringe. (Ich bin in der Familie die einzige die sich GF und LF ernähren muss)
Jedem ist egal das kein Gluten und Laktose drin ist. So was von cremig und Weich….mhmmmmm
Du bist einfach die Beste 🙂
Wow – das klingt ja super! Vielen Dank, liebe Carmen, für die tolle Rückmeldung 🙂 LG Tanja
Hallo liebe Tanja, ich habe heute deinen Käsekuchen probiert. Da ich leider keine saure Sahne hatte, habe ich Schmand genommen. Anstatt Rosinen habe ich Dosen Mandarinen (gut abgetropft) verteilt. Hat soweit gut geklappt. Nach ca. 65-70 Minuten kam der Kuchen raus. Nach dem Abkühlen jedoch wurde der Kuchen wässrig und beim anschneiden ist es auseinander gefallen.
Geht dieses Rezept nicht mit Dosen-Früchten?
Da ich noch neu dabei bin habe ich noch keine Erfahrungen mit GF backen. Hoffe du kannst mir helfen.
Liebe Grüße
Hallo Yasemin,
Dosenmandarinen sind sehr wässrig und lassen die Käsekuchenmasse nicht fest werden. Rosinen hingegen nehmen zudem noch etwas Flüssigkeit weg. Liebe Grüße Tanja
Hallo, liebe Tanja!
Vielen Dank für deine tollen Rezepte!
Nächste Woche wird in der Kita Käsekuchen mit Mandarinen gebacken und jetzt suche ich ein passendes Rezept, damit unsere Tochter mit backen kann.
Kann man diesen Käsekuchen auch auf dem Blech backen? Muss ich dafür Mengen anpassen und wie verändert sich die Backzeit?
Ich würde mich sehr freuen, wenn du mir helfen könntest!
Viele Grüße und ein schönes Wochenende!
Hallo Britta,
es tut mir sehr leid, aber leider kann ich Dir keine Antwort diesbezüglich geben. Ich habe es noch nicht getestet, den Kuchen auf dem Blech zu backen. Im Internet findest Du Umrechentabellen und ich hoffe, sie sind Dir eine Hilfe. LG Tanja
Muss ich die Sahen vorher schlagen?
Hallo Melanie,
die Sahne muss nicht vorher geschlagen werden. LG Tanja
Hey, Tanja. Ich habe den Kuchen jetzt zweimal gebacken. Vom Geschmack her ist er super, aber der Boden wird einfach nicht fest. Ich nehme Eier der Größe M und zwei Puddingpulver, wie angegeben.
Kannst Du mir vielleicht noch einen Tip geben? Danke
Hallo Marlit,
oh, da habe ich jetzt leider keinen Tipp. War der Kuchen beim Anschneiden komplett ausgekühlt? Hast Du ein Bild vom Anschnitt und könntest Du es mir an info@rezepte-glutenfrei.de senden? Danke und liebe Grüße Tanja 🙂
Hallo Tanja,
ich habe heute zum ersten mal den Käsekuchen gebacken. Super Ergebnis von der Konsistenz und Geschmack. Danke für die tollen Rezepte.
Gruß Birgit
Dankeschön liebe Birgit 🙂