Das beliebte, türkische Gericht in glutenfreier Variante! Herrlich weiches Fladenbrot, gefüllt mit Fleisch, Joghurtsoße und Salat! Ein köstlicher Genuss!
Das Brot ist frei von: Gluten, Weizen, Laktose, Fruktose, Ei, milchfrei siehe Tipp
Für 4 Stück
Für den Teig:
240g glutenfreies Mehl (ich verwende Mix B von Schär)
100g Quark 20% Fett (ggf. laktosefrei)
1 EL Öl (Sonnenblumen-, Raps- oder Olivenöl)
1/2 Würfel Hefe ODER 1 P. Trockenhefe
1 TL Salz
1 TL Flohsamenschalenpulver (ich verwende FiberHUSK)
knapp 200ml lauwarmes Wasser
Für den Belag:
Öl (Sonnenblumen-, Raps- oder Olivenöl)
Schwarzkümmel
Sesam
1. Für den Teig Mehl, Salz und gemahlene Flohsamenschalen in eine Rührschüssel geben und mischen.
2. Die Hefe, egal ob Frisch- oder Trockenhefe, im lauwarmen Wasser auflösen. Nun das Hefewasser, Quark und Öl zum Mehlgemisch geben und alle Zutaten zu einem glatten Teig verkneten.
3. Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben, Hände und Teig ebenfalls bemehlen, und den Teig nochmals kurz mit den Händen kneten. Den Teig in 4 Stücke teilen und jedes Teigstück zu einer Kugel formen. Die Teigkugeln mit einem Nudelholz etwa 1 cm dick ausrollen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
4. Die Teigfladen mit Öl bepinseln und mit Schwarzkümmel und Sesam bestreuen. An einem warmen Ort etwa 35 – 40 Minuten aufgehen lassen.
5. Die Fladen in den vorgeheizten Backofen bei 250 Grad (Ober- und Unterhitze, auf mittlerer Schiene) in den Ofen schieben, sofort die Temperatur auf 225 Grad reduzieren und etwa 22 – 25 Minuten backen. Aus dem Ofen nehmen und etwas abkühlen lassen.
Milchfrei – Tipp: Quark durch 80g Seidentofu oder Quarkersatz auf Sojabasis tauschen.
Für die Döner – Füllung
Für die Fleischfüllung:
300g Putenbrustfilet, in feine Streifen geschnitten
1 Knoblauchzehen, durch eine Knoblauchpresse gedrückt
1/2 Zwiebel, fein reiben
1/2 TL Paprikapulver
1/4 TL Koriander, gemahlen
3 EL Öl (Sonnenblumen-, Raps- oder Olivenöl)
Chili
Oregano
Pfeffer
Salz
Für das Dressing:
50g Salatgurke, schälen, die Kerne entfernen und fein raspeln
1 Knoblauchzehe, durch eine Knoblauchpresse gedrückt
50g Joghurt natur (ggf. laktosefrei)
50g Schmand oder Sauerrahm (ggf. laktosefrei)
Salz
Pfeffer
Außerdem:
1/8 Kopf Eisbergsalat, in Streifen geschnitten
1/8 Kopf Weiß- oder Rotkraut, fein gehobelt und mit Salz, Pfeffer und etwas Öl vermengt
1/4 Gemüsezwiebel, in feine Ringe geschnitten
1/2 Fleischtomate, in Scheiben geschnitten
Öl zum Braten (Sonnenblumen-, Raps- oder Olivenöl)
1. Alle Zutaten für die Fleischfüllung mischen und in den Kühlschrank stellen bis alles weitere zubereitet ist.
2. Alle Zutaten für das Dressing verrühren und kühl stellen.
3. Öl in einer Pfanne erhitzen und das Fleisch portionsweiße unter ständigem Rühren rasch von allen Seiten anbraten, warm stellen.
4. Dönerbrot aufschneiden, jedoch nicht ganz, sodass sich die Brote gut befüllen lassen. Jeweils mit Fleisch, Eisbergsalat, Rotkraut, Tomaten, Zwiebeln und Dressing befüllen.
Bild 1: Döner Kebab
Bild 2: Dönerbrot nach dem Aufgehen.
Weitere Bilder: Fertiges Dönerbrot
Das sieht ja herrlich aus!!!! Muss probiert werden 👍
Super leckeres Fladenbrot. Heute zu gegrilltem Fleisch serviert.
So einfach zu backen. Wieder mal vielen Dank für dieses tolle Rezept!!
Das hört sich prima an! Danke Kirsten für Deine positive Rückmeldung! LG Tanja 🙂
Hallo Tanja, hab heute mal die Taschen gebacken sind super geworden.
Auch den nicht Zölis hat es sehr gut gemundet.
Vielen Dank für das tolle Rezept.
Ganz lieben Gruß
Angelika
Dankeschön Angelika, das freut mich sehr! Weiterhin gutes Gelingen und viel Freude mit den Rezepten! LG Tanja 🙂
Also die das Dönerbrot ist ja sahne mäßig. Klasse Teigqualität. Hat auch so alles sehr lecker geschmeckt und beim essen kam mir dann die Idee, das aus diesem Teig Mittelalterliche Rahmfladen die es auf dem Weihnachtsmarkt immer gibt machen . Der Teig und das fertige Brot sind dafür genau richtig. Danke für dieses mega tolle Rezept, das öffnet ja wieder viele Türen.
Hallo Birgit,
vielen Dank für Deine positive Rückmeldung! Es freut mich sehr, dass Dir das Rezept so gut gefällt! Auf meiner Seite siehst Du bereits ein Rezept für Rahmfladen. Es ist ein dunkler Teig, würzig belegt, schau mal hier: https://www.rezepte-glutenfrei.de/?p=5026
Ich wünsche Dir weiterhin viel Freude mit den Rezepten und gutes Gelingen! Tanja 🙂
Wir haben heute die Dönertaschen gebacken und waren vollends begeistert. Deine Rezepte sind klasse. Vielen Dank 😊
Vielen Dank Joan für die freundliche Rückmeldung! 🙂
Hallo Tanja, vielen Dank für das super tolle wohl schmeckende Döner- Rezept. Die Arbeit hat sich auf jeden Fall gelohnt und das restliche Brot war noch am Abend weich und frisch! 🙂
Hallo Doro,
vielen Dank für Deine positive Rückmeldung! Es freut mich sehr! LG Tanja 🙂
Hallo Tanja.
Die Fladen sind genial. Habe sie heute gebacken und sie mir als Döner füllen lassen. Sehr lecker!
Tolles Rezept, danke.
Gruß Sabine
Danke Sabine :-). Es freut mich sehr, dass Dir die Fladen lecker schmecken! LG Tanja 🙂
Hallo Tanja,
die Fladen sind fantastisch. Sehr fluffig und super im Geschmack. Wollte nur einen essen, konnte aber einem zweiten nicht wiederstehen. Selbst mein Freund kam ins schwärmen. Wird auf alle Fälle nochmal gemacht.
Klasse!!!!!!!!!! Danke.
LG
Alex
Das freut mich sehr! Danke Alexandra für Deine positive Rückmeldung! LG Tanja
Liebe Tanja
Ich habe nun zum zweiten Mal die Döner nachgebacken , wir sind sehr begeistert. 🙂
Vielen Dank für das Mega gute Rezpet. LG Marina
Das freut mich sehr! Danke Marina für Deine positive Rückmeldung! LG Tanja 🙂
Hallo Tanja !
Vielen Dank für deine tollen Rezepte. Ich habe auch seit kurzer Zeit eine Glutenallergie und bin von deinen Rezepten beeindruckt. Gestern hab ich den Döner ausprobiert und meine Kinder waren begeistert – meine Sohn wollte sie heute gleich wieder 🙂
Ich werde sicher noch viele deiner Rezepte ausprobiern.
Lg Daniela
Liebe Daniela,
dann wünsche ich Dir weiterhin viel Freude mit den Rezepten und stets gutes Gelingen! LG Tanja 🙂
Hallo Tanja,
vielen Dank für das tolle Rezept. Wir waren sehr begeistert. Der Döner schmeckt wie der glutenhaltige. Ich habe allerdings statt dem Mix B Mehl von Schär das Mixit! Mehl genommen. Hat auch super geklappt.
Lg Annette
Dankeschön liebe Annette! Deine Rückmeldung freut mich sehr 🙂
Hallo Tanja, kann man die frisch gebackenen Döner auch auf Vorrat einfrieren, und was muss ich beachten das sie nach dem Auftauen nicht so trocken werden? Deine Rezepte sind echt der Hammer, LG Silke
Hallo Silke,
die frisch gebackenen Döner am besten komplett auskühlen lassen, dann aufschneiden und einfrieren. Bei Bedarf können die beiden Dönerhälften gleich gefroren in den Toaster gegeben werden. Im Toaster gut aufbacken und genießen! LG Tanja 🙂
Hallo Tanja,
Meine Familie geht einmal im Monat OHNE mich dönern. Das ist auch völlig ok für mich. Aber heute habe ich für uns alle Dein Rezept ausprobiert! Und wir waren alle 4 total begeistert!! Selbst mein Sohn!! Vielen Dank für deine fantastischen Rezepte 😃 herzlich Grüße aus Norddeutschland Sandra
Dankeschön liebe Sandra! Deine Rückmeldung freut mich sehr! LG Tanja 🙂
Tanja das ist ein super Rezept! Danke dafür!!!
Ich habe das übrige fertige Brot eingefroren und bin gespannt ob es nach dem Auftauen auch noch so klasse schmeckt!
Hallo Samira,
Dankeschön für Deine positive Rückmeldung! Das aufgetaute Brot schmeckt besonders lecker, wenn es im Backofen aufgebacken wird. LG Tanja 🙂
Hallo Tanja,
ich habe dein Dönerbrot schon zweimal gebacken. Meine Erwartungen waren, dass es außen knusprig und innen fluffig weich ist.
Beide male hatten die Brote eine 3-4 mm harte Kruste, als hätte ich Steine gebacken. Innen sind sie auch nicht sonderlich fluffig/weich, sondern eher dicht und zäh.
Bei deinem anderen normalen Brötchenrezept hatte ich dasselbe Problem.
Hast du eine Idee was ich falsch mache? Ich halte mich eigentlich streng an deine Angaben und Tipps bei der Zubereitung.
Liebe Grüße
Tanja 🙂
Hallo Tanja,
welche Mehlmischung verwendest Du? Welche Binde- und Verdickungsmittel kommen zum Einsatz? Bäckt Dein Ofen höher als angegeben? Freue mich auf Deine Rückmeldung, lg Tanja 🙂
Ich habe diesmal nicht den Mix B genommen, sondern Farine von Schär. Habe gerade mal die Verpackungen verglichen. Die Zusammensetzung ist schon sehr unterschiedlich. Aber beim ersten mal hatte ich Mix B und es ist trotzdem nichts geworden. Ich habe Flohsamenschalen von Zirkulin verwendet und sonst alles nach deinen Rezeptangaben. Vielleicht sind die Fladen beim Aufgehen von außen zu trocken geworden…Ich habe sogar “nur” auf 200°C gebacken, also ein bisschen weniger als oben vorgegeben.
Gruß Tanja
Hallo Tanja,
das Mehl Farine von Schär ist für Hefeteig ungeeignet. Mix B ist optimal für alle Hefeteige. Sind die Flohsamenschalen von Zirkulin pulverisiert? Alleine durch den Aufgehvorgang werden die Fladen außen nicht so extrem trocken. In nachfolgendem Video siehst Du die Herstellung bzw. Zubereitung von Burgerbrötchen, evtl. ist es Dir eine Hilfe: https://youtu.be/E3TbZA3XkLQ
Ich wünsche Dir gutes Gelingen und liebe Grüße, Tanja 🙂
Hallo Tanja,
wenn ich mal wieder den Nerv habe einen vierten Versuch zu starten, werde ich deine Tipps beachten. Vielleicht klappt es ja mit Videoanleitung! Kann ja nur besser werden 🙂 werde dann das nächste mal berichten, ob es geklappt hat! Danke,
Gruß Tanja
Liebe Tanja, dann wünsche ich Dir gutes Gelingen und freue mich immer auf Rückmeldungen! LG Tanja 🙂
Hallo Tanja!
Gestern haben wir das Fladenbrot getestet und es super aufgegangen!!!Es hat allen gut geschmeckt .Das gibt es jetzt öfter!
LG Jessica
Dankeschön liebe Jessica 🙂
Super lecker …. haben das Rezept heute ausprobiert und wir waren begeistert!!!! Die wird es öfter geben. Danke für das tolle Rezept .
Hallo Tanja.
Ich habe gerade Dein Rezept probiert 🙂 Geschmacklich spitze. Leider hielten bei mir die Sesam- und Kümmelkörner nicht drauf. Nach dem Backen fielen sie alle ab 🙁 Habe vorher die Fladen mit Öl bepinselt wie im Rezept beschrieben. Vielleicht weißt Du, woran das liegen kann? Vielen Dank
Hallo Susette,
bepinsle die Fladen das nächste Mal leicht mit Milch oder Sahne und drücke die Saaten ganz leicht fest. LG Tanja