Luftiges Brandteiggebäck – himmlisch zart und cremig gefüllt!
Für dieses Rezept gibt es eine Videoanleitung: https://youtu.be/HF6OCgwebMg
glutenfrei, weizenfrei, laktosefrei, milchfrei siehe Tipp, fruktosearm siehe Tipp, hefefrei
Für 8 große Windbeutel = 1 Backblech
¼ L Wasser
1 Prise Salz
1 TL Zucker
80g Butter (ggf. laktosefrei)
125g helles glutenfreies Mehl (ich verwende Mix C von Schär)
4 Eier
1/2 TL Backpulver
1. Ein Backblech mit Backpapier auslegen und den Ofen auf 220 Grad (Ober- und Unterhitze) vorheizen.
2. Wasser, Salz, Zucker und Butter in einen kleinen Topf geben und das Gemsich zum Kochen bringen. Das Mehl auf einmal “im Sturz” zugeben und mit dem Kochlöffel rasch und kräftig unterrühren.
3. Den Teig im Topf belassen und auf der Herdplatte, unter starker Bearbeitung, mit dem Kochlöffel abrühren (abbrennen), bis sich ein Kloß bildet und am Topfboden eine weiße Haut absetzt. Topf vom Herd nehmen, Teig etwas auskühlen lassen.
4. Die Eier einzeln, eines nach dem anderen, unter den Teig rühren und jeweils gut unter die Masse arbeiten. Hierzu eignet sich ein Handrührgerät (Quirle) sehr gut. Dann das Backpulver unter den Teig rühren.
5. Mit zwei Esslöffeln oder einem Eisportionierer acht Teighäufchen auf das Blech setzen. Etwa 25 Minuten backen. Die Backofentüre dabei nicht öffnen!
6. Anschließend die Windbeutel vom Blech nehmen und noch warm halbieren, auskühlen lassen. Kurz vor dem Servieren mit Schlagsahne oder einer Quarkcreme und frischen Früchten befüllen.
Milchfrei – Tipp: Butter durch vegane Margarine ersetzen.
Fruktosearm – Tipp: Zucker durch Reissirup austauschen.
Rezept Quarkcreme:
125g Speisequark (20% Fett) (ggf. laktosefrei)
200g Schlagsahne (ggf. laktosefrei
2 – 3 EL Zucker
einige frische Beeren
Quark, Sahne und Zucker verrühren. Die Windbeutel mit der Quarkcreme befüllen und einige Beeren darauf geben. Die Windbeutel-Oberseite darauf geben und mit Puderzucker bestäuben.
Milchfrei – Tipp: Quark durch eine Quarkalternative auf Sojabasis ersetzen. Schlagsahne durch einen aufschlagbaren Sahneersatz auf Kokosbasis tauschen.
Mich würde interessieren, ob man die Windbeutel (ohne Füllung) einfrieren kann.
Hallo Theresa,
ja das ist möglich. Die fertigen Windbeutel auskühlen lassen und einfrieren. Bei Zimmertemperatur auftauen lassen und nach Wunsch füllen. Liebe Grüße, Tanja 🙂
Hallo 🙂
Mir fehlt seit Jahren Windbeutel zu essen: jetzt habe ich endlich deintolles Rezept gefunden und probiertt. Allerdings sind meine Windbeutel bei Abkühlen total eingesunken.. hast du eine Idee/ Tipp, woran das liegen könnte? Schmecken tun sie trotzdem, aber das Auge isst ja auch mit 😉
Danke! 🙂
Hallo Xenia,
wenn Windbeutel in sich zusammenfallen, war entweder die Temperatur im Ofen zu niedrig oder die Backzeit zu kurz. Bereits einige Minuten weniger, lassen dann die Windbeutel zusammenfallen. Probiere es einfach nochmal aus! Ich wünsche Dir gutes Gelingen und liebe Grüße, Tanja 🙂
Danke für den Tipp! 🙂
Mit etwas höherer Temperatur und etwas längerer Backzeit war das Ergebnis schon viiiiiel besser. Lecker sind sie ja eh 😉
Hallo Xenia,
das freut mich! Liebe Grüße, Tanja 🙂
Lecker Rezept, hat alles bestens geklappt und das Ergebnis war perfekt!
Hallo Tanja,
hab das Rezept zum ertsen Mal ausprobiert. Hat alles gut geklapept. Konsistenz und Geschmack sind super. Allerdings sind die Windbeutel nicht so schön groß geworden wie in deienm Video.
Woran kann es liegen? Sollte ich mehr Backpulver nehmen?
Viele Grüße Skadi
Hallo Skadi,
welche Mehlmischung wurde verwendet und welche Ei-Größen? LG Tanja 🙂
Ich habe Mix C von Schär verwendet und Eigröße M.
Hallo Skadi,
kann es sein, dass die Winbeutel nach dem Backen in sich zusammengefallen sind? War der Backofen nicht heiß genug oder die Backzeit zu kurz? LG Tanja
Hallo Tanja,
die Backzeit lag etwas über 30 min. Zusammengefallen sind sie nicht. Sie sind im Ofen auch nicht so schön groß geworden. Den Ofen hatte ich auf 220° vorgeheizt.
Na ich werde es einfach nochmal probieren. 🙂
VG Skadi
Hallo Tanja,
ein wirklich sehr leckeres Rezept!!
Ich habe die Windbeutel schon ein paar Mal gemacht und ein bisschen mit der Temperatur und der Backzeit gespielt, weil ich aus einem Rezept ca 16 Stück bekomme. Heute sind sie super gelungen, so werde ich mir das Rezept aufschreiben 😉
Vielen Dank für deine vielen tollen Rezepte, die kommen bei uns immer sehr gut an 😉
Viele Grüße, Sarah
Dankschön liebe Sarah! Deine Rückmeldung zu den Rezepten freut mich sehr 🙂 LG Tanja
Hallo liebe Tanja, kann ich die Winbeutel heut backen und morgen erst füllen? Oder werden sie dann weich? Liebe Grüße
Hallo Marie,
das geht prima :-). Windbeutel sollten generell erst kurz vor dem Verzehr gefüllt werden, damit sie nicht durchweichen. LG Tanja
Hallo liebe Tanja,
welches Mehl kann ich stattdessen verwenden ? Ich habe keine Mehlmischung von Schär. Kann ich Reisflocken und Haferflocken zu Mehl verarbeiten und dieses nutzen ? Liebe Grüße Viviane
Hallo Viviane,
glutenfreie Flocken sind zu schwer bzw. grob. Daraus lassen sich leider keine Windbeutel gut herstellen. Werden die Flocken vermahlen, sollte noch etwa ein Drittel Mais- oder Kartoffelstärke zugemischt werden, damit die Mehlmischung für Teige geeignet ist. Ich wünsche Dir gutes Gelingen. LG Tanja
Hallo Tanja! Ich habe heute die Windbeutel probiert, die Zubereitung erfolgte jedoch im Thermomix und mit Schär Mix IT Mehl … der Teig war ziemlich flüssig und ist etwas auf dem Blech auseinander gelaufen. Aber Sie sind trotzdem super aufgegangen, nur nicht ganz durchgebacken. Ich habe das 2. Blech sogar 35 Minuten bei 220 Grad gebacken. Auf welcher Schiene backt du – mittlere oder untere.
Danke und liebe Grüße Martina
Hallo Martina,
die Mehlmischung Mix it von Schär nimmt deutlich weniger Flüssigkeit auf als Mehlmischungen auf Maismehlbasis. Deshalb war der Teig ziemlich flüssig. Die Windbeutel waren definitiv durchgebacken. Glutenfreie Windbeutel sehen innen “glasig” aus, das ist normal 🙂 Liebe Grüße Tanja
Liebe Tanja, ich habe heute zum ersten mal die Windbeutel gemacht. Und die schmecken mega 😋. Meine Familie war begeistert und sofort war alles verputzt. Lieben Dank für das tolle Rezept. Lg Sabine👩
Dankeschön, liebe Sabine, Deine Nachricht freut mich riesig 🙂
Hallo Tanja,
ich benutze gerne Agavendicksaft, Kokosblütenzucker oder Xylit. Mit was kann ich Zucker 1:1 (oder auch gerne weniger nehmen) austauschen?
Hallo Mila,
das darfst Du gerne selbst entscheiden :-). Es sind alle von Dir aufgezählten Zuckerarten 1:1 möglich. LG Tanja
Liebe Tanja,
Danke für das tolle Rezept! Wie bewahrt man sie am besten auf? Ich muss sie morgens für abends backen.
Vielen Dank!
Hallo Franziska,
ich würde die ungefüllten Windbeutel in einer Kunststoffbox aufbewahren. Die Windbeutel sollten erst kurz vor dem Verzehr gefüllt werden. Liebe Grüße Tanja